Qualität Alcantara bei VW

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Zur Zeit ist ja auch bei VW Alcantara wieder groß im kommen. Hatte in meinem Toledo damals Alcantara und das sah nach ner Weile sehr unschön aus, hat Fusseln gebildet. Ist die Qualität da inzwischen besser geworden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Demnächst kommen die ersten und regen sich über die Steinschläge auf der Motorhaube auf 🙄

Dein vermutlich dümmster Beitrag in diesem forum!

Schlecht gespannte / genähte Sitze sollen also akzeptiert werden? Bitte immer schön fressen was in den Trog kommt - solche Schafe braucht die Welt!

189 weitere Antworten
189 Antworten

Mach doch mal den Test. Deine Chancen stehen fifty-fifty 🙂

In einem anderen thema war ein erschreckendes Foto eines Alcantara Sitzes zu sehen. Der Wagen ist erst wenige Kilometer gelaufen!

 

Faltiger als die Oberschenkel von Cindy aus Marzahn

🙁

 

Erkennen die Highline Fahrer dieses Problem wieder? Könnt ihr mal Fotos von euren Sitzflächen zeigen? Also die von euren autositzen 😉

SERS

diese Falten an dem Bild wo das kommentiert worden ist sind meines achten keine SITZFALTEN!
Ich bin gelernter Fahrzeuginnenausstatter ( beim daimler gelernt ) und kenne mich einigermaßen damit aus.

Die linke Naht ist sehr unsauber genäht bzw nicht gerade,da hätte der Näher das Material etwas auseinander ziehen sollen bei dem Abnäher ( sichtbare Naht )!
Und zu der rechten Seite des bildes ist meiner meinung nach

beim nähen gestaucht oder gezogen ( Nähmakierungen stimmen dann nicht ) worden.

Meine letzte Meinung Kleber kaum ablüften lassen ( Nass beklebt ! Also das Alcantara auf die kaschierung ) !

PS: Alcantara ist super und hat eine längere lebensdauer.
Schaut euch mal Ledersitze nach ein paar jahren an! DA KOMMT EINEM DAS KOTZEN!

Ich hab auch auf der linken Fahrerseite einen leichten Faltenwurf, im Prinzip seit der ersten Fahrt. Mal eine Frage an den Fachmann: Ist das wirklich ein schwerwiegender Mangel, also wird sich das mit der Zeit verstärken? Oder kann es sich mit der Zeit im Gegenteil wieder etws glätten? Bin mir nicht sicher, ob das reklamationswürdig ist, der Sitz macht alles in allem einen ausgesprochen hochwertigen Eindruck, wie auch der Rest vom Auto. Auf Wunsch kann ich auch gerne mal ein Foto zur Verfügung stellen.

Problem ist das man bei Alcantara auf keinen fall mit nem heißfön oder heitzlampe ans werk gehen soll! Z.b bei leder werden mit solchen föns ec. die falten rausgeföhnt!
Bei alcantara gibt es soweit ich weis keine möglichkeit,man sollte halt nicht auf den backen sitzen weil sich dann evtl was verziehen kann,sondern am hauptteil ( das mittlere )
Aber die Fotos die ich so gesehen hab.....das eine wo ich kommentiert habe klar da würd ich einen aufstand machen aber bei kleinen unauffälligen fältchen würd ich es so lassen....schaut euch ledersitze an da sieht man es sehr extrem und sieht nach ner zeit ausgeleiert aus....

KANNST JA MAL BILDER HOCHLADEN!

Ähnliche Themen

Prima, danke schonmal für den Hinweis, ich werd morgen mal Fotos machen und hier einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Einheit01


Ich hab auch auf der linken Fahrerseite einen leichten Faltenwurf, im Prinzip seit der ersten Fahrt. Mal eine Frage an den Fachmann: Ist das wirklich ein schwerwiegender Mangel, also wird sich das mit der Zeit verstärken? Oder kann es sich mit der Zeit im Gegenteil wieder etws glätten? Bin mir nicht sicher, ob das reklamationswürdig ist, der Sitz macht alles in allem einen ausgesprochen hochwertigen Eindruck, wie auch der Rest vom Auto. Auf Wunsch kann ich auch gerne mal ein Foto zur Verfügung stellen.

...bei mir sind auf der Fahrerseite und hinten rechts auch schon Falten zu sehen - nach 285 Km 😰...

Hmm - ich denke mal nicht, dass das normal ist bzw. dass dies das Gelbe vom Ei ist...

Mir eigentlich egal, wenns nur so leichte Falten am Rand sind - aber die Sitze von ein paar Leuten, die schon mehrere Tausend Kilometer gefahren sind und deren Sitze noch wie neu sind, machen mich stutzig.

Mein alter Bürostuhl mit Alcantara sieht auch noch absolut faltenfrei aus...

Ich hatte letztens auf Mallorca einen Passat 2.tdi highline als Leihwagen, der hatte auch Alcantara Sportsitze, 40.000 KM u. keine Falte.... es geht also auch ohne Falten aus dem VW Konzern.

...da fällt mir gerade ein, dass mein letztes Auto, Ford Focus, auch eine Falte auf der Sitzfläche des Fahrersitzes (Sportsitz) hatte - war aber kein Alcantara, nur normaler Stoff - die wurde auf Garantie vom Sattler "ausgebügelt"...

Zitat:

Original geschrieben von speedclock



Mein alter Bürostuhl mit Alcantara sieht auch noch absolut faltenfrei aus...

Dann ist der Ersatzsitz für den Golf ja schon gefunden, inklusive optionaler Gasdruckfederung 😉

Zitat:

Original geschrieben von Einheit01


Dann ist der Ersatzsitz für den Golf ja schon gefunden, inklusive optionaler Gasdruckfederung 😉
Jau!!!

😁

Ich sollte einfach hier die Beiträge nichtmehr im Forum lesen! Ich weiß jetzt schon, dass ich gleich bei meinem Golf HL, wenn ich ihn erhalte, die Sitze begutachten werden. Und sollten da Falten drinne sein dann 😰 und 🙁 und 😠 hätte ich diesen Beitrag aber gar nicht erst gelesen würde es mir wohl NIE auffallen!

Ich konnte meine Sitze, da mein Auto schon beim Händler steht, auch schon vorab begutachten...Keine Falte, nirgends! Und sollten sich irgendwann in der Garantiezeit welche bilden, wird ausgetauscht. Das die Qualität bzw die Verarbeitung immer etwas schwankt ist doch völlig normal und nicht nur auf den Automobilbau zu beschränken!

Gruß

ich fin de die sitze super, sehen schön aus und man sitzt perfekt drin :-)
Und tolle Sitzheizung :-)

Bevor hier immer so auf die armen Italiener eingeprügelt wird: ich hatte vor einigen Jahren in ein deutsches, vermeintliches Premium-Produkt (Audi S6 avant, Modell C5, serienmäßig mit Recaro Alcantara-Teilleder-Sitzen) einiges an Geld investiert. Zum Positiven: die mit Abstand bequemsten Sitze die ich je hatte, keine Falten, keine Verschmutzungsanfälligkeit (auch der Alcantara-Himmel ist absolut problemlos). Jrdoch bereits nach relativ kurzer Laufzeit (ca. 50.000km) Probleme mit Knötchenbildung (Pilling), ähnlich wie bei Wolle, wie von einem Vorredner so treffend beschrieben. Dies tritt an besonders beanspruchten Stellen (hintere Sitzfläche, bordere Sitzaußenkante (vom Ein- und Aussteigen) und im Lendenwirbelsäulenbereich auf, sonstige Flächen sind makellos (ebenso die nie benutzten Rücksitze ;-))
Also keinesfalls nur ein Problem der "billigen Südländer", sondern wie ich daraufhin mit erhöhter Aufmerksamkeit feststellen musste, einfach ein stoff-immanentes Problem mit mechanischer, abrasiver Oberflächenbelastung.
Deshalb jetzt ein Voll-Lederversuch im bestellten Highline für Frau und Kinder.
;-))

P.S.: Im Audi ist die dunkle Innenausstattung verbaut, nicht die silbergraue - was jedoch nach meiner bisherigen Erfahrung nur bei der Verschmutzung, nicht jedoch bei der Abnutzung einen Unterschied macht.

Lasst euch von den Faltenfotos nicht so verunsichern.

Vielleicht stimmt hier auch etwas mit dem BMI (Body Mass Index) des Fahrers nicht so ganz😎😎

P.S.
Wenn ich meinen Hintern mit Makro ablichte sieht er auch aus wie der Grand Canyon, obwohl er noch recht gut gespannt ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen