1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Pumpe Düse Element Defekt

Pumpe Düse Element Defekt

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen, meine Frau ist mit ihrem Passat wegen Schaden am Pumpe Düse Element stehen geblieben. Eines ist wohl defekt. Es sollen aber alle 4 getauscht werden. Das ganze kostet ca. 1.800 EUR. Wir haben immer alle Kundendienste in VW Werkstatt machen lassen. Kulanz wurde von VW abgelehnt. Bin schon einigermaßen enttäuscht, da das Auto ja auch noch nicht sooo alt ist (5 Jahre). Hat jemand einen Tipp, wie das evtl. kostengünstiger für uns gelöst werden könnte? Gruss Werner

Beste Antwort im Thema

Komisch,weil..

41 weitere Antworten
41 Antworten

Willst du den kaufen?

190tkm ,seit dem immer alles dokumentiert im Scheckheft.
Wird diese woche noch verkauft,wenn ich ein neues Fahrzeug gefunden habe.

hallo zusammen
bei mir wurden die PDE nach 243 Tkm von VW gewechselt weil der Wagen noch nicht 7 Jahre alt war. das war im August 2014. Im Dezember nach knapp 60 Tkm war wieder eins defekt das hat mich 500 Euronen gekostet. Nun ist mein Motor heute früh kurz vor einer Kreuzung in der Stadt ausgegangen und die Symptome deuten erneut auf ein PDE hin. Vor vierzehn Tagen wurde bei mir der Zylinderkopf gewechselt und nun das.
Hat jemand nen Tip, wie ich mich hier verhalten soll

Zitat:

@simon07 schrieb am 4. April 2017 um 23:58:43 Uhr:


hallo zusammen
bei mir wurden die PDE nach 243 Tkm von VW gewechselt weil der Wagen noch nicht 7 Jahre alt war. das war im August 2014. Im Dezember nach knapp 60 Tkm war wieder eins defekt das hat mich 500 Euronen gekostet. Nun ist mein Motor heute früh kurz vor einer Kreuzung in der Stadt ausgegangen und die Symptome deuten erneut auf ein PDE hin. Vor vierzehn Tagen wurde bei mir der Zylinderkopf gewechselt und nun das.
Hat jemand nen Tip, wie ich mich hier verhalten soll

heftig, dass VW die noch bei 243Tkm übernommen hat, und meine ersten zwei nicht und das bei 120km paar Jahre früher. Sie liefen danach aber ohne probleme weitere 100Tkm und ich dachte, der ursprüngliche Fehler sei behoben. Ich hatte aber auch mal den Fehler, dass der Wagen aufgegangen ist und im Anschluss nicht mehr anspringen wollte. Zwei Stunden später lief er wieder ohne Probleme und es trat nicht mehr auf. Hoffe das Beste für dich.

Ähnliche Themen

Ich habe das Problem auch grade. Ich bräuchte die Steckerbelegung vom PDE-Kabelbaum, konnte bisher nichts finden. So könnte ich dann durchmessen ob das Problem vor dem Stecker oder dahinter liegt.

Touran BJ2008 TDI2.0 125Kw BMN

VCDS:

3 Fehlercodes gefunden:
000665 - Ladedruckregelung
P0299 - 006 - Regelgrenze unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 34
Verlernzähler: 39
Kilometerstand: 259613 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 19:50:04

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2080 /min
Drehmoment: 320.0 Nm
Geschwindigkeit: 112.0 km/h
97.89 %
Spannung: 14.01 V
Druck: 2449.5 mbar
Druck: 2002.2 mbar

004160 - Versorgung Einspritzventil(e) A
P1040 - 006 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 34
Verlernzähler: 39
Kilometerstand: 259613 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 19:50:04

008518 - Versorgung Einspritzventil(e) A
P2146 - 009 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01000100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 15
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 261092 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 17:19:06

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 11.53 V
Temperatur: 39.0°C
Binärwert: 00000111
(keine Einheit): 0.0

Readiness: Nicht Verfügbar

-------------------------------------------------------------------------------

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stromversorgungsrelais für Motorsteuererät defekt?!' überführt.]

HILFE! Irgendwie stehe ich aufm Schlauch, bitte helft mir grad weiter. Hab den Fehlercode mit vcds ausgelesen, siehe oben, ich kann doch an dieser Steckverbindung jetzt messen ob die PDEs ein Fehler haben, wenn ich wüsste welcher Pin wofür ist? Oder bin auf m totalen Holzweg? Hab Messgerät da. Wie gehe am besten weiter vor?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stromversorgungsrelais für Motorsteuererät defekt?!' überführt.]

Habe gleiceh feheller ausgelesen
Wentil dekel ausgebaut
Wichtige feheler finden pompe duse element stecke einsel ausbauen 1_ raus sehen starten wenn motor lauf die pd. Deffekt
Je einsel probiren lg

Gabs da nicht mal Probleme mit dem Kabelbaum im Motor, zwisxhen dem Rundstecker und den PDEs?

Zitat:

@andre as schrieb am 4. Juli 2017 um 12:35:09 Uhr:


HILFE! Irgendwie stehe ich aufm Schlauch, bitte helft mir grad weiter. Hab den Fehlercode mit vcds ausgelesen, siehe oben, ich kann doch an dieser Steckverbindung jetzt messen ob die PDEs ein Fehler haben, wenn ich wüsste welcher Pin wofür ist? Oder bin auf m totalen Holzweg? Hab Messgerät da. Wie gehe am besten weiter vor?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stromversorgungsrelais für Motorsteuererät defekt?!' überführt.]

Mit dem Messgerät kannst Du an den PDEs messen ob deren Magnetventile einen definierten widerstandswert aufweisen bzw. Ob die Spule defekt ist - mehr eigentlich nicht.

Mittels Stromlaufplan und den Pinnummern am Stecker kannst du den Durchgang auch am Mehrfachstecker messen - allerdings kommt hier als zusätzliche Fehlerquelle ein Leitungsbruch und Übergangswiderstände an den Steckern der PDEs hinzu

Zitat:

@Henny1982 schrieb am 6. März 2018 um 12:38:53 Uhr:


Whot?

hahaha , dachte ich mir auch so .

Hallo. habe exakt das selbe Problem, gibt es inzwischen eine Lösung dazu? Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen