Qualität Fiat/Lancia
Qualität Fiat
Kann mir jemand sagen, warum sich die meisten Menschen bei dem Namen FIAT mit Grausen abwenden oder zumindestens schmunzeln.
Ist dieser offensichtlich schlechte Ruf tatsächlich berechtigt ?
271 Antworten
Hallo,
Fiat scheint auf dem richtigen Weg.....der aktuelle Panda wird derzeit bei Auto Bild im Dauertest bewegt auf 100.000km und im Heft 5.1.06 steht der Zwischenbericht nach 75.000km...bisher kein Ausfall oder Grund zu mäkeln im Gegenteil es wird sehr positiv berichtet....😉
Freut mich für die Marke!!
Bin früher sehr gerne Fiat und Lancia gefahren....und hoffe das der ''turn arround'' jetzt greift und endlich mal wieder Fiat aus den Negativ Schlagzeolen rauskommt.
Grüße Andy
BTW: es gibt in diesem Zwischenbericht einige Musterknaben die patzen darunter der VW Touran und der Toyota Avensis mit diversen Ausfällen während der jeweiligen zwischenzeitlichen jDauertestberichte....es muß also nicht immer Fiat sein...
Grüße Andy
Das sind ja mal gute Nachrichten, wird auch dringend Zeit 🙂
Jetzt muss er nur noch bis 100.000 durchhalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pepper 323
@: Rotherbach!
Das ist aber so nicht ganz richtig mit den kleinen fahrzeugen und Automatik!!!Denn sämtliche Japaner werden in den USA und Neuseland und zum grossen Teil auch in Japan fast ausschlieslich mit Automaten verkauft und das sind ja nu mal die grössten märkte!!!
Gruss
Doch, ist es schon. Evtl. haben die Bewohner USA etc. geringfügig andere Erwartungen an ihre Autos haben als der durchschnittliche Mitteleuropäer.
Ich habe auch mit Corolla Automatik böse Erfahrungen als Mietwagen in Australien. Der Motor war ein 1,8 16 V mit 115 PS und max. Drehmoment bei 4800 U/min (!). Das Automatikgetriebe hatte die tolle Eigenschaft stets so zu schalten, daß der Motor absolut nie in diesen Drehzahlbereich kam, immer nur darunter, bei Kickdown auch mal weit darüber, wo er dann nur noch laut wird, aber keine weitere Leistung mehr kommt. So ergab sich bei jedem Überholmanöver der Eindruck, daß es mit einem Punto 55 ein bißchen besser gegangen wäre...
Jedenfalls paßten da auch Getriebe und Motor nicht mal ansatzweise zusammen, und ich begann zu zweifeln, ob die Ingenieure bei Toyota überhaupt Ahnung vom Bau vernünftiger Autos haben.
Moin,
In den USA und vielen anderen Zielmärkten der Japaner ist aber z.B. das Schalten in diesen Drehzahlbereich nicht so wirklich wichtig. Da man meist ziemlich rigide Tempolimits hat. Da ist es wichtiger, das die Automatik erstens komfortabel schaltet und zweitens sehr haltbar ist. In den USA wird eine Automatik IMMER als Komfortassessoire angesehen, nur in Europa muss sich eine Automatik in ihrer Kraftentfaltung mit einem Schaltgetriebe vergleichen lassen.
Die Japaner werden also Ihre Automaten nach DEN Massgaben und Erwartungen der Zielmärkte konstruieren und nicht z.B. nach den Wünschen der 50 Deutschen Automatikkäufer 😉
Bei den Europäern ist es bei den Automaten früher echt so gewesen, das man wegen der zu erwartenden niedrigen Stückzahlen einfach "planlos" ein Automatikgetriebe eingekauft hat. z.B. wie gesagt Fiat/Lancia bei VW ... hier mit dem Glücksfall das Motor und Getriebe gut harmonierten ... aber der Regelfall sah meist anders aus. (Ich bin mal nen Kadett 1.3S mit 75 PS und Automatik gefahren ... das war ein GANZ übles Auto 🙁 )
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Die Japaner werden also Ihre Automaten nach DEN Massgaben und Erwartungen der Zielmärkte konstruieren und nicht z.B. nach den Wünschen der 50 Deutschen Automatikkäufer 😉
Klingt eigentlich logisch, hilft dann aber auch nicht, die Zahl der Automatikkäufer in Deutschland zu erhöhen 🙂
Ich denke mal, wir haben da noch zwei völlig verschiedene Grundvoraussetzungen. Die Tempolimits sehe ich gar nicht so ursächlich. Ich meine, wenn ich auf einem High-, Free- oder Whateverway mit 55 bis 65 mph fahre, muß ich, solange ich da nicht rauf- oder abfahre, weder automatisch noch manuell, sondern überhaupt nicht schalten. Da sehe ich auch nicht, wo der große Komfortzuwachs der Automatik sein soll. Das bringt nur wirklich was im Stop-and-go.
Was ich meine ist erstens : das klassiche Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler frißt an der Leistung, die auf die Straße kommt und leider auch nicht unerheblich am Verbrauch. Das mit der Leistung fällt normalerweise nicht so auf (außer jetzt bei meinem Extrembeispiel mit dem Corolla), da man sich in Ländern wie USA und AUS mit Autos unter 100 PS normalerweise auch gar nicht abgibt. Und ich denke mal auch, daß der durchschnittliche Ami auch nicht so die Vergleichsmöglichkeiten hat. Wem ist denn da schon mal z.B: ein Uno Turbo begegnet, der trotz gar nicht übermäßig vielen PS höllisch zur Sache geht ? Und wenn dann zweitens noch das Benzin nur die Hälfte wie hier kostet, kommt es auf den Liter mehr, der nur das Automatikgetriebeöl aufheizt, auch nicht so an.
Ich persönlich empfinde Automatik als sehr angenehm... leider ist sie meist bei den euopäischen herstellern sehr teuer... aber dafür um so besser... ich sag 7gtronic von DC... die geht ab wie sau... wer besser und schneller schalten kann, als dieser automat muss wohl noch geboren werden... und sie verbraucht sofar weniger treibstoff, als das schaltgetriebe... Mir ist auf alle Fälle aufgefallen, Japaner und Amis können oder konnten ewig lange keine vernünftige Automatik bauen/konstruieren... ob sich bis heute was daran geändert hat, ist doch eher fraglich...
Persoenlich glaube ich, dass die Zeit fuer einige europaeische Hersteller gekommen ist, sobald die chinesische Autoindustrie zum Angriff auf Europa blaest.
Tut mir Leid, liebe Fiat Freunde, doch ein Ueberleben von Fiat wird dann sehr, sehr schwer.
Jaja, die gleichen Märchen, wie zu den Zeiten als die Koreaner kamen, davor die Japaner ...
Wie oft wurde der Tod von Fiat eigentlich schon prophezeit?
Nochmal für alle Schwarzmaler: Fiat ist auf dem Weg aus der Krise, andere Herstellen manövrieren geradeweg's drauf zu (VW,MB), gerade wenn sie, wie angekündigt, Milliarden bei Zulieferern und eingespielten (Stamm)Werken sparen. Solche Massnahmen helfen nur kurzzeitig dem Shareholdervalue, zerstören aber Qualität, Absatzmärkte und früher oder später das vielgepriesene Image. Das sind Erfahrungen, die Fiat bereits gemacht hat.
Vergesse nicht, dass Japaner und vor allem die Koreaner sich Fiat Kunden gekapert haben.
In den 70/80 Jahren war Fiat einr ganz gewoehnliche Marke.
Heute kenne ich nur noch einen in meinem Bekanntenkreis der sich einen Fiat gekauft hat und das auch nur weil ein Verwandter jetzt in einer Fiat Werkstaette arbeitet.
Der Ruf wurde einfach ueber die Jahre mit schlechten Produkten richtig ruiniert.
Schade um Fiat, doch sollte man sich dieser Tatsache nicht verschliessen.
Siehe: Rover
Dafür ist meine Verwandschaft/Bekanntschaft fast komplett auf Italiener umgestiegen (z.Zt. 10 Fahrzeuge), Qualität überzeugt eben. 😁
Wir haben aber auch eine sehr gute, freie Werkstatt hier, die auf Italiener spezialisiert ist. Im Fiattempel werden die Autos dagegen regelmässig kaputtrepariert! 🙁
@NoNameFace
Ist das Geräusch an der Bremse aller "Scheiss" der "kaputt" ist und Dich zu solchen Aussagen treibt?
Zitat:
Original geschrieben von Misthaken
@NoNameFace
Ist das Geräusch an der Bremse aller "Scheiss" der "kaputt" ist und Dich zu solchen Aussagen treibt?
Ist nicht das erste was an dem Schrottding kaputtgegangen ist 😉