Q3/RSQ3 Probleme - Qualität - Qualitätsmängel
Hallo zusammen,
seit drei Monaten fahre ich meinen 50.000 Tsd. Euro Q3 und habe nur Probleme:
Ab 130 Km/H tauchen helle Windgeräusche auf der Fahrertür auf (keine Typischen Windgeräusche), die wirklich störend sind. Laut Audi dürfen diese Geräusche nicht auftreten. Der Q3 blieb zwei Tage in der Werkstatt mit dem Hinweis: Problem wurde gelöst. Es besteht weiterhin. Es wurde ein neuer Termin vereinbart.
Neues Problem. Beim Gas geben höre ich leichte Vibrationen:
https://soundcloud.com/marcel-merkel-759027732
Oder ist das bei Audi normal?
Wirklich nur Probleme und das bei einem Premiumhersteller.
VG
Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@D Lehner schrieb am 6. Oktober 2019 um 13:55:14 Uhr:[/i
Aber das in puncto Qualitätsniveau beim Q3 ist schlicht nicht mehr so gut wie zuvor!
Grundsätzlich magst du recht haben, aber ... Ich fahre seit mehr als 20 Jahren diverse Audi-Modelle der Kompaktklasse (A3 8L und 8P, Q3 8U und F3) und stelle auch fest, dass die Qualität einzelner Bauteile etwas nachgelassen hat. Ich finde es aber sicherlich längst nicht so gravierend wie einige hier, ich bin mit meinem neuen Q3 im Grunde sehr zufrieden. Ich sehe vor allem weit und breit keinen Hersteller in dieser Fahrzeugklasse, der eine wirklich rundum bessere Qualität bietet und mir auch vom Design her gefällt (für mich wichtig!).
577 Antworten
Hallo Frank,
ich wundere mich auch über das zu harte Komfortfahrwerk. Schreib doch bitte ob dein Fahrwerk weicher geworden ist.
Muss ich morgen bei meinem Q3 mal checken, weil ich das Gefühl habe, dass er auf kurzen Bodenwellen auf die Anschläge durchschlägt.
Wenn das so wäre, ist das ein handfester Skandal.
Gestern habe ich dann bei der Audi Kundenbetreuung angerufen und gefragt was mit mit meiner email Beantwortung vom 20.12.2023 ist . Zufällig saß gerade jemand an meinem Fall und hat sich versucht mit dem Audi Zentrum in Verbindung zu setzten . Hat aber niemanden erreicht mehrmals , so wie wenn ich immer anrufe 😁
Heute haben sie dann doch jemanden erreicht , und auf einmal geht’s doch wieder voran . Morgen will man mich erneut wegen einem Termin kontaktieren und dann beim Werkstatt Aufenthalt wirklich eine ausführliche Probefahrt machen und hoffentlich die nervigen Geräusche die entstanden sind nach dem ersten Reparaturversuch am Panoramadach erledigen . Wenn dann alles in Ordnung ist wäre der Wagen endlich perfekt in Ordnung , könnte man ruhigen Gewissens inserieren und den nächsten Besitzer glücklich machen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@reteper52 schrieb am 25. Januar 2024 um 19:01:36 Uhr:
...
Ja, ich habe Heute auf der Heimfahrt extra rumpelige Straßen gewählt, gegenüber dem Zustand bis Heute Früh die reinste Sänfte und so, wie man sich ein Komfortfahrwerk vorstellt. Der Dämpfer hat zum Glück offensichtlich nichts abbekommen, nur die beschädigte Manschette. Morgen gehts mit Beweisphotos zum Audi Zentrum, die Instandsetzung sollen die Herrschaften bezahlen, die es verbockt haben. Unbekannt dürften diese Transportsicherungen jedenfalls nicht sein, VW und Skoda verwenden sie ebenfalls in der Kompaktklasse und beide Marken werden von dem Autohaus, zu dem das Audi Zentrum gehört, auch gehandelt.
Das Knarzen beim Rangieren war bei meinem Q3 die Reibung durch das minimale Ein- und Ausfedern beim Lenken und Bremsen.
Selbst bei unserem Skoda Superb 2 damals schon vor 15 Jahren gab es das Thema mit den Transportsicherungen. Unser hatte sportfahrwerk ab Werk , und da ist erst bei über 30000km aufgefallen das die vorn noch drin waren .
Leute ich bin sprachlos. Ich meine was Colt Remix seit letzten Sommer und seinem ersten F3 "mitmacht", denke ich mir bei jedem Eintrag hier, warum er nicht schon längst (ggf mit Rechtsbeistand) ein weiteres Mal Richtung Tausch/"Wandlung" drängt, um endlich seinen verdienten Wagen ohne Wassereinbruch und sonstiger Endlosprobleme zu fahren.
Aber das bei Dir Frank 😰 Du hinterfragst das Fahrwerk/Federverhalten seit Beginn an und die Wahnsinnigen lassen Dich einfach mal so knapp 50 TKm mit Transportsicherungen rumfahren... ich weiß nicht... kann es das wirklich geben (rhetorisch gefragt). In den Staaten würdest Du wahrscheinlich mit dem richtigen Rechtsverdreher an der Hand einen nagelneuen Wagen gestellt bekommen zur Wiedergutmachung... und hierzulande wird dann ggf nicht mal mit den Schultern gezuckt sondern bestenfalls sich weggeduckt 😕 Autsch!
Wie gesagt... macht mich sprachlos... wenngleich ich es dennoch als Totalversagen Deiner bisherigen "Betreuer" erachte, dass sich da keiner mal die Mühe gemacht hat, zumindest derartige "Ursachen" auszuschließen. Und was denken sich die Herrn der Ringe dabei, Transportsicherungen derart zu "verstecken" und dann ihre ausliefernden Betriebe nicht insbesondere in solchen geradezu "aufgelegten" Stolperfallen explizit zu schulen/einzuweisen. Das wäre ja mit der Erfahrung nun (und hoffe nicht, dass es vielen anderen so ergeht) fast schon eines "Sicherheitsrückrufs" oder zumindest "aktive" Information an alle Audi-Partner/Fzg.halter wert, dies zumindest bei jedem Wagen im Rahmen von routinemäßigen Werkstattaufenthalten zu "checken". Wow!
Nachdem ich much 5 Monate über das schlechte Fahrverhalten meines Q3 gewundert habe, habe ich heute die Faltenbälge an meiner Vorderachse hochgeschoben, wie FrankPrCB es beschrieben hat.
Am besten vorher maximal einlenken, dann geht das.
Darunter blitze mir etwas blaues entgegen, nämlich genau diese Transportsicherungen.
Ich bin dann sofort zu meinem Händler und habe ihm das gezeigt. Daraufhin hat er äußerst bestürzt reagiert und die Teile sofort entfernt. (siehe Foto)
Der ausliefernde Händler war allerdings ein anderer, nämlich das Audi Zentrum Karlsruhe.
Die werde ich nächste Woche zur Rede stellen!
Das ist wohl doch eine Frechheit. Da muss sich AUDI mal seine Mitarbeiter zur Brust nehmen. So was darf nicht sein.
Ich war Heute Vormittag im Audi Zentrum als Verursacher, auch wenn ich dort seit letztem Mai nicht mehr Kunde bin.
Der Serviceleiter bzw. sein Stellvertreter war entsetzt. Nun wurden Teile bestellt und sobald sie eingetroffen sind, wird das Federbein instand gesetzt. Wobei das Audi Zentrum entschieden hat, zur Sicherheit nicht nur die Manschette, sondern auch den Anschlagpuffer und das obere Stoßdämpferlager zu wechseln.
Zitat:
@Suedseefan schrieb am 26. Januar 2024 um 12:09:07 Uhr:
...
Und sicher hast Du danach auch festgestellt, daß ein Q3 Fahrwerk tatsächlich Komfort kann. ,-) Ich bin Heute auch extra noch einmal schlechte Straßen gefahren, die ich täglich zurücklege, ein Gefühl, wie mit einem komplett anderen Auto. Der Dämpfer hat offenbar das Ganze gut überstanden, kein Aufschaukeln, kein Nachwippen, aber es wird jetzt eben Vieles weggefedert, was bis Gestern ungefiltert im Sitz gelandet ist.
Da sich immer mehr Besitzer melden, ist es offensichtlich, daß die Fortbildung der Mitarbeiter bei Audi eher das Problem ist, als das Versagen einzelner Mitarbeiter.
Ja, das fühlt sich tatsächlich nach einem komplett anderen Auto an. Dort wo ich vorher immer extra langsam fahren musste, weil die Stoßdämpfer auf die Anschläge geknallt sind, kann ich jetzt ganz locker drüber bügeln. Das nachwippen auf der Autobahn bei kurzen Bodenwellen ist ebenfalls weg.
Hallo,
ich habe mal eine Frage an die Betroffenen. Habt ihr eure neuen Autos im Autohaus entgegen genommen, oder habt ihr das Auto in Ingolstadt oder Neckarsulm abgeholt ?
Meiner ist ein Firmenwagen, bestellt und ausgeliefert über das Audi Zentrum Karlsruhe, Graf Hardenberg.
Ist mir von einem Fahrer nach Hause geliefert worden.