Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4772 Antworten
Zitat:
@Whoknows schrieb am 17. Juli 2024 um 13:58:54 Uhr:
Unter 95000 € wird es dann aber mit dem Q6 schon eng…
Geht. Ich hab einen vollausgestatteten Q6 Performance bestellt für 85k. Ist alles drin außer das Panorama und die Sitzbelüftung.
Selbst der Quattro mit allem drin liegt unter 95k mit den 4% Rabatt.
Zitat:
@swannika schrieb am 16. Juli 2024 um 21:17:09 Uhr:
@dabiggy
Ich kann Dich verstehen. Ich hätte das Beifahrerdisplay wohl einzeln auch nicht bestellt.
Aber hätte das in Deinem Fall prozentual so hohe Auswirkungen gehabt? Macht dann vielleicht 1 oder 2% des Gesamtpreises aus.
Ich denke, dass diese Gestaltung für Audi deutlich an Komplexität nimmt.
Nein, aber das waren einige kleine Häkchen, die ich nicht brauche, denke es sind am Ende so um die 3-4K, sie ist an Mehrwert drin habe, ohne ihn zu benötigen.
@ChrisHD171 es zählt aber doch der BLP ohne etwaige Rabatte.
Nach meinem Verständnis darf man den Rabatt nicht berücksichtigen, sondern muss streng nach der Preisliste vorgehen. Und es gilt der Wert bei Erstzulassung.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 17. Juli 2024 um 14:25:14 Uhr:
Zitat:
@Whoknows schrieb am 17. Juli 2024 um 13:58:54 Uhr:
Unter 95000 € wird es dann aber mit dem Q6 schon eng…Geht. Ich hab einen vollausgestatteten Q6 Performance bestellt für 85k. Ist alles drin außer das Panorama und die Sitzbelüftung.
Selbst der Quattro mit allem drin liegt unter 95k mit den 4% Rabatt.
Der Rabatt ist für die Besteuerung irrelevant. Es zählt der BLP bei Zulassung.
Ähnliche Themen
Auch ohne den Rabatt kann man sich einen Performance voll machen und bleibt dennoch unter 95k. 95k ist meiner Ansicht nach schon viel zu viel. Es ist und bleibt eine Vergünstigung für bereits gut Privilegierte. Wenn man dann noch Ansprüche stellt und meint, nur weil für das Geld das Topmodell SQ6 nicht drin ist mit 0,25%, sich beschweren zu müssen, ist langsam mal gut. Wäre man mal lieber beim System des Unweltbonus geblieben, so ist es letztlich so, dass je teurer das Auto ist, desto mehr steuern sparen (bis 95k) Leute, die sich so ein Auto locker auch privat leisten könnten.
So, Ende des Rants.
Habe heute mal versucht zu ermitteln, warum ein SQ6 mit 20" mit weniger Verbrauch angegeben ist als ein Quattro oder sogar Performance mit identischer Ausstattung. Ja, ist nur WLTP, aber egal. Das kann nur an den 20mm liegen, die der SQ6 tiefer ist. Das es diesen Unterschied auch gegenüber einem Performance mit einem Motor weniger gibt finde ich erstaunlich.
Dabei ist mir dann aufgefallen, dass er auch 30mm breiter ist. Liegt aber nicht am SQ6 sondern an der Tatsache, das Audi ab 20" Felgen breitere Radlaufverkleidungen verwendet.
Alles nicht wichtig, aber wen es interessiert ;-)
Die 20 mm erreichst du bei den nicht SQ doch auch mit der Luftfederung. Die ist ja per se schon niedriger eingestellt als Stahl.
nee, glaube nicht, der hat ja die "Adaptive S air suspension" da bleibt der Unterschied in jedem Modus.
Nach dem Sinn (gerade in Hinsicht auf die Effizienz) sucht man jetzt besser nicht
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 17. Juli 2024 um 15:12:57 Uhr:
Die 20 mm erreichst du bei den nicht SQ doch auch mit der Luftfederung. Die ist ja per se schon niedriger eingestellt als Stahl.
Gut, aber wenn der zwar niedriger aber breiter ist, ändert sich in Summe ja nichts am Luftwiderstand, sodass es eig keinen Unterschied machen sollte.
Zitat:
@MrT0astbr0t schrieb am 17. Juli 2024 um 14:14:15 Uhr:
Wo findet man im Konfigurator denn das MMI Experience Paket? Wenn ich das B&O system hinzufügen will nimmt er das zwangsweise mit rein, aber so finde ich das gar nicht.In einem der Tech oder Komfort-Pakete ist das ja auch nicht mit drin. Oder ist das ein Bug im Konfigurator?
Das findest Du bei den Paketen neben Exterieur S-Line und Paket Schwarz
Doch, der CW-Wert multipliziert sich mit der Stirnfläche. Wenn der CW-Wert nicht schlechter wird, oder gar besser, aber die Stirnfläche weniger wird, verbessert sich der Luftwiderstand.
Die Stirnfläche wird ja nicht weniger. Der Wagen ist 2cm niedriger aber 3cm breiter. In Summe dürfte sich da nichts tun und selbst wenn, dann nur minimal.
wie gesagt, habe schon alle gleich konfiguriert, daher bleibt am Ende nur 20mm niedriger. Breite ist mit 20" Felgen bei allen gleich
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 17. Juli 2024 um 15:44:47 Uhr:
Die Stirnfläche wird ja nicht weniger. Der Wagen ist 2cm niedriger aber 3cm breiter. In Summe dürfte sich da nichts tun und selbst wenn, dann nur minimal.
Konnte jetzt auch bestellen. Quattro passt leider nicht in meine Rate, aber die 4% Rabatt wurden ursprünglich nicht eingerechnet. Jetzt sind alle möglichen Spielereien drin und er sieht auch außen spitze aus. Bin mal gespannt, wie lange es jetzt dauert.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 17. Juli 2024 um 15:44:47 Uhr:
Die Stirnfläche wird ja nicht weniger. Der Wagen ist 2cm niedriger aber 3cm breiter. In Summe dürfte sich da nichts tun und selbst wenn, dann nur minimal.
Naja, der CW-Wert wird sicher besser, wenn das Auto etwas tiefer liegt, auch wenn es nur 2 cm sind. Die Stirnfläche wird auch etwas weniger, weil die Reifen 2cm weniger hervor stehen. Die 3 cm in der Breite mehr können unter Umständen auch die Aerodynamik verbessern, weil in den Radkästen weniger verwirbelt wird. Die 3 cm beziehen sich auch nicht auf die gesamte Breite, sondern nur auf die Breite in Höhe der Radkästen. Aber ich habe von alledem auch nur wenig Ahnung und kann mir das nur so vorstellen.
Wenn die 2 cm weniger Bodenfreiheit nichts bringen würden, könnten Rennautos auch höher gelegt werden und würden nicht so flach über der Straße fahren. (abgesehen von der Straßenlage)