Punto, Zyl-Kopfdichtung, wer noch?
Hallo,
habe u.a. einen punto 1.2SX EZ11/99.
nach nur 55.000KM ist nun die zylinderkopfdichtung durch und der freundliche fiat-dealer meinet nur da braucht er gar keinen kulanzantrag zu stellen.
fiat steht also nicht so zu seinen erzeugnissen wie die japaner.
WER hat auch ähnliche erfahrung gemacht?????
den service fand ich auch sehr schlecht, nicht mal die frage nach einem ersatzauto, oder können wir sie wohin bringen. da habe ich bei anderen herstellern bessere erfahrungen gemacht.
Bedenke, willst du 100.000 KM fahren, besser keinen FIAT
76 Antworten
Moin,
Stimmt natürlich *g* Im Panda ist er wieder da. Aber mir nicht bekannt, ob es exakt der gleiche Motor in allen Teilen ist. Den hatte Ich da unterschlagen 😉
Wie dir vielleicht aufgefallen ist Karwenz ... ist der 60 PS Motor schon seit geraumer Zeit auf dem Markt und ist auch für einige zukünftige Baureihen angekündigt. Offenbar ist Fiat zufrieden mit dem Motor und der Kundenakzeptanz dieses Motors.
Wer also irrt sich möglicherweise ? Aber Ich vergesse, Du studierst oder arbeitest irgendwo an einer FH zum Thema Auto. Selbstredend weißt Du daher mehr von allen Puntos und deine negative Erfahrung ist daher repräsentativ, während die überwiegend guten Erfahrungen hier alle reiner Zufall sind. (Mal ne Vorlesung Statistik gehabt ?!)
Was DU machst ... ist dir überlassen ... Ich würde datt reparieren und die Kiste weiterfahren.
MFG Kester
P.S. Sämtliche Firemotoren sind sich ziemlich ähnlich 😉 Hat so eine Motorenfamilie üblicherweise. Woran es liegt, das der 55PSler so stark auffällig ist ... ist wohl fischen im Trüben. Ich bin nur in der Lage festzustellen, das der 55 PS Motor auffallend viele ZKD-Schäden hat, vielleicht war der Preisdruck in der Preisklasse sehr groß und es wurde an der ZKD gespart *zuckt mit den Schultern*
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
P.S. Sämtliche Firemotoren sind sich ziemlich ähnlich 😉 Hat so eine Motorenfamilie üblicherweise. Woran es liegt, das der 55PSler so stark auffällig ist ... ist wohl fischen im Trüben. Ich bin nur in der Lage festzustellen, das der 55 PS Motor auffallend viele ZKD-Schäden hat, vielleicht war der Preisdruck in der Preisklasse sehr groß und es wurde an der ZKD gespart *zuckt mit den Schultern*
ist wohl fischen im Trüben
Ihr werft karwenz vor seine Aussagen wiedersprächen sich. Lest euere doch mal.
Der Preisdruck ist jetzt so groß wie nie, müsste nach deiner Theorie die an den aktuellen Motoren am meißten gespart werden. ... sind sich ziemlich ähnlich, jetzt wieder.
Jedenfalls hat mich heute ein ADAC-Sachverständiger zurückgerufen und bestätigt daß das Problem bei Fiat nicht neu sei und sich nicht an der PS-Zahl festmachen lässt, also der wie schon der
55er auch der 60er. Ein Fiat-Techniker könnte sehr wohl die Ursache stark eingrenzen zumal ja wohl auch Insiderinformationen vorliegen. Alleine die defekte Dichtung kann einiges aussagen. Aber wenn der Wille fehlt.....
Mir isses ja jetzt eh egal.
Hey karwenz,
habe heute den Toyota Yaris ausprobiert, solltest Du auch machen, dann vergisst Du den Punto schnell.
Und hackt nicht so aufeinander herum, Ihr seid doch alle Fiat KUNDEN, oder?
Ich habe immer das gefühl das hier jemand meint was zu wissen. Blos wenn man ihn mal auf was hinterfragt kommt der nächste klopfer.......
Dann kauft euch doch nen Lupo die sind ja eingefrohren weil sie so kurzstreckentauglich waren.
Also die Fiatmotoren sind in den Kleinwagen das beste was es derzeit gibt.
Ich verstehe nicht die Welle die hier erzeugt
Ich habe eher den Eindruck Fiat ist was Kaput scheiß Fiat...diese denke finde ich hier...
Es gab vor einiger Zeit einen Bericht über die Smart
die ja auch von alleine den Elch-Test nicht bestanden haben und deswegen eine Lowkost ESP verpasst bekommen haben....
Und wegen dieser Lowkost ESP sind einige Fahrzeuge im Winter umgekippt weil bei Schnee und der Wagen etwas ins Rutschen kam das ESP gegensteuern wollte dadurch sich das ganze aufgeschaukelt hat und der Wagen einfach umgekippt ist.
Und meinste Smart hat da einen einzigen Rückruf gestartet????
Und VW wurde auch erst durch die Bildkampanie Bewgt zu rückruf iherer eingefrohrener Motoren.
Wenn es ein Problem mit dem Motor geben sollte der seit in den 80igern vom konzept gebaut wird dann wäre sicher schon einiges bekannt gewesen.
italo
Ich denke mal das euer Problem schon längst gelöst wurde...
Es ist doch im Prinzip alles ganz einfach: Die ZKD taugt wohl nichts (bei einem kleinem Prozentsatz der verkauften Autos!). Ergo: Man tauscht sie. Es gibt Reifen die besser sind als andere und länger halten und Bremsen auch, und und und...
Bei der geringen Zahl der betroffenen Autos nach fünf Jahren auf Kulanz zu hoffen oder eine eine Rückrufaktion zu starten...ist ja wohl nicht euer Ernst, oder?!
Ich hatte mal einen Toyota Yaris während meines Semesterferienjobs als Dienstwagen...viel Spaß!
Da ist auch nicht alles allererste Sahne (nur meine Erfahrung mit dem Auto! Ich will ja jetzt nicht anfangen so löcherig und absolut mangelhaft zu argumentieren wie ihr es tut 🙂. Kann eben auch nur eins von diesen Autos sein die aus der Reihe tanzen, genau wie ein paar Puntos).
Ähnliche Themen
Montag werd ich wohl die marode Kopfdichtung unseres Puntos tauschen;die alte lasse ich dann,durch meinen Rechtsanwalt mit entssprechend erbostem Schreiben FIAT zukommen.Und das schon nach 145000km;kann ich nur sagen"Scheißkarre".
Mal ehrlich,die Fire-Motoren sind wirklich robust,auf jeden Fall nicht schlechter als VW-Ford-Peugeot-BMW-Alfa-usw-derivate.Schit happens................
Moin,
Tja ... Warum heißen die wohl ... FIREMOTOREN ?! Mit Sicherheit weil Fiat deppert ist. Motorenfamilien haben ALLE Hersteller, Ich glaube ... wir haben nie was anderes behauptet. Trotzdem gibt es wie auch bei z.B. Windows unterschiedliche Versionen dieser Motoren, immerhin werden die Firemotoren schon seit 1987 sehr erfolgreich gebaut.
Und der ADAC ist für manche vielleicht noch eine Authorität *g* Aber Sorry ... der ADAC ist eine ziemlich seltsame Organisation, die hauptsächlich daran denkt, Geld zu verdienen. Objektiv sind die schon seit längerer Zeit nicht, ausserdem erzählt dir dieser Kerl EH was du hören willst. Der will auch KUNDENZUFRIEDENHEIT erzeugen. Meinst Du echt der sagt dir ... Ne, total untypisch, sie sind zu Blöd Auto zu fahren ?! Denk mal drüber nach, der ADAC funktioniert so, wie alle anderen Wirtschaftsunternehmen auch.
Aber OK ... Glaub Du dem ADAC, wenn du das richtig findest.
Viel Spaß mit dem Yaris ... ich empfehle einen Blick ins Toyotaforum ...
MFG Kester
Eines ist schon eigenartig, der Freund von meiner Tante (ein netter Kerl über 50) fährt seit ca. 6 Jahren Toyota. Sein erster Toyota war ein neuer Avensis, der Wagen hatte nach ca. 45tkm einen kapitalen Getriebeschaden, der Wagen hatte keine Garantie mehr. Also selber so nebnebei ungefähr 2000 Euros, er ist ein sehr vorsichtiger Fahrer, weis wie man das Getriebe bedient und hatte soetwas an seinen anderen Autos noch nicht. Der Grund für den Getriebekollaps waren zu wenig gehärtete Zahnräder
im Getriebe.
Als Nachfolger für dieses Auto kaufte er sich einen 3 türigen RAV 4, genauso eine fade und stinklangweilige Karre. Der Wagen war ebenfalls neu, nach ca. 50tkm ging die Kupplung auf enmal flöen. Die Werkstatt übernahm ca. 20%. Grund für den Tot der Kupplung, fehlerhafte Nieten in der Kupplungsscheibe.
Also meine Eltern bzw. ich hatten einen Fiat 127 (wuar ein SEAT Lizenzbau - 5 türer) wurde auch zum Bauen für das Haus verwendet. Der Wagen hatte zwar Rost, jedoch war auch nahc 140tkm noch nichts mit Kupplung oder sonstwas.
Der Regatte 75S (in dem ich von Geburt an mitfahren durfte :-) hatte ca. 190tkm als wir in Anfang 90 gegen einen Lancia Dedra eintauschten.
Keine Getriebe oder Kupplunsprobleme, der Wagen hatte sehr wenig Rost.
Die 2 Dedras ein 1.8 mit 105PS wurde mit 155tkm verkauft. Der Wagen wurde von einem Bekannten weitergefahren und hattte ca 220tkm, wurde aber von einem Opel abgeschossen :-(. Erste Kupplung, 1. Getriebe nichts Probleme mit dem Antrieb NIENTE.
Der 2. Dedra war ein 1.6er LS von 96. Kein Prob mit dem Auto, wir haben jetzt einen Lybra 1.8LX. Der Wagen hat über 150tkm und 1. Getriebe und 1. Kopplung. Null Probleme.
Mein DELTA II hat jetzt 115tkm drauf, Nichts mit Kupplungsproblemen oder Getribe. Der DELTA ist Bj. 95 und ist seit dem kein einziges Mal wegen irendeinem Deffekt in der Werksatt gewesen, Service haben wir immer gemacht. Einzig für den DEDRA 1.6 mit der Schei... OPEL Einspritzung (GM :-/
), diesen muss ich ca. alle 60tkm ein neues EGR (Kraftstoffrückführungsventil) einbauen.
Auf dem Teil steht MADE in GERMANY OPEL GM POWERTRAIN.
Allso viel Spaß mit Toyota. Komisch nur dass in der Formel I Ferrari Toyota um die Ohren fährt (der übrigen Konkurenz auch) und sie keine Motorschäden, Getriebeschäden usw... haben
Ferrari ist auch ein Italiener! Der aber das Beste Auto in der FORMULA UNO ist. :-)
Was ich noch anmerken wollte, ich kenne einen CARIANA II Fahrer (das Auto gefällt mr überhaupt nicht) der Wagen ist sehr sehr zuverlässig und hat in 200tkm nicht einen größren Deffekt gehabt. Das ist auch toll, ebenso wie es Leute gibt die auf einen Thema 2.0l ohne Probs die 500tkm voll machen.
Darum jeder soll sein Auto fahren. Jedoch sollte man auch bedenken, dass gerade Toyota sehr bescheiden zu reparieren ist, ein normaler FIAT ist da besser, auch finde ich dass die Fahrwerke von FIAT besser sind als die von Toyota. Auch sind die Ersatzteilpreise der Japanern extrem hoch. Frag mal einen Mitsu oder Nissan Fahrer, Mazda langt auch ordentlich zu.
Also nicht die ITALIENER schlecht machen, denn eines hatte FIAT machen müssen, was Toyota nie machen hat müssen. Verschiedenste Dinge entwickeln, Toyota hat sehr viel "nachgebaut" (heute eher weniger) und das dann perfektioniert.
Also für mich ist ein FIAT ein F errari I n A usergewöhnlicher T arnung. (Coupe 20V Turbo)
Grüße
Albert
Toyota war auch schon besser.
Ein Kunde von mit hatte den alten Previa, hat sich letztes Jahr das neue Modell gekauft, und hat mir gesagt, dass der alte qualitativ auf einem anderen Level war. Verarbeitungsqualität und Materialien bei Neuen sind schlechter. Gewisse Lösungen, z.Bsp. bei den Sitzen, waren beim alten besser und beim Neuen nicht zu Ende gedacht. Auch verwendet Toyota beim neuen Modell für die Sitze/Sitzführungen dünneres, z.T. scharfkantiges Metall/Blech etc.. Er hat sich beim ausbauen der Sitze deswegen schon geschnitten.
Sein nächster Wagen wird kein Toyota mehr.
Hallo nochmal.... möchte mich doch noch mal der Diskussion anschliessen 🙂
Aus eigenen Erfahrungen (bin selber Konstrukteur in der Automotive-Brance) muss ich Fiat und andere Automobilhersteller insoweit verteidigen, das jedes Bauteil von erfahrenen Ingenieuren entwickelt wird, wobei viele Entwicklungsschleifen vor Produtionsstart gedreht und viele umfangreiche Tests nach nationalen und internationalen Spezifikationen durchgeführt werden. Jeder Unterlieferant muss strengen Qualitätsbestimmungen genügen, um dem Endkunden ein einwandfreies Produkt zu liefern. Soviel dazu.
Bedenken sollte man aber, das es sich bei den 55 PS-Motoren um sehr kompakte, recht hochdrehende und sparsame Motoren handelt, die ein gutes Drehmoment entwickeln. Wie gesagt, aus eigener Erfahrung, war der Motor eines der zuverlässigsten Elemente des Fahrzeuges. 145.000 km bis zur ersten Kopfdichtung... ist meiner Meinung ein recht guter Wert. Ärgerlich ist es nur nach recht wenigen km, richtet sich aber sehr nach der Fahrweise. Man sollte immer bedenken, das jedes Fahrzeug seine eigenen Wartungsintervalle und Probleme mitbringt - für einen Kaufpreis von etwa 11.000 EUR war unser Punto ein gutes und zuverlässiges Fahrzeug. Meine Eltern hatten vorher einen Citroen - und nur Ärger damit.
Trotzdem wünschen wir alles Gute bei den Verhandlungen mit den Werkstätten - schwarze Schafe haben wir auch schon kennengelernt.
Viele Grüße an alle und frohe Weihnachtstage!
Moin,
Na ... Toyotas sind schon sehr gute Autos. Aber auch die haben ihre Macken. Nur weil Toyota derzeit von den Medien hochstilisiert wird, heißt das nicht, das man bei diesen Autos keine Probleme haben kann.
Auch Toyota unterliegen der total ÜBLICHEN Statistik. Man muss Toyota genausowenig schlecht machen wie Fiat oder alle anderen.
Im Endeffekt sind bei ALLEN Autoherstellern mehr als 900 Kunden mit Ihrem Auto zufrieden. Etwa 50 Kunden haben Probleme mit Ihren Autos. Ein Teil davon ist einfach Opfer des Sparwahns der Hersteller, ein anderer Teil ist Opfer der eigenen Unkenntnis des Autos.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Tja ... Warum heißen die wohl ... FIREMOTOREN ?! Mit Sicherheit weil Fiat deppert ist.
MFG Kester
Fire weil Abkürzung von full integrated robot engeniering......
italo
Moin,
Nööö ... Es ging um die Familienbezeichnung. Die größeren Motoren haben ja andere Namen.
Ausserdem heißt Fire immer noch :
Fully integrated robotized engine ... (~ total von Robotern gebauter Motor)
Und das laut Fiat offiziell, wie im Fiat Panda Buch nachzulesen ist.
MFG Kester
Och schade, und ich hatte mich schon so gefreut, dass schnuckelige kleine, fully integrierte Miniroboter, in den Fire- Motoren, für Dampf auf dem Kessel sorgen. Die putzigen Gesellen machen bestimmt auch immer die Kopfdichtung kaputt.
Wer kennt den Fiat in den 60+70 Jahren es wundert mich das die Kopfdichtungen überhaupt 50000KM halten . Der damalige Chef von Fiat sagte in den 90 Jahren das mehr als 5% marktanteil in einem Land nur Geld kostet .Das heist nur mit Qualitöt zu erreichen sind darauf lege er keinen wert.
Die Quittung erhält Fiat im Moment. Die Kunden laufen in Scharen davon . Das hat sogar GM gemerkt und will lieber 1 Miliarde E Zahlen als sich weiter mit Fiat einzulassen.Zu den Ersatzeilpreisen ist zu sagen , wenn es einem Hersteller schlecht geht womit kann er am schnellsten und leichtesten seine Kasse aufbessern ? Mit den Ersatzeilen die muß der Kunde Kaufen zu jedem Preis.Siehe Opel und Fiat .Wie es VW und DB richtig gut ging waren die Ersatzteilpreise schon allein ein Grund diese Autos zu kaufen. Es ist mit Fiat soweit das die Autos unter Alfa verkauft werden müssen da der Nahmen zu schlecht ist und die Erlöse deshalb nicht mehr die kosten decken können durch hohe Nachlässe um diese zu Verkaufen .Da bleibt auch kein Geld für Kulanz oder großzügige Gewärleistung . Dabei nützt es auch nichts mehr wenn einzelne Typen absolut Gut sind wie zb der 1,9L JTD Motor .Es ist zu befürchten das Fiat in ca 5 Jahren selbst nicht mehr auf dem Markt ist.
Zitat:
Original geschrieben von wschraub
Wer kennt den Fiat in den 60+70 Jahren es wundert mich das die Kopfdichtungen überhaupt 50000KM halten . Der damalige Chef von Fiat sagte in den 90 Jahren das mehr als 5% marktanteil in einem Land nur Geld kostet .Das heist nur mit Qualitöt zu erreichen sind darauf lege er keinen wert.
Die Quittung erhält Fiat im Moment. Die Kunden laufen in Scharen davon . Das hat sogar GM gemerkt und will lieber 1 Miliarde E Zahlen als sich weiter mit Fiat einzulassen.Zu den Ersatzeilpreisen ist zu sagen , wenn es einem Hersteller schlecht geht womit kann er am schnellsten und leichtesten seine Kasse aufbessern ? Mit den Ersatzeilen die muß der Kunde Kaufen zu jedem Preis.Siehe Opel und Fiat .Wie es VW und DB richtig gut ging waren die Ersatzteilpreise schon allein ein Grund diese Autos zu kaufen. Es ist mit Fiat soweit das die Autos unter Alfa verkauft werden müssen da der Nahmen zu schlecht ist und die Erlöse deshalb nicht mehr die kosten decken können durch hohe Nachlässe um diese zu Verkaufen .Da bleibt auch kein Geld für Kulanz oder großzügige Gewärleistung . Dabei nützt es auch nichts mehr wenn einzelne Typen absolut Gut sind wie zb der 1,9L JTD Motor .Es ist zu befürchten das Fiat in ca 5 Jahren selbst nicht mehr auf dem Markt ist.
Abgesehen das es Ersatzteile in Orginalqualität in jedem Zubehörhandel gibt wie bei jedem Hersteller.
Damit mal eine Wertigkeit deiner Aussage.
italo