Punto, Zyl-Kopfdichtung, wer noch?

Fiat

Hallo,
habe u.a. einen punto 1.2SX EZ11/99.
nach nur 55.000KM ist nun die zylinderkopfdichtung durch und der freundliche fiat-dealer meinet nur da braucht er gar keinen kulanzantrag zu stellen.
fiat steht also nicht so zu seinen erzeugnissen wie die japaner.

WER hat auch ähnliche erfahrung gemacht?????

den service fand ich auch sehr schlecht, nicht mal die frage nach einem ersatzauto, oder können wir sie wohin bringen. da habe ich bei anderen herstellern bessere erfahrungen gemacht.

Bedenke, willst du 100.000 KM fahren, besser keinen FIAT

76 Antworten

Tja, warum keine andere Werkstatt?
Warum ist die Kopfdichtung überhaupt hin?
Bekommen alle Japaner nach 55000 km neue Kopfdichtungen?
Warum unfundierte Verallgemeinerungen?

Bedenke, willst du sinnvolle Antworten, besser keine Stammtischparolen.

Mein Punto 60 hatte bis 238.000 kein Problem mit der Kopfdichtung. Kann man sicher nicht so verallgemeinern (obwohl die kleinen Fire-Motoren schon eine gewisse Neigung zu Kopfdichtungsschäden haben).

Ich würde an deiner Stelle mal die Werkstatt wechseln, wenigstens beim Ersatzwagen könnte man dir entgegenkommen. Aber sonst kann man nach 5 Jahren nun nicht unbedingt Kulanz erwarten.

Hallo,
ist uns auch heute passiert nachzulesen unter
Punto SX Start und Motorprobleme.

also ich würd auch nicht verallgemeinern...hast du das Auto immer gut behandelt?? Also mein Auto hat noch keine Probs gehabt mit der ZKD und hat schon das doppelte gelaufen. Ärger kannst du mit jedem Fabrikat haben, also verallgemeinere jetzt bitte nicht! Das wird nirgends gern gesehen!!

Ähnliche Themen

Hast richtig recht.Würde auch jeden nach 123500 km,verklagen,weil Reifen kaputt

Hi,

heute bin ich auch einer der "glücklicken".

🙁

ZKD defekt.

Fiat Punto 55S
Baujahr 1996
Kilometerstand: 63000km.

starker Wasserverlust, aber noch kein Rauchen oder Leistungsverlust. Test bei ATU und bei FIAT bestätigt, dass die ZKD defekt ist. Abgase sind im Kühlwasser und deswegen, hat sich das Kühlwasser beim testen von blau (Frostschutzmittel) in "gelblich" verfärbt.

Ist schon super ärgerlich nach 63000km ! Wird aber wohl daran liegen, dass der Wagen fast 9 Jahre alt ist. Das hält die Dichtung nicht aus, sie ist einfach zu alt.

Was denkt ihr ?

Ein ärgerlicher Skaarj

tja selber schuld mit der kopfdichtung sag ich mal immer schön drauf achten das genug kühlflüssigkeit in behälter ist und nicht sofort vollgas fahren erst mal schön langsam warm fahren ersten paar minuten dann passiet es auch nicht und zu sagen liegt an fiat tzzz was hat der fiat konzern damit zu tun garnichts die sind doch garnicht dafür verantwortlich wie man das auto pflegt und dann noch meinen bei baujahr 98 oder 99 auf kulanz frechheit dann kann ja jeder nach 5 oder 10 jahren ankommen und sagen hier macht mal und mit den leihwagen sag ich einfach mal du oder sie hatten bestimmt nur gefragt ob die kopfdichtung in arsch ist denke einfach mal die fragen einen wenn man es dort in die werkstatt gibt natürlich muß der leihwagen auch bezahlt werden hatte punto td und nie probleme mit kopfdichtung oder sowas gehabt also liegt es wohl an den fahrer bzw besitzer selber wie lange die sachen heil bleiben egal von welcher automarke man ein model fährt
ps hab gehört die japaner sollen gut zu langen bei ersatzteilen dann mal viel spass wenn sie die marke wechseln wollen

Hi, DkTrucker,

suuuperschlau.

ich bin kein fahranfänger, ich habe von der materie beruflich bedingt sogar sehr viel ahnung (FB KFZ-Technik an einer FH).
klar hat der schaden eine ursache, nur die interessiert im moment noch niemanden, weder die werkststt noch fiat und das macht mich so richtig sauer. dieses problem ist bei fiat bekannt und stelle das bitte nicht als normal hin, das ist es nähmlich nicht. wir sind nicht mehr in den 60ern wo so etwas an der tagesordnung war. bei denen herstellern mit denen ich beruflich zu tun habe tritt so ein schaden sehr sehr selten auf und wenn doch läuten die alarmglocken.
soviel kann ich sicher sagen, der wagen wurde regelmäßig und gut gewartet.
wir fahren übrigends u.a eine ducati 996 und 900ss.
die sind wirklich a ls anfällig verschrien. die 900er hat über 90.000km runter ohne probleme.

fiat hat da ein problem und sollte sich dem auch annehmen, sonst gibt es fiat nicht mehr lange, denn von ein paar freaks die alles schlucken können die nicht überleben.

die japanerer mögen zwar mehr für ersatzteile verlangen, aber dafür halten die teile auch viel länger, z.b. bremsbeläge vorne bei honda crx oder nissan sx200 ca. 75.000 km, scheiben 150.000 km.
wir haben mal eine woche lang festgehalten wie viele autos welcher hersteller beim örtlichen ATU ihre autos reparieren lassen (nicht wartung). besonders fiel auf, fast keine japaner, obwohl die dort auch repariert werden. fiat lag auf rang 3.

nix für ungut, aber für mechanik habe ich ein gutes händchen, da lasse ich mich nicht gerne als anfänger hinstellen.

nichts für ungut...aber kulanz bei einen mittlerweille 5 jahre alten auto...das ist ja mehr als blauäugig...selbst BMW und mercedes würden da keine kulanz mehr leisten...der wagen hat zwar wenig kilometer aber 5 jahre ist schon hart...dan frage ich mal auf kulanz an, ob ich bei meinen 8 jahre alten dedra die felgen ersetzt bekomme...weil sich der klarlack lösst...defekte zylinderkopfdichtung bei 55tkm ist zwar ärgerlich, allerdings aber auch nicht normal, ich kenne genung puntos die jenseits der 200tkm ohne probs sind, ich kenne allerdings auch einen mercedes fahrer, hält vortträge an der FH ffm, im berreich motorentechnik, studierter maschbauer, und was ist, der hat es auch geschafft bei nen mercedes die zylinderkopfdichtung innerhalb von 90tkm 4 mal wechseln zu lassen...ist das normal...den wagen fährt jetzt seine frau über 50tkm...ohne einen einzigen wechsel...

also wenn du meinst hast ein gutes händchen dafür dann frag ich mich warum geht die kopfdichtung dann kaputt also kannst du ja nicht so viel ahnung haben sag ich mal sonst wäre die ja noch heil und komisch soll bei den punto normal sein hatte auch punto aber eben den turbo diesel und der motor hatte 140tkm runter ohne das die kaputt ging also liegt es wohl an jeden selber wie man das auto pflegt und an der fahrweise und glaub du hattest was geschrieben das die bei fiat 2,5 lieter oel reingegossen haben dann ist wohl kein wunder denk ich mir zwischen minimum und maximum passen in etwa 1 liter oel rein also warst du deutlich unter maximum dafür kann fiat ja nichts und wenn du soviel ahung hast dann dürfest du dir selber die frage beantworten warum soviel oel verbraucht wurde und war das auto nicht vorher in einer automietzentrale wie sixt und wie die alle heißen die autos sind wie huren jeder darf mal darauf die leute gehn da mit bestimmt nicht so um als wenn es deren eigentum ist so clever kannst ja dann nicht sein wenn du son auto kaufst dann hättest ja gleich ein ehemaliges fahrschul auto oder kurierdienstfahrzeug kaufen können
bei deinen guten händchen darf es ja kein prob sein den kopf runter zunehmen

ups war falsch mit den auto von einer mietzentrale und dem oel sorry schönen abend noch

bei der 2 antwort war ich mit den gedanken woanders können paar falsche sachen drin sein aber ein ist sicher so schlecht wie du fiat dastellst ist fiat nicht sonst hätte fiat alfa oder lancia schon verkauft oder aktien von ferrarie

Hi!

Also hier vom Forum kann ich sagen, dass in den letzten 3 Wochen sehr viele Beiträge gelesen habe, bei denen beim Punto die ZKD kaputt gingen. Aber wiederum auch sehr viele Beiträge, bei denen bis 150 TKM-200 TKM nix an der ZKD kaputt ging.

Ich denke es gibt viele Fälle, bei denen sie im Verhältnis sehr früh kaputt geht und Fälle, in denen sie wirklich ein Motorenleben lang hält.

Vielleicht liegt das an bestimmten Modellreihen, Motorenvarianten oder halt, wie von einigen geschrieben, an der Fahrweise!

Aber zum Fiat-Service kann ich nur so viel sagen, dass meine Werkstatt auch nicht gerade die schnellsten sind und auch überhaupt nicht nach Leihwagen o.ä. fragen. Das Problem ist vllt. auch, dass sie gar kein so großer Angebot an Leihwägen wie Mercedes o. BMW o.ä. haben.

Aber bei 5 Jahren kann man keine Kulanz erwarten.

Nicht einmal bei meinem Stilo, bei dem nach 30 TKM und 2,5 Jahren ne Achsmanschette kaputt ging. Da ich aber auf dem Land wohne und nicht immer 20 km zum Fiat-Händler fahren will und ich muss ja auch irgendwie heimkommen, habe ich den Stilo in einer ortsansässigen kleinen Familienwerkstatt reparieren lassen. Und der Preis: 113 € incl. neues Getriebeöl. Ich möchte gar nicht wissen, was das bei FIAT gekostet hätte.

Aber nunmal ist FIAT nicht VW oder Mercedes in Sachen Qualität. Richtig ist auch, dass die Japaner in Punkto Zuverlässigkeit viel besser sind als FIAT!

Gruß stilo 1985

Unser 1996er Punto hat jetzt grad bei 52000 ne neue ZKD bekommen. In der Werkstatt sagte man mir, dass es bereitd die zweite war (Haben den Wagen mit 43000 gekauft) aber der Kopf nicht geplant wurde beim ersten mal. Und der war ziemlich krumm.
Die Dinger gehen auffällig oft am ersten Zylinder hops. Das Problem ist laut Aussage der Motorenschleiferei Fiat schon lange bekannt.
Hatten vor Jahren mal nen Panda. ZKD dito.

Deine Antwort
Ähnliche Themen