qualität erster c klassen und inspektion ?

Mercedes C-Klasse W204

hallo

bin grade massiv auf autosuche. kann mich aber nicht entscheiden.

wie sind die c klassen der ersten monate nach herausbringung ? also baujahre 2007/2008 ?

sind da probleme bekannt ?

wieso muss man bei mercedes jedes jahr oder alle 15.000 KM inspektion machen ? andere hersteller sind da weiter. da muss man lediglich alle 2 jahre oder 30.000 KM hin.

hat mercedes soviel probleme das man so oft hin muss ? halten die wagen keine 2 jahre ohne inspektion ?

danke schonmal

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ansonsten gilt: Ein Mercedes ist ein Mercedes und kein Arme-Leute-Auto. Wer sich das nicht leisten kann oder will, der soll es bleiben lassen.

Muss man immer übertreiben?Wenn man die Inspektionsintervalle mit der Werthaltigkeit begründet oder einfach als sicherheitsspaket ok aber so ein dekadentes Kommentar braucht keiner sry.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Thema Wischwasser:

ich wurde gefragt, ob die es auffüllen sollen, ich habe verneint, und es wurde nichts berechnet... aber trotzdem Teilreiniger 2,xx EUR, Kleinteile 3,xx EUR, Kleinvieh macht auch Mist...

Zitat:

Original geschrieben von Guardian85



Zitat:

Ansonsten gilt: Ein Mercedes ist ein Mercedes und kein Arme-Leute-Auto. Wer sich das nicht leisten kann oder will, der soll es bleiben lassen.

Muss man immer übertreiben?Wenn man die Inspektionsintervalle mit der Werthaltigkeit begründet oder einfach als sicherheitsspaket ok aber so ein dekadentes Kommentar braucht keiner sry.

Wenn mir etwas zu teuer ist, dann heul ich nicht in der Welt rum. Ich kaufe es einfach nicht. Was ist denn da jetzt dekadent dran?

Ich bitte mal um Erläuterung.

Hallo,
bei meinem 180cdi kostet die A Inspektion ca. 320-350€ . (nach 15000km oder 365 Tage)
Das ist für ein wenig Öl, und mal durchschauen eine menge Geld!!!
Es liegt wohl doch an der Qualität. Rückrufaktionen ohne ENDE
Andere machen es bei 30000km oder alle 2 Jahre, und das ganze für unter 200€.
Mein nächster wird kein Benz.
Die Abzocke mit dem Service ist nicht OK.
Und die Qualität lässt noch viele zu wünschen.

W204 220CDI Avantgarde EZ 02.08

Sehr solides Auto mit kleinen Schwächen:

Motor klingelt beim Kaltstart (angeblich normal)
Sitzbezug gerissen (Garantie)
Spiegel knarzen beim elektr. anklappen (kommt immer mal vor, konnte nicht behoben werden)
Fahrersitz knarrt bei jeder Unebenheit (nächste Inspektion)
Navi Aps50 ist Schrott
Injektoren Probleme (Glück gehabt meiner nicht OM646)

Bis jetzt 52tkm und hab den kauf nicht bereut!!
Gruß

Ähnliche Themen

Ich fuhr 2 Jahre einen Diesel mit Schalter und bin 53000km gefahren, war 2X (a25.000km) zur Inspektion und hatte überhaupt keine Probleme mit dem Wagen gehabt.
Seit April fahre ich den Beziner, weil ich nicht mehr für die Firma fahre und brauche darum keinen Diesel mehr. Bis jetzt auch keine Probleme.🙂

C-Klassen ab den beiden ersten Baujahren kann man beruhigt kaufen,da Motoren + Getriebe z.B.aus den Vorgängermodellen übernommen wurden.
Das Thema Inspektion ist ein leidiges,Ölwechsel sollte man schon einmal im Jahr seinem Motor zuliebe machen und es gibt gewaltige Preisunterschiede bei einem Longlife Öl und einem mit normaler Viskosität.Die Kosten kommen über überteuertes Longlife Öl wieder rein,den kein Hersteller will seinen Werkstätten die Inspektionspreise vorenthalten , egal ob VW,Audi oder BMW. Und den Waschbehälter nachfüllen und Motor/Wagenwäsche kann man schon bei der Auftragsannahme ausschliesen.

Zitat:

Original geschrieben von noman770


Hallo,
bei meinem 180cdi kostet die A Inspektion ca. 320-350€ . (nach 15000km oder 365 Tage)
Das ist für ein wenig Öl, und mal durchschauen eine menge Geld!!!
Es liegt wohl doch an der Qualität. Rückrufaktionen ohne ENDE
Andere machen es bei 30000km oder alle 2 Jahre, und das ganze für unter 200€.
Mein nächster wird kein Benz.
Die Abzocke mit dem Service ist nicht OK.
Und die Qualität lässt noch viele zu wünschen.

Den will ich sehen,der nach zwei Jahren die Inspektion für 200€ macht.
ATU vielleicht, da ist dann aber rein gar nichts dabei,nicht mal Waschwasser nachfüllen

Zitat:

Original geschrieben von joerg186


Den will ich sehen,der nach zwei Jahren die Inspektion für 200€ macht.
ATU vielleicht, da ist dann aber rein gar nichts dabei,nicht mal Waschwasser nachfüllen

Dafür zählen sie ein paar Sachen auf, die sie gar nicht hätten angucken nun aber kaputt sein sollen...

Zitat:

Original geschrieben von joerg186


Den will ich sehen,der nach zwei Jahren die Inspektion für 200€ macht.
ATU vielleicht, da ist dann aber rein gar nichts dabei,nicht mal Waschwasser nachfüllen

bei anderen Marken durchaus üblich. Kumpel fährt nen Golf V 2,0 TDI GT mit 170 PS-Diesel und hat jetzt für die Inspektion 250 EUR inkl. allem (Öl, Bremsflüssigkeit, Filter) bezahlt. Da zahl ich ja beim Assyst A mit selbst mitgebrachtem Öl noch 100 EUR.

Mein Stilo früher hat aber auch ständig zwischen 400 und 500 EUR gekostet, also ist Mercedes nicht wirklich zu teuer.

Und die Servicekosten sind nicht alles bzw. nur ein kleiner Teil des Gesamtkosten, viel mehr macht Sprit, Steuer, Versicherung und vor allem der Wertverlust aus. Da kommt es auf 100 EUR Jahr mehr oder weniger Wartungskosten nicht an.

Zitat:

Original geschrieben von Qwertz_ztrewQ


ja, das mein ich ja. die 25.000 inspektionen würden auch nicht in frage kommen, da ich maximal 16.000 im jahr fahre.

aber finde es halt schon"krass" das man jedes jahr zur inspektion muss. spricht eigentlich nicht gerade für haltbarkeit oder qualität, aber nundenn.

Von muss kann keine Rede sein, das ist eine freiwillige Leistung die MB mit der Freiwilligkeit einer möglichen Kulanz belohnt.

Ich habe meine Freiwilligkeit genutzt und gehe nunmehr alle 25.000Km bzw. 2 Jahre zum Assyst. Bis Modell 06 war es so vorgegeben und wurde ab 07 auf 1 Jahr reduziert. Als Begründung wurden mir Kurzstreckkenfahrten genannt, die eine Ölverdünnung nach sich zogen, was dann zu Motorschäden führen konnte.

Somit berüchsichtige ich Fahrprofil (95% AB) und Ölqualität (0-W40), um die theoretisch möglichen Folgen zu minimieren.

Wer mehr oder es anders weiss möge mich bitte korrigieren 🙄

Fahre einen C220cdi (om646) aus 05/2007, dieser hat nun 120tkm, davon 52tkm selbst gefahren innerhalb von 1,5 Jahren (mit 68tkm gekauft).

- Keine Defekte
- Kein Kaltstartklingeln & geschmeidiger Lauf (bin aber auch 2T-Öl-Panscher...)
- Kein Knarzen
- Bis auf Inspektionen nix, dank mitgebrachtem Öl fällts preislich moderat aus
- Bremschscheiben & Beläge noch einwandfrei
- Bi-Xenon Strahler halten noch und werden es sicher auch noch lange
- HK-Soundsystem ist ein Traum :-)

--> Alles Super

Zitat:

Original geschrieben von Vectranator


Fahre einen C220cdi (om646) aus 05/2007, ....

- Keine Defekte
- Kein Kaltstartklingeln & geschmeidiger Lauf (bin aber auch 2T-Öl-Panscher...)
-

Jetzt hast Du mich neugierig gemacht. Was meinst Du mit Zweitaktölpanscher? Meiner läuft nämlich nicht "geschmeidig"

k.

Eine der Schwachstellen moderner Hochleistungs Commonrail Dieselmotoren ist die Commonrailpumpe. Diese Pumpe wird durch Beimischungen im Diesel geschmiert. Wenn es schlecht läuft, schmeisst die Welle dieser Punpe Späne und anschliessend muss alles im Fahrzeug ersetzt werden, was mit Diesel in Berührung kommt.
Dazu gehören dann auch Tank, Leitungen Injektoren etc. und man landet schnell im hohen 4-stelligen Bereich.

Um dies zu verhindern kippen viele ein 2-Takt Motorenöl bei jedem Tankvorgang mit in den Tank. Dies soll die Welle auch bei schlechtem Diesel sauber schmieren. Es muss ein 2-Takt Öl sein, damit es sauber aschefrei im Motor verbrennt ohne den RPF zu schädigen.

Manche berichten ware Wunderdinge von dieser Ölbeimischung, bis hin zu ruhigerem Lauf und mehr Leistung. Das glaube ich nicht, aber die Extraschmierwirkung für die Pumpe halte ich für plausibel. Ich habe das auch mal eine Zeit lang gemacht, mir war es nur zu lästig immer diese Klappe im Einfüllstutzen mit einem Schraubendreher auf Seite zu drücken.

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg


...
Jetzt hast Du mich neugierig gemacht. Was meinst Du mit Zweitaktölpanscher? Meiner läuft nämlich nicht "geschmeidig"

k.
...

Durch die Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel soll insbes. ein besserer Motorlauf erreicht werden. Dies ist ein vielfach und sehr(!) kontrovers diskutiertes Thema, z. B.:

www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-dieselkraftstoff-t365180.html
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=23118

Mercedes Werkstätten raten übrigens strikt davon ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen