Punto, Zyl-Kopfdichtung, wer noch?

Fiat

Hallo,
habe u.a. einen punto 1.2SX EZ11/99.
nach nur 55.000KM ist nun die zylinderkopfdichtung durch und der freundliche fiat-dealer meinet nur da braucht er gar keinen kulanzantrag zu stellen.
fiat steht also nicht so zu seinen erzeugnissen wie die japaner.

WER hat auch ähnliche erfahrung gemacht?????

den service fand ich auch sehr schlecht, nicht mal die frage nach einem ersatzauto, oder können wir sie wohin bringen. da habe ich bei anderen herstellern bessere erfahrungen gemacht.

Bedenke, willst du 100.000 KM fahren, besser keinen FIAT

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von marmelade1612


Hallo... Zum Thema ZKD... Nicht so schön... hatten bei unserem Fiat Punto 55S genau das gleiche Problem - nach ca. 6 Jahren und 165.000 km. Ab 145.000 war der Zahnriemen hin, danach Auspuffanlage mit KAT vorn, Radlager, durchrostete Ölwanne... zu guter letzt: Zylinderkopfdichtung!

Typische Symthome: äußerst hoher Wasserverbrauch, Warnleuchte nach wenigen KM, Kühler kocht. Nach einiger Zeit Öl im Wasser, Motoröl verfärbt sich zur Wasser-Öl-Emulsion. Wenn jetzt noch gefahren wird, folgt unweigerlich ein Motorschaden!

Der Zylinderkopf muss demontiert und plangeschliffen werden (Verzug des Gußgehäuses!). Kritisch wird das Ganze ab 100.000 km, div. Werkstätten weigerten sich bei uns, diese Arbeit durchzuführen, aus folgendem Grund:
Ab 100.000 km sind die Pleuellager sehr eingelaufen, nach Wechsel der Kopfdichtung erreicht der Motor wieder die volle Kompression - die Pleuellager werden wieder voll belastet und werden - auf kurz oder lang - Schaden nehmen. Alles in Allem eine sehr teure Angelegenheit, sollte bei uns mind. 250 EUR kosten. Dies und all die anderen oben genannten Dinge waren für uns ein Grund, unseren Punto zu verkaufen - leider, aber alles andere wäre nicht mehr wirtschaftlich. Sollten die Pleuellager den Geist aufgeben... nicht auszudenken.

War aber ein schönes Auto, womit meine Frau und ich gerne gefahren sind (kleiner Nachruf 🙂 ). Nun sind wir glückliche Besitzer eines Ford Sierra BJ 1992 - und auch zufrieden.

Wenn Du noch Fragen hast, einfach anmailen. Viele Grüße.

Was soll man sagen;nach 100000km sind Pleuel-Kurbelwellenlagerschaden echt selten(außer,es war kein Öl drin)Denke es liegt nicht am Auto(Frau:Punto60s/Ich Scorpio2,0Bj89,au8ch ein dankbares Teil)

hallo,

wenn die ZKD bei 150.000 Km durch ist würd ich eh nicht meckern, länger muss das ganze auto in unserem falle nicht halten, aber bei 53.800.

die blitzableitertussi von fiat hat sich entweder gar nicht die mühe gemacht meine mail zu lesen oder sie war des lesens nicht mächtig (PISA) jedenfalls bekam ich gestern aine standard-antwortmail ohne jeglichen bezug.
denn 1. wollte ich keine kulanzleistung, sondern lediglich eine kontaktaufnahme eines fiat-technikers mit meiner werkstatt zwecks austausch, ursachenforschung. die burschen fahren doch eh mehr oder weniger planlos durch die republik.....

der hammer war aber der schlußsatz:

Auch wenn wir nicht im gewünschten Sinne antworten, wünschen wir Ihnen eine
weiterhin gute und vor allem allzeit sorgenfreie Fahrt.

sorgenfreie fahrt, wenn ich nicht weiß wann die ZKD das nächste mal durch ist.

beim golf eines kumpels war die ZKD übrigends auch vor kurzem durch, nach 180.000 km und 15 jahren kurzstreckenverkehr }> 300 €

Moin,

Also soll Fiat ... wegen EINER Kopfdichtung ... bei 1000 Autos ne Rückrufaktion starten ?!

MT ist eines der größten deutschen Autoforen ... Wenn der Schaden SOOOOO Typisch wäre, wie Du ihn hier darzustellen probierst ... dann würde es nicht nur dich, bei deinem Motor betreffen, sondern, dann würdest Du sehr schnell, wie bei dem anderen Motor (hier sehr leicht zu sehen) mehr als nur dich finden.

Selbst wenn Ich feststelle, das MT in Sachen Alfa/FIAT/Lancia nicht die Nummer 1 ist ... dann hat man TORTZDEM gemerkt, das im Fall Pleuel-Schäden am 2.0TS 155 PS Motor bei Alfa ... das sich innerhalb von nur 4-6 Wochen ca. 15 Personen gefunden haben, die genau den GLEICHEN Schaden hatten.

DAS ist bemerkenswert ... nicht DU hast EINEN Schaden beim 1.2 16V. Die Schäden am 55 PS Motor sind TYPISCH, das wissen wir ... und das wird Fiat wissen. Nur ist der Motor so lange aus Garantie etc.pp. raus, das NIEMAND dafür eine Rückrufaktion starten würde und auch NIEMAND noch irgendwelche Kulanz für übernehmen würde.

Also die Pferde mal nicht durchgehen lassen ... Fiat verhält sich so wie JEDER andere Hersteller auch.

MFG Kester

Also soll Fiat ... wegen EINER Kopfdichtung ... bei 1000 Autos ne Rückrufaktion starten ?!

Habe ich nie verlangt, das muss Fiat entscheiden.
Aber solange man die Augen verschließt wird man auch nichts sehen. Wieso sollte sich das ein Fiat Techniker mal ansehen? Wieso sind die eigendlich da???? Was sind schon 1000 Kunden, die sollen hald dann was anderes kaufen.

Der Fiat-Händler sagt mir der Fiat-KD beauftragt die Techniker. Der Fiat-KD sagt die Händler fordern die Techniker an. Also ruf ich wieder beim Händler an, der sagt mir wieder nur der Fiat-KD kann das weil ja die Garantie schon abgelaufen ist.
das ist ja ein Irrenhaus. Also Service 0 bei Fiats über 3 Jahre? Für meinen A4 Bj96 gab es diesen September eine Rückrufaktion, eine Überprüfung am Querlenker, nach 8 Jahren!!!!!!!!!!!!!!!!!
Fiat will nach 3 Jahren von seinen Fahrzeugen nichts mehr wissen, sooo alt.

Von wegen Einzelfall, alleine Bei MT gibt es einige ZKD-Schäden innerhalb der letzten Tage. Die Händler bestätigen mir ja selber die Häufigkeit.
A bisserl suchen muss er schon.

Kulanz
Ich erwarte keine Kulanz, ich erwarte dass sich Fiat um die Ursache kümmert. Aber die Werkstatt versteckt sich hinter Fiat und Fiat hinter der Werkstatt. Vor allem erwarte ich ernst genommen zu werden.
Es nutzt doch nichts den Eimer aufzufüllen bevor nicht das Loch geflickt ist. Ist es nicht geflickt, ist die Warscheinlicht recht hoch, daß das wasser wieder ausläuft.
Ist die Ursache für den ZKD-Schaden nicht gefunden ist die Warscheinlichkeit sehr hoch dass der selbe Fehler wieder auftritt.
Fiat kann bei diesem System nie etwas mitkriegen.
Die merkens erst durch sinkende Absatzzahlen, an denen natührlich dann was anderes Schuld ist.

Was bleibt mir nun übrig?
Gewiss werde ich nicht warten bis es wieder so weit ist.
Ich habe übrigends einen 1.2SX 8V den mit 60PS wie die anderen Betroffenen hald auch.

Bleibt wohl nur verkaufen.

Ähnliche Themen

@karwenz

Hallo karwenz,
du machst ganz schön viel Wind um deine Zylinderkopfdichtung.

Persönlich habe ich einige Widersprüche in deinen Aussagen gelesen.

Für jeden Autobesitzer ist es ärgelich, wenn irgend etwas unplanmässig außerhalb der Verschleißgrenzen kaputt geht.

Es mag ja auch sein das gewisse Zulieferteile weniger lange halten. Es kann auch sein das Nutzer nicht schuldloss sind.

Nur die Aussagen die hier getroffen werden sind nicht reprensativ, da sich in solchen Foren in der Regel Leute aufhalten die ein Problem haben. Das wird bei den anderen Marken auch so sein.

Es ist ja auch nett das du das Antwortschreiben uns zum lesen gibt. Was von seiner Seite her korrekt beantwortet wurde. Jetzt kann aber keiner Nachvollziehen was du eigenlich willst. Wir wissen doch alle nicht was du geschrieben hast. Niemand kann das Objetiv nachvollziehen.

Bitte entschuldige, wenn ich das so sage will dir nichts persönliches. Ich lese halt einiges widersprüchliches bei dir. Es mag ja auch alles Stimmen was du schreibst. Durch die Widersprüche wird es teilweise unglaubwürdig es mag aber vielleicht nicht unwahr sein, aber viele hier zweifeln daher an deiner Aussage.

Um eine representative Aussage zu bekommen sollte man vielleicht einmal die ADAC Pannenstatistik bemüht werden, ob Zylinderkopfdichtung eines Firemotors prozentual häufig vorzeitig defekt sind. Ich weiss nicht ob es so eine Erfassung bei FIAT gibt. Aber in der Regel hat der ADAC gute Daten und er weist häufig auch Hersteller darauf hin das sie ein Qualitätsproblem haben was sie unter den Tisch kehren.

Vielleicht wäre ja dieser Weg der Richtige gewesen. Wenn deine Vermutung durch so eine Organisation bestätig würde, könnte man so gar noch eine ganz andere Welle erzeugen, die einen anderen Effekt hat. Aber so klopfen wir uns hier nur.....

Vielleicht würde ja eine Nachfrage bei einem Automobilclub gewissheit bringen. Ansonsten hier das zu Diskutieren ist wie Kaffeesatz lesen.

italo

Moin,

Karwenz ... warum erzählst Du dann im ANDEREN Thread zum 1.2 16V genau den gleichen Mist ?! Dann da GANZ ohne Erfahrung mit dem Motor ?!

Wenn Ich drüber gucke, sind die Betroffenen überwiegend Fahrer des 55 PS Motors.

Ich habe per SUCHFUNKTION überschlagsmäßig das Forum durchsucht ... Ich komme auf 31 Erwähnungen der ZKD Schwäche beim 55 PS Punto ... aber nur auf 8 Erwähnungen beim 60 PS Punto, von denen 2 hier im Thread stehen, eine wegen defekter WaPu, eine wegen Fehlmontage).

Das die 55 PS Kiste darunter leidet, hätte Ich dir schon vor 2 Jahren sagen können.

DIESER UMSTAND IST ALLEN BEKANNT !

Und auch nicht einen Deut strittig, wird dir auch bei ALLEN Kaufberatungen auffallen, das IMMER vom 55 PS Motor abgeraten wird, eben GENAU wegen der ZKD ! (Wir raten in der Regel auch vom 75 PS Motor ab, aber da eher weil der Riemenschäden hat).

Und da der nicht mehr verkauft wird, wird und muss Fiat auch nix machen. Und mit dem 60 PS Motor ... zähl durch, die 5 PS sind eine ganze Motorenentwicklung weiter, der iss auch nach den Zahlen hier nicht mehr auffällig. Das solche Schäden bei einem Stadtwagen vorkommen können, egal WIE BEHUTSAM meint mit Ihm umzugehen, sollte dir bekannt sein.

Vielleicht solltest Du tatsächlich mal nach der URSACHE bei deinem Auto suchen. Vielleicht ist ja in der Tat auch irgendwas kaputt, und die ZKD ist nur ein SEKUNDÄRSCHADEN.

Wir sind alle kritisch (der eine mehr, der andere weniger) ... nur Du bist überkritisch bis unfair und versucht hier alles madig zu machen. Das Du dich ärgerst, dafür habe Ich, wie schon MEHRFACH geäußert habe, Verständnis, trotzdem sollte man schon unterscheiden, was und wer betroffen ist. Weil ansonsten, leiden auch alle MB W124 an Nockenwellenschwäche, weil die 260E/300E der ersten 2 Jahre damit Probleme hatten ?! Du gehst in DEINER Bewertung der Sache nur VIEL VIEL ZU WEIT ! Du wirfst uns Glorifizierung vor (und wir raten schon von den KRITISCHEN Motoren/Modellen ab!) und betreibst selbst Hexenverfolgung. Das und nix anderes werfen wir dir hier vor, das ist zwar UMGEDREHT, aber genau der Mist den Du uns vorwirfst. Wenn Ich den anderen sage, SACHLICH und FAIR bleiben, gilt das umgekehrt für dich selbstredend auch.

MFG Kester

hallo karwenz,

bring hier doch die heile Welt nicht immer durcheinander.
Ich glaube auch du bist überkrittisch.
Versuche doch zu verstehen, die Werkstätten haben bei zu hoher Qualität nichts zu reparieren. Wieso also bei Verbesserungen mitwirken, da ist dumm stellen schlauer, außerdem bekommt die Werkstatt vom Kunden mehr bezahlt als bei Kulanzleistung. Sind also schon 2 triftige Gründe zum Schweigen. Der Hersteller ist froh dass die Werkstätten zu tun haben und Ersatzteile verbauen. Den meißten Kunden kann man vieles erzählen. Fiat wimmelt gekonnt ab, ohne Connections keine Chance an ei Person mit technischem Sachverstand und Entscheidungskompetenz zu gelangen. Ist doch wirklich raffiniert.
Gib es auf, Du hast doch eh die wahl, mitspielen oder aussteigen.

Ich steige aus, mein ach so fehlerfreier grandioser Punto 1.2 8V hatte bekanntlich selbigen Schaden, trotz grandioser Weiterentwicklung.
Ich will mich nicht weiter darüber ärgern, da bin ich schon drüber.
Ach ja in der Pannenstatistik ist der Punto ja wahrlich nicht so doll. Da sind die kleinen Japaner ganz oben, fahr mal so einen, dann hast du Fiat schnell vergessen.

Diejenigen die hier das alles so normal finden sind warscheinlich Händler.

Und Du betreibst hexen, äh händlerverfolgung. hä hä

Sieh es locker wie ich, lös dich von Fiat und lass sie ihr Spiel weiter treiben, ein paar Kunden haben sie ja noch.

Erst wenn der letzte Baum gefällt ist, wird der Mensch merken dass man das Geld nicht essen kann.

@ Karwenz

Wenn ich so ein paar Kommentare von dir lese, kann ich mir durchaus vorstellen wie die Gespräche mit der Werkstatt und Fiat verlaufen...

Kann man da sofortige Hilfe erwaten?

Es gab Autos da gingen bei 220 km/h auf der Autobahn die Airbags auf, wegen einer Fehlfunktion im Steuergerät (da gabs dann eine Rückrufaktion). Wegen einer manchmal-bei ein paar Autos-auftrende-möglichen-vielleicht-kaputten ZKD passiert da nichts. Ist bei anderen Herstellern nicht anders!

Moin Melina ...

Dein Kommentar ist auch sehr klasse.

Ich habe von Anfang an gesagt, SACHLICH mit einem Thema umgehen, solangsam verliere sogar Ich die Lust daran. Und ICH fahre nicht mal nen Punto.

Aber offenbar habt Ihr 2 die Weisheit mit Löffeln gefuttert, und zig andere, die EUCH nicht bestätigen können sind alle verblendet und doof.

Ich verstehe euren Ärger sehr wohl, trotzdem muss man Dinge nicht soweit bewerten, das man es übertreibt. Ihr seit 2 (!) Fälle, was ist mit all den anderen zugelassenen Puntos ? Übrigens betreffen beim Punto die MEISTEN Pannen den Benzinschutzschalter und die Wegfahrsperre. Der Schalter soll im Falle eines Unfalls die Benzinpumpe ausschalten, damit die Karre nicht abfackelt. Dieser ist werksseitig etwas empfindlich eingestellt.

Beim 7er BMW saugt die Bordelektronik im übrigen die Batterien leer, wenn der Wagen länger als 5-7 Tage steht. Und SCHON hast Du auch eine Panne für die Statistik. Bei VW schräggeln dir Luftmassenmesser Ventile und Kolben weg ... AUCH ganz klasse. Trotzdem sind das ALLES keine Scheißautos, sondern das sind FALLBEISPIELE, die sich statistisch im Bereich 10-50 Fahrzeugen von 1000 bewegen.

Bei TÜV schneidet der Punto übrigens als BESTER seiner Klasse ab. Offenbar irren sich alle, ausser Ihr 2.

Wenn Ihr mit euren Autos UNZUFRIEDEN seit, ist das eure Sache, Ich kann euch wie gesagt verstehen. Aber aus euren FÄLLEN eine Generalisierung abzuleiten ist gelinde gesagt eine Frechheit. Oder fahren hier alle, die sich zu den Motoren POSITIV äussern mit kaputten Autos rum und sind total doof ? Wenn 2 unzufrieden sind, und deutlich mehr zufrieden, ist der NORMALE ZUSTAND mit dem Modell die Zufriedenheit.

Und das seht ihr doch selbst ... meint Ihr denn echt, das alle die mit diesem Auto POSITIVE ERFAHRUNGEN haben, hier nur RUMLÜGEN ? Meint Ihr nicht, das die sich über den entsprechenden Schaden genauso wie Ihr ärgern würden ? Also ICH würde mich ebenso über einen ZKD-Schaden ärgern wie Ihr und ich denke das ist so bei allen.

MFG Kester

Muss halt doch nochmal

meinen Senf zu der ganzen Geschichte abgeben:
Hallo Rotherbach, objektiv gesehen hast du Recht.

Allgemein gesehen, ist der 55 Ps Motor mit der ZKD halt mal auffällig gewesen, aber bei jedem Motor nur einmal!
ZKD auswechseln und gut, zumindest kann ich das von meinem 55 S behaupten.

Ich muss aber auch sagen, dass ich in der Klasse kein anders Auto gefunden habe und vor allen Dingen nicht so preisgünstig, dass von den Fahrleistungen mit dem 55 S mithalten konnte.

Natürlich hatte auch ich mit meiner Schüssel schon diverse Probleme wie Lenkstockschalter, Bremssattel, Auspuff, Spurstangen-Gelenkköpfe, Hinterachsschwingen und Kabelaufwicklung vom Airbag, aber trotz gelegentlichen Unmuts an dem Auto bin ich trotzdem bei Fiat geblieben.

Und seid ich bei mir in der Firma einen Autozubehörhänler kennengelernt habe, sind auch die Preise für Ersatzteile einigermaßen erträglich geworden.

Alles in allem gesehen ist der Punto sehr zuverlässig und preisgünstig. Und mit den Macken? Haben wir nicht alle unsere Macken? Man muss sie halt nur akzeptieren und das Beste daraus machen, wie im richtigen Leben.

Grüssle aus der Pfalz

Joachim (Kfz-Elektriker-Meister)

Zitat:

ich bin kein fahranfänger, ich habe von der materie beruflich bedingt sogar sehr viel ahnung (FB KFZ-Technik an einer FH).

WENN DU SO VIEL AHNUNG HAST, DANN KAUF DIR NE ZKD, REPARIER DEIN PUNTO SELBER, HÖR AUF HIER ZU FLENNEN UND ALLES IST WIEDER GUT.

Moin,

Fmeier ... DU ERINNERST dich an die Sache mit FREUNDLICH, TOLERANT und SACHLICH ?!

DANKE !

MFG Kester

da hast du recht, das wäre wirklich besser gewesen das auto selber zu reparieren.
Aber da war erstens der zeitdruck, zweitens dachte ich die fiat werkstatt kennt die spezifischen puntoprobleme und beseitigt zuverlässig die URSACHE. statt achselzucken hätte ich doch eine kontaktaufnahme mit einem fiattechniker erwartet.
ist das soo ungewöhnlich? dachte die sind dafür da.
stattdessen ist man sich nicht einig wer nun den techniker anfordern kann, besser noch, die fiat-kd-tussi behauptet ernsthaft in jeder fiat werkstatt seien TECHNIKER vor ort, also arbeiten dort.
wow, bei audi sinds nur meister, aber man kann diverse techniker anrufen, herbestellen, das macht der meister ganz ohne service-tussi, unkompliziert.
das hätte mich warscheinlich schon beruhigt, aber achselzucken, hin und her verweisen......

Ja, hätte ich es selber gemacht, wüsste ich jetzt warscheinlich mehr und könnte darauf vertrauen dass alles passt. obendrein wärs nicht mal halb so teuer gewesen, aber ich dachte hald bei fiat ist er in besten händen.

Zitat:
Und auch nicht einen Deut strittig, wird dir auch bei ALLEN Kaufberatungen auffallen, das IMMER vom 55 PS Motor abgeraten wird, eben GENAU wegen der ZKD ! (Wir raten in der Regel auch vom 75 PS Motor ab, aber da eher weil der Riemenschäden hat).

Und da der nicht mehr verkauft wird, wird und muss Fiat auch nix machen. Und mit dem 60 PS Motor ... zähl durch, die 5 PS sind eine ganze Motorenentwicklung weiter, der iss auch nach den Zahlen hier nicht mehr auffällig. Das solche Schäden bei einem Stadtwagen vorkommen können, egal WIE BEHUTSAM meint mit Ihm umzugehen, sollte dir bekannt sein.
Zitat Ende.

in einem jahr wird man sagen, jaaa der 60ps motor ist bekannt wegen der zkd, der wird aber eh nimmer gebaut. beim 65 ps motor ist nichts bekannt......

heißt also bestehende fehler bleiben bis er durch die "weiterentwickelte" variante abgelöst wird, verbessern kann sich nichts, weil sich absolut niemand dafür interessiert. ist ja auch nicht erwünscht, man verdient ja gut daran.

mir kann es jetzt egal sein,
meine frau will ihn auch los haben zugunsten eines kurzstreckentauglichen autos.

oder sollen wir auf die nächste motorgeneration warten 😮)

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


...

Und auch nicht einen Deut strittig, wird dir auch bei ALLEN Kaufberatungen auffallen, das IMMER vom 55 PS Motor abgeraten wird, eben GENAU wegen der ZKD ! (Wir raten in der Regel auch vom 75 PS Motor ab, aber da eher weil der Riemenschäden hat).

Und da der nicht mehr verkauft wird, wird und muss Fiat auch nix machen...

MFG Kester

Ähm, Einspruch euer Ehren, der 1.1l 55PS Motor wird durchaus noch verbaut, im neuen Panda und Seicento. Ob an der ZKD mitlerweile etwas geändert wurde ist mir allerdings nicht bekannt, wäre aber Fiat-untypisch.

Gruss Henrik

...im Übrigen meine ich mich zu erinnern, dass die Motoren 1.1 8V, 1.2 8V und 1.2 16V, weitgehend Baugleich sind, bis auf Ventile und Hubraum natürlich und somit auch ähnliche Schwachstellen aufweisen könnten. Kann mich da aber auch komplett irren. Haben wir einen Fiat Mechaniker hier?

Deine Antwort
Ähnliche Themen