Qualität Fiat/Lancia
Qualität Fiat
Kann mir jemand sagen, warum sich die meisten Menschen bei dem Namen FIAT mit Grausen abwenden oder zumindestens schmunzeln.
Ist dieser offensichtlich schlechte Ruf tatsächlich berechtigt ?
271 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von corsar68
Persoenlich glaube ich, dass die Zeit fuer einige europaeische Hersteller gekommen ist, sobald die chinesische Autoindustrie zum Angriff auf Europa blaest.
Tut mir Leid, liebe Fiat Freunde, doch ein Ueberleben von Fiat wird dann sehr, sehr schwer.
Das ich nicht lache! Die Autos sind übelster Schrott. Zumeist wird irgendwelche uralte Technik aus Europ kopiert und in eine moderne Karosse gebaut.
Die haben auf dem hiesigen Markt null Chance.
Da muß ich zustimmen.
Ich glaube nicht, daß von der Chinesischen Autoindustrie in den nächsten 10 Jahren eine Gefahr ausgeht.
Man hat es bei den Koreaner gesehen, ehe sie in D akzeptiert wurden.
habt ihr euch diese chinesischen möhren nicht auf der IAA angesehen... Rost an nen ausstellungsfhrzeug... super schelcht verarbeitete armaturenbretter... im crashverhalten wie ne plastiktüte... ob die überhaupt ne europäische zulassung bekommen, ist da ja schon fraglich...
@nonameface: kaputt oder verschlissen, sind zwei paar schuhe... bitte diferenzieren... wer solche sahcen wie bremsscheiben, beläge, zündkerzen, batterien, reifen, kupplung, filter, zahnriemen, querlenker als kapuut bezeichnet... sollte sich dann doch bitte alla 30tkm einen neuwagen kaufen... und wenn ne lima oder wapu mal bei 150tkm +++ den geist aufgibt... hat sie ihr soll auf alle fälle erfüllt...
huhu,
hat ein wenig gedauert, bis ich mal wieder lesen konnte, was hier inzwischen so gesagt wurde...
@Mumins:
Zitat:
Aber von nem Skoda Favorit biste überzeugt?
Nur, weil ich ausgerechnet nen Favo durch die Landschaft bewege, bin ich davon noch lange nicht überzeugt! Im Gegenteil. Das is kein Auto nich. Aber er rollt. Und das zählt momentan. Als Student bin ich froh, dass ich das Teil überhaupt habe. Und für die paar Kilometerchen im Jahr reicht er (noch).
Zitat:
Ein Auto ist meistens nur so gut wie seine Werkstatt, manche FIAT-Käufer lassen eh nix in der Werkstatt machen und wundern sich warum die Karre dann verreckt. Einer der sich nen Audi holt läßt penibel jeden Service machen, deshalb sind die Autos im Alter auch gepflegter.
Aha. Sehr schön. Dann laß Dir hier bitte gesagt sein, dass unsere Fiat beide ordentlich gepflegt werden (übrigens meiner auch...). Ich glaube nicht, dass jeder auf sein Auto verzichten kann. gerede solche Leute nicht, die es brauchen, um auf Arbeit zu kommen. Und nich überall hat man Zug/Bus etc.
Aber dass es hier und da Leutz gibt, die nix am Auto machen, die wird man wohl überall finden.
Soviel dazu.
Kurz noch was allgemeines zum Thema.
Ich denke, dass China noch eine ganze Weile nich so weit ist, um wirklich Konkurenzfähig für Europa zu sein. Aber früher oder später werden auch die Chinesen da sein und Druck machen können.
Bis dahin, kreumel 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
bin neu, hab mir mal alles durchgelesen und muß auch mal nen Kommentar abgeben.
Hab mir vor kurzem (eigentlich für die Frau gedacht) nen Panda 0,9 mit 40PS gekauft.
Der hat 185Tkm drauf ist Bj.92 und hat sage und schreibe 7, ich wiederhole, 7 Vorbesitzer und läuft wie ne 1.(250€ Kaufpreis)
Ich bin begeistert von der soliden Bauweise, der einfachen Technik und dem verdammt günstigem Unterhalt. (136€ Steuern, 4,5L/100km)
Wenn VW mal wieder so'n Auto bauen würde, würden sie ihren Namen verdienen.
Meine Frau fährt jetzt FoFo - Kombi und ich PANDA.
So ist das halt.
Ich habe mit meinem 91er Panda genau das Gegenteil erlebt.
Alle FIAT Vorurteile bestätigte dieses Auto.
Wenn es auch vielleicht nur ne Ausnahme war. Leider hab ich so einen erwischt 😉
Ein Auto mit dieser minimalsten Technik, dürfte wohl von keinem Hersteller mehr zu erwarten sein. Die Kundschaft verlangt ja heute schon bei nem Kleinwagen ABS, ESP und diesen ganzen elektronischen Schnick Schnack. Und je mehr drin ist, desto häufiger treten nunmal Fehler auf. Wenn dann noch jedes Bauteil in einem anderen Land gefertigt wird, nur um die Kosten zu reduzieren, die am Ende trotzdem irgendwie nicht an den Verbraucher weitergegeben werden, dann sind wir von einem Robusten und Fehlerfreien Auto weit entfernt.
Genau das ist das Problem, wozu braucht man im Kleinwagen den ganzen Scheiß. Warum wird die Produktion vom Arosa & Lupo eingestellt? Warum verwenden die nicht den guten alten 1,0 4Zyl. mit 50PS im Fox? Nein, da bauen die den beschissenen 1,2 3Zyl. ein, der bald mehr Ausgleichswellen als Ventiele hat , saumäßig träge ist und soviel Verbraucht wie ne Mittelklasse - Limo.
Ich hab nichts gegen all die Spielzeuge im Auto, aber wer die haben möchte bezahlt auch. Nur ich will sie nicht und muß sie trotzdem bezahlen.
Freu mich auf den neuen 500'er von Fiat, mit seinen angepeilten 7500€ käme er in Frage.
Achso ja einen Panda hatte meine Schwester mal, die musste dann irgendwann zum Tüv, der Prüfer hat dann a la Fred Feuerstein mit Fussantrieb ne Runde gedreht und die Plakette verweigert.
ach ja VW, hat ich auch mal (Neuwagen TDI 110PS) der ist gar nicht erst bis zur ersten TÜV - Untersuchung gekommen,
die Reparaturkosten haben zum Schluß den halben Neupreis ausgemacht.
Und unseren damaligen Scharan habe ich verkauft, nachdem die Werkstatt 1800€ für nen Zahnriemenwechsel wollte.
Hallo!
Es tut zwar nichts zur Sache, aber die Chinesen werden bei unserer angeborenen Überheblichkeit ab etwa 2010 mit ca. 5% der Neuwagenverkäufe dastehen. Wer heute noch glaubt, dass der "Landwind" das zu erwartende Qualitätsniveau für die nächsten 100 Jahre darstellt, der schlummert zutiefst im Dornröschenschlaf! Die Chinesen haben schon heute moderne Motoren (Mitsubishi) und leistungsfähige Joint - Venture (BMW) in der Hinterhand. Sie werden schneller als die Japaner und nach denen die Koreaner lernen (Japan: 20 Jahre bis zur Akzeptanz; Korea: 10 Jahre; China: ...???) Wem schadet es: alle europäischen Konzerne, die nichts in der Tasche haben sind gefährdet - selbst Volumenhersteller wie PSA, VW (?), auch Fiat! Das wird für keinen wirklich leicht - auch die mickrigen Prozente, die die Koreaner abbeißen sind heute schon mehr als schmerzhaft!
Der Weg aus der Krise sollte auf jeden Fall vor dem Erstarken der chinesischen Hersteller geschafft sein - sonst wirds eng! Falls der Markt dort - wie prognostiziert - wächst, sind selbst geringe Produktionsanteile von dort (die den Weg nach EU finden) einer echten "Überschwemmung" gleichzusetzen!
Tschüss
deshalb sag ich ja immer kauft ausgereifte Modelle, siehe deinen panda, mit dem du es wahrscheinlich ins Gueniss-Buch schaffen wirst.
jetzt beginnt schon wieder die märchenstunde🙂...1800 euro für zahnriemen bei sharan- alles klar.aber so macht man sich hier bestimmt viele freunde😉
gruss
ist doch das gleioche wie die 1500 € für den wechsel beim HGT usw... das liebe ich so an den benz... der hat ne kette... die hält bis zum einstampfen... da muss nur mal beo 200tkm mal der spanner gewechselt werden... und selbst der kleine nissan micra hat ne kette... ich hasse zahnriemen... relikte aus den 80ern....
Genau das sag ich auch. 🙂
Mich wundert nur, warum nicht mehr Hersteller die Kette verwenden.
Gerade weil die neuen Autos auf diesem Gebiet meist sehr Reparaturunfreundlich sind und ein Zahnriemenwechsel meist einen Haufen Kohle kostet. Komisch...
Zu den Chinesen -
Sicher ist der Landwind nicht der aktuellste Stand im Chinesischen Automobilbau. Aber wenn man sieht, wie lange die Koreaner gebraucht haben, um auf dem deutschen Markt Akzeptanz zu erreichen, so werden auch die Chinesen ihre Zeit brauchen.
Und nicht vergessen - Deutschland ist immer noch ein Imagemarkt.
Test 100000km fiat - panda
Heute ist in der Auto-Bild ein Zwischenbericht des 100000 km
Tests des Fiat Panda gekommen. Momentan hat das Auto
73400 km und null Mängel gehabt.
Bei der 60tkm Inspektion wurden die Bremsen vorne ersetzt.
Die Qualität von FIAT scheint in Ordnung zu sein.