Punto, Zyl-Kopfdichtung, wer noch?

Fiat

Hallo,
habe u.a. einen punto 1.2SX EZ11/99.
nach nur 55.000KM ist nun die zylinderkopfdichtung durch und der freundliche fiat-dealer meinet nur da braucht er gar keinen kulanzantrag zu stellen.
fiat steht also nicht so zu seinen erzeugnissen wie die japaner.

WER hat auch ähnliche erfahrung gemacht?????

den service fand ich auch sehr schlecht, nicht mal die frage nach einem ersatzauto, oder können wir sie wohin bringen. da habe ich bei anderen herstellern bessere erfahrungen gemacht.

Bedenke, willst du 100.000 KM fahren, besser keinen FIAT

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von karwenz


also dj,

zur atu-studie

ausgewertet wurden wie schon beschrieben:
nur REPERATUREN
keine kundendienste
keine reifenwechsel
keine tuningmaßnahmen

Abgesehen davon traue keiner Bilanz die du nicht selbst gefälscht hast. So was sagt im Grunde nichts aus.

Wer FIAT fährt will Geld sparen und das wird auch in bezug der Werkstatt gemacht. Das heist einfach ich fahre zu einer billigen ATU als zu einer teuren Vertragswerkstatt.

Je teurer der Wagen um so länger wird er in der Vertragswerkstatt gewartet.

Daher sind für diese Aussagen nicht viel mit Nährwert.

italo

Willst du mich flaxen oder was???
Wenn es deiner Meinung nach Fiat Schuld ist dann Müsste ich ja schon seit langem mit ner Kaputten Dichtung rumfahren genauso wie meine Schwester und meine Mutter Die auch alle Punto fahren.
Und bei so vielen Tausend Puntos Die verkauft wurden müsste ja dann wohl mindestens jeder zweiter zurück kommen.
Vereinzelte Fälle von solchen "ermüdungserscheinungen" gibt es bei jedem Hersteller!
Und es ist ja wohl logisch das sich diese Fälle in solch einem Forum sammeln da hier die Ganze Welt hin Kann!
Die Jenigen die keine Probleme mit ihrem Fiat haben werden wohl nicht solche seiten suchen um nur zu schreiben, bin super zufrieden mit meinem Auto.
Ausserdem könnte ich von Vw auch so ne geschichte schreiben als beim Vento von meinem Vater die Kurbelwelle gebrochen ist. Sowas nennt man schon Motorschaden und nicht so ein Firlefanz wie Zylinderkopdichtung Kaputt.
Da war auch nix mit garantie oder so etwas.

Hallo... Zum Thema ZKD... Nicht so schön... hatten bei unserem Fiat Punto 55S genau das gleiche Problem - nach ca. 6 Jahren und 165.000 km. Ab 145.000 war der Zahnriemen hin, danach Auspuffanlage mit KAT vorn, Radlager, durchrostete Ölwanne... zu guter letzt: Zylinderkopfdichtung!

Typische Symthome: äußerst hoher Wasserverbrauch, Warnleuchte nach wenigen KM, Kühler kocht. Nach einiger Zeit Öl im Wasser, Motoröl verfärbt sich zur Wasser-Öl-Emulsion. Wenn jetzt noch gefahren wird, folgt unweigerlich ein Motorschaden!

Der Zylinderkopf muss demontiert und plangeschliffen werden (Verzug des Gußgehäuses!). Kritisch wird das Ganze ab 100.000 km, div. Werkstätten weigerten sich bei uns, diese Arbeit durchzuführen, aus folgendem Grund:
Ab 100.000 km sind die Pleuellager sehr eingelaufen, nach Wechsel der Kopfdichtung erreicht der Motor wieder die volle Kompression - die Pleuellager werden wieder voll belastet und werden - auf kurz oder lang - Schaden nehmen. Alles in Allem eine sehr teure Angelegenheit, sollte bei uns mind. 250 EUR kosten. Dies und all die anderen oben genannten Dinge waren für uns ein Grund, unseren Punto zu verkaufen - leider, aber alles andere wäre nicht mehr wirtschaftlich. Sollten die Pleuellager den Geist aufgeben... nicht auszudenken.

War aber ein schönes Auto, womit meine Frau und ich gerne gefahren sind (kleiner Nachruf 🙂 ). Nun sind wir glückliche Besitzer eines Ford Sierra BJ 1992 - und auch zufrieden.

Wenn Du noch Fragen hast, einfach anmailen. Viele Grüße.

145tkm zahnriemen hin??? der sollte doch nach 100tkm gewechset werden...da wundert mich nix mehr...kat is wahrscheinlich die folge von der defekten zkd...zu lange mit defekter rumgefahren...
aber das mit der ölwanne kenn ich...wurde sociel ich weiss damals auch auf kulanz getauscht...sowohl bei betrefenden alfa, lancia und fiat...

Ähnliche Themen

Zylinderkopfdichtung beim Punto

He Leuts, was wollt ihr eigentlich?
Wenn ich dass so Lese, dann habt ihr doch fast alle mehr als 50 tkm mit eueren Autos auf´m Buckel.
Bei meinem Punto 55 S Baujahr 98 war die Kopfdichtung schon mit 37 500 km im Ar... und keine Kulanz oder Garantie von Fiat, im Gegenteil, habe glaube über 200 € nur an Teilen bezahlt und die Rep. dann selber gemacht. Es ist allgemein bekannt, dass beim Punto die Erstausrüster-Zylinderkopfdichtung nix taugt, das hat man mir sogar in der Fiatwerkstatt bestätigt. Das hat nix mit Fahrzeugpflege oder sportlicher Fahrweise zu tun, dass ist einfach nun mal so, früher oder später kommen sie alle, genau wie die ausgeschlagenen Hinterachsschwingen, ebenfalls ne Krankheit beim Punto sind (zwischen 70 und 90 tkm) sowie die bescheidene Auspuffanlage(10 tkm).
Wir wissen doch als gebeutelte Fiat-Fahrer alle was F I A T wirklich heist, oder nicht?
Aber wenn er mal läuft, dann nur gut.

Grüssle aus der Pfalz

Joachim (Kfz-Elektriker-Meister, die aussterbende Rasse)

ich hab mir diesen thread jetzt zum größten teil durchgelesen und befürchte dass ich mich in die liste mit den leuten mit kaputten ZKD eintragen kann ...

ich hoffe dass ich trotz der aggressiven stimmung in diesem thread eine schnelle und richtige antwort kriege:

ich hab einen sehr hohen kühlwasserverlust gehabt bei meinem punto s55 123tkm ... aus meiner lüftung kam nur ar***kalte luft raus und eine rote warnleuchte trat bei mir zum vorschein. hab den kühlwasserstand geprüft und da war kein tropfen, 2l nachgefüllt und 24stunden später war kaum ein tropfen drin, ohne dass ich unterm auto einen einzigen tropfen erkennen konnte ... sind das die typischen symptome einer kaputten ZKD ??

fahre meinen fiat heut mittag in die werkstatt und lasse den fehlerspeicher auslesen, weil seit einigeer zeit gelegentlich die rote einspritzlampe leuchtet ...

wie teuer könnte das mit der Zylinderkopfdichtung werden ?

@jaxon hört sich eher nach nen defekten kühl/heizungskreislauf an...und nicht nach zkd....

@jaXon

Nach Deiner Beschreibung... ist es wohl die Kopfdichtung, siehe meine Beschreibung weiter oben. Gleiche Problematik hatten wir auch, das "verschwindene Wasser" mit roter Lampe ist nur der Anfang. Irgendwann kannst Du alle 5-10 km Kühlwasser nachfüllen, da der Kühler überkocht. Leider ist hier ein schnelles Handeln notwendig. Kostenpunkt incl. Nachschleifen liegt bei ca. 150-200 EUR.

@ChrissGrolm -> 1. Zahnriemen war bei 90.000 km hin. Hatten wir vergessen.

Ich fasse das alles mal so zusammen:
Die ZKD ist nicht grundsätzlich Scheiße, es gibt nur starke Qualitätsschwankungen.
Mein Uno (1.0 ie) hatte seine mit 80.000 gefressen, mein Punto hat mit 145.000 und erster ZKD den Besitzer gewechselt, die 150.000 voll gemacht und immer noch die gleich Dichtung drin.
Nur um es mal kurz zusammenzufassen:
150.000 km
erste ZKD
erste Kupplung
zweiter Zahnriemen (und zweite Wasserpumpe)
zweiter Satz Bremsscheiben
zweiter Wischerarm Heckscheibenwischer
zweiter Auspuff
dritter Satz Bremsklötze
dritter Satz Zündkerzen
dritte Frontstoßstange (wer zu doof zum Fahren ist...)
eine Trommel und ein hinterer Querlenker

Ich finde das ganz OK, dafür dass er regelmässig getreten, vollgeladen (hmm, 450 kg, was macht das in Ziegelsteinen...) und über die schlimmsten Waldwege gescheucht wurde.

das auslesen hat bei mir ergeben dass so einiges nicht funktioniert hat ... der fiat-dealer meinte dass das alles den gleichen ursprung hat und zwar ne kaputte ZKD ... er meinte das könnte mich alles bis zu 550€ kosten ...

bin mit dem zettel zum kollegen in die werkstatt und er meinte er machts mir für 300 .... ziemlich herber schlag für mich da ich grad mein abi mache und nebenbei nicht all zu viel jobben kann ...

was sein muss muss sein ...

jaX

es gibt hier scheinbar ziemlich viele verbohrte FIAT-Gläubige.

Fiat ist über jeden Zweifel erhaben,
Fiat würde sofort reagiern wenn da ein Problem vorläge.

Da wird lieber den Betroffenen pauschal unterstellt nicht mit einem Punto umgehen zu können und gleich vom start weg zu heizen.
Genau diejenigen sind es aber dann die am lautesten schreien wenn sie selbst betroffen sind.
Zu der Pfeife die glaubt alle müssten dann gleichzeitig kaputtgehen. Jeder Hersteller hat meißt mehrere Zulieferer für die einzelnen Komponenten und deren Bauteile. Jeder Hersteller unterliegt wieder Produktionsschwankungen. Ein neuer Mitarbeiter wird angelernt und macht einen Handgriff verkehrt oder eine Komponente des Dichtungsgummis ist außerhalb der Norm. Bei Langstreckenfahrten mag der Fehler erst später auftreten. Für mich ist der Punto aber ein Kurzstreckenauto und das muss er abkönnen, die vorherigen Fabrikate konnten es auch.
Wenn bei 150.000Km die ZKD durch ist würde ich ja gar nichts sagen, aber bei einigen passiert es ja schon vor 40.000Km und bei der Reperatur wird ja nicht einmal die Ursache ermittelt. Es wird der Kopf geplant, WP, Thermostat, Zahnriemen erneuert macht 821 € incl. Ölwechsel und dem Riemen zur Klima.
FIAT wünscht dann weiterhin gute Fahrt.
Wie lange??????
Im Mini, Polo, Verso,..... oder was?
Sogar DUCATI gab mir auf die erneuerten Kipphebel 10Jahre Garantie, ganz selbstverständlich.

So ist das nur abkassiererei, erst verkaufen dann nicht mehr darum kümmern. Iste er erst mal vom Hof ist er aus dem Sinn.

Aber FIATist ja unfehlbar.

Glauben bedeutet nichts anderes als die Unfähigkeit selbst zu denken.

hab noch was vergessen.

ich känpfe nicht um die Erstattung der Reparaturkosten, mir geht es um die Feststellung und Beseitigung der Ursachen. Somit würde ja jeder Fiat-Fahrer davon profitieren wenn sich Fiat endlich bewegt.
Nicht zuletzt profitiert FIAT davon, den viele Gelackmeierte kaufen sich dann einfach keinen FIAT mehr und das ist genau das was Fiat derzeit am allerwenigsten brauchen kann.

Mir ist daran gelegen die derzeitige Herstellervielfalt zu erhalten. Ich denke einige haben noch nicht realisiert welcher Verdrängungswettbewerb derzeit im Gange ist, dabei sind die Chinesen noch kaum vertreten, noch.

Zylinderkopfdichtung

ja, ja,

die Anderen sind auch schlecht, aber nicht sooo schlecht dass nch so kurzer Zeit die ZKD durch ist.
Warscheinlich liegt es am für Fiatneulinge ungewohnten Ferrari-Feeling im Punto dass auf einmal alle gleich mit qualmenden Rädern losstarten.

Bei meinem Punto 1.2 8V hielt sie gerade mal 44.000 Km. Mein Civic lief ohne Probleme gut 200.000 Km, die selbe Strecke, die selbe Fahrweise. ??????
Hab warscheinlich eines der vielen Ausnahmen erwischt. Mein Kollege übrigends auch dessen ZKD hielt aber fast 60.000Km, ist eben ein Mann 😮)

Da hat Karwenz völlig Recht.
Ich ärgere mich nicht mit Fiat rum, ich kauf mir wieder einen Honda oder Toyota.
Über das kapprige und mangelne Verarbeitungsqualität hätte ich angesichts des Preiseunterschiedes hinweggesehen, nicht aber über gravierende Qualitätsmängel und Ignoranz bei der Fehlerbeseitigung.
Schade.

Viel Glück karwenz, ärgere dich nicht zu viel.
gehe jetzt meine Prospekte sichten ;-)

jetzt isses passiert...die ganze zeit noch geschrieben...und die zkd von ner freundin ist durch...beim uno diesel und 280 tkm...da weiss ich wenigstens was ich am wochenende mache..

Deine Antwort
Ähnliche Themen