Punto, Zyl-Kopfdichtung, wer noch?

Fiat

Hallo,
habe u.a. einen punto 1.2SX EZ11/99.
nach nur 55.000KM ist nun die zylinderkopfdichtung durch und der freundliche fiat-dealer meinet nur da braucht er gar keinen kulanzantrag zu stellen.
fiat steht also nicht so zu seinen erzeugnissen wie die japaner.

WER hat auch ähnliche erfahrung gemacht?????

den service fand ich auch sehr schlecht, nicht mal die frage nach einem ersatzauto, oder können wir sie wohin bringen. da habe ich bei anderen herstellern bessere erfahrungen gemacht.

Bedenke, willst du 100.000 KM fahren, besser keinen FIAT

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wschraub


Wer kennt den Fiat in den 60+70 Jahren es wundert mich das die Kopfdichtungen überhaupt 50000KM halten . Der damalige Chef von Fiat sagte in den 90 Jahren das mehr als 5% marktanteil in einem Land nur Geld kostet .Das heist nur mit Qualitöt zu erreichen sind darauf lege er keinen wert.
Die Quittung erhält Fiat im Moment. Die Kunden laufen in Scharen davon . Das hat sogar GM gemerkt und will lieber 1 Miliarde E Zahlen als sich weiter mit Fiat einzulassen.Zu den Ersatzeilpreisen ist zu sagen , wenn es einem Hersteller schlecht geht womit kann er am schnellsten und leichtesten seine Kasse aufbessern ? Mit den Ersatzeilen die muß der Kunde Kaufen zu jedem Preis.Siehe Opel und Fiat .Wie es VW und DB richtig gut ging waren die Ersatzteilpreise schon allein ein Grund diese Autos zu kaufen. Es ist mit Fiat soweit das die Autos unter Alfa verkauft werden müssen da der Nahmen zu schlecht ist und die Erlöse deshalb nicht mehr die kosten decken können durch hohe Nachlässe um diese zu Verkaufen .Da bleibt auch kein Geld für Kulanz oder großzügige Gewärleistung . Dabei nützt es auch nichts mehr wenn einzelne Typen absolut Gut sind wie zb der 1,9L JTD Motor .Es ist zu befürchten das Fiat in ca 5 Jahren selbst nicht mehr auf dem Markt ist.

Wie wär's mal mit einem Deutsch-Kurs - speziell Komma-Regeln. Dann liest sich so ein Text etwas leichter und ist besser verständlich.

ZKD inzwischen verbessert

hey, stop mal,

irgendwie weicht das alles sehr weit vom eigentlichen thema ab.

habe übrigends inzwischen herausgefunden was ich mir hier von den vielen FIAT-SPEZIALISTEN hier erwartet hatte.
fiat hat beim 1.2 8V punto während des ersten modelljahres, also 2000 die ZKD geändert, wohl nicht ganz ohne grund. rückrufaktion? wozu? betriifft ja nur ein paar tausend fahrzeuge zwischen 11/99 und xx/00 tritt zwar bei vielen, aber nicht bei allen auf, ist nicht sicherheitsrelevant, lässt sich leicht unter den tisch kehren und bringt obendrein zusätzliches geld in die kasse.

mehrere wirkliche insider haben mir inzwischen unabhängig voneinander an hand der ident-nr unseres puntos bestätigt dass unserer davon betroffen ist.
hätte mir ein fiat-techniker die auskunft gegeben dass die dichtunsschwäche bekannt ist, fiat mit einer verbesserten ZKD reagiert hat wäre dieser ganze frust erst gar nicht nicht entstanden und fiat hätte noch mindestens einen kunden mehr.

trotzdem bin ich ich überrascht über den blinden rückhalt den fiat genießt, zumindest bei einigen freaks oder händlern.

bei jedem auto eines jeden herstellers kann es probleme geben, entscheidend ist jedoch wie der hersteller darauf reagiert.

mein fehler war es gleich einen der ersten puntos zu kaufen, bei neuen modellen gibt es immer ärger. dabei hatte ich 6/99 noch explizit das alte modell bestellt. 08/99 fiel fiat ein dass sie den das alte modell doch nicht mehr liefern können, nur den neuen. da hätte ich besser passen sollen oder?

ADAC
klar ist der auch in erster linie gewinnorientiert, mir gefällt auch so manches nicht, trotzdem hat man mir beim adac schon einige male schnell und unkompliziert, kompetent geholfen.
die infos in diesem falle waren allerdings nicht vom adac

Deine Antwort
Ähnliche Themen