PTC-Zuheizer beim Benziner nachrüsten?
Diesel haben den Zuheizer, Benziner nicht.
Ist der nachträgliche Einbau bei einem Benziner möglich? Hat das schon jemand gemacht?
Beste Antwort im Thema
Eine Zusatzwasserheizung (Standheizung) heizt das Wasser auf! Der PTC-Element heizt bloß die Luft auf, da das PTC-Element nach dem Wärmtauscher im Lüftungskasten sitzt!!!
Gruß
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scherf
@Tommy: wenn dir die C zu teuer ist hol dir halt die E oder die Evo 4. wenn du dann noch ohne telestart nimmst und nur die vorwahluhr biste verdammt günstig und du erwärmst motor und innenraum.
Hi,
ich habe mir zwei Angebote machen lassen mit Telestart. Einmal kostete es 1900€ und das andere mal 2100€. ich war schockiert! Beim ersten Anbieter besteht die Möglichkeit die Teile selbst zu besorgen und einfach nur einbauen zu lassen.
Aber mal im Ernst. Ich benötige doch "nur" folgende Teile: Standheizung für Golf 5 (bei Ebay für 270€ aus einem Golf ausgebaut), das Telestartmodul (180€) und das Modul für die Climatronic (80 €). Dazu noch einen Kabelbaum. Das war es doch, oder? Einbauanleitung habe ich komplett für eine Thermo Top C für den Golf VI und würde diese der Werkstatt mirgeben.
Ich würde mal eine Liste zusammenstellen und diese hier reinstellen, evtl kann freundlicherweise mal jemand drüberschauen..
Ach du liebe Zeit, da gibt es ja wieder x-verschiedene Ausführungen. Ich komme mit den unten genannten Teilen auf 603€, ohne die Gewissheit das es funktioniert.
Mist, ich war blauäugig und dachte das wäre ein wenig einfacher 🙁.
Also doch eher die Alternative des PTC-Heizers, sehr schade..
Kennt jemand den Neupreis des Heizers mit CAN-Bus bzw. bei welchen Steuergerät was codiert werden muss?
Also nach mir heizt der PDC zuheizer auch das kühlwassersystem auf, damit der motor schneller warm wird. Das heisst dass es nicht nur eine Spirale ist, sondern auch an das Kühlwassersystem angeschlossen ist. Korrigiert mich, es kann auch sein dass es diverse solcher ausführungen gibt
Ähnliche Themen
Eine Zusatzwasserheizung (Standheizung) heizt das Wasser auf! Der PTC-Element heizt bloß die Luft auf, da das PTC-Element nach dem Wärmtauscher im Lüftungskasten sitzt!!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von navec
...dann würde es auch im Sommer heizen...
Wieso??? Macht ja keinen Sinn?
Habe gelesen, das das PTC Element unter 8°C erst aktiviert wird. Oder sind bei dir im Sommer unter 8°C???
Gruß
Ich kann an dieser Stelle leider nur mein gefährliches Halbwissen zum Besten geben:
Das el.Heizelement ist selbstregelnd, desto kälter die einströmende Luft, desto geringer
der el.Wiederstand-ergo.das Ding wird also wärmer.
Es soll 2 Relais unterhalb vom Lenkrad geben, die die Stromzufuhr begrenzen wenn das
Bordnetz zusehr z.B. krasse Kälte und klapprige Batterie 😛 am kämpfen ist.
Gruß Volker
Sage mal, mit Originalteilen funktioniert das Nachrüsten eines PTC nicht.
Weiß es von einem anderen Hersteller, der PTC für seine Benziner bringen möchte ..... Implementierung in die Motorsoftware dauert Jahre!?
@msternie:
Zitat:
Wieso??? Macht ja keinen Sinn?
Habe gelesen, das das PTC Element unter 8°C erst aktiviert wird. Oder sind bei dir im Sommer unter 8°C???
Und wer aktiviert das und wie wird so ein starker elektrischer Verbraucher aktiviert?
Also, wenn es nur das PTC-Element wäre (also das reine Kaltleiterheizelement), dann wäre das ganze ohne eine Steuerung von Außen auch im Sommer an!
Da beißt die Maus keinen Faden ab. Auch wenn so ein PTC-Element in einem gewissen Bereich quasi selbstregelnd ist. Trotzdem wird es dann warm.
Irgendwas muss also die (m.E. integrierten 3 PTC-Heizelemente) steuern und das geht nur mit Relais (in welcher Form auch immer) oder PWM-Steuerungen (quasi ganz schnelle Relais).
laut VW SSP wird diese Aufgabe vom "Steuergerät für die Luftzusatzheizung" übernommen.
Dieses Steuergerät sitzt direkt an dem eigentlichen PTC-Element und schaltet, je nach Bedarf, bis zu 3 Stufen (einzelne PTC-Elemente) ein.
Über Relais.
Das Steuergerät wird über den CAN-Komfortdatenbus angesteuert.
Aktiviert wird es meines Wissens (hauptsächlich) bei einer Kühlwassertemp von unter 75Grad und mindestens 90% Heizleistungsanforderung.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@msternie:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Und wer aktiviert das und wie wird so ein starker elektrischer Verbraucher aktiviert?Zitat:
Wieso??? Macht ja keinen Sinn?
Habe gelesen, das das PTC Element unter 8°C erst aktiviert wird. Oder sind bei dir im Sommer unter 8°C???Also, wenn es nur das PTC-Element wäre (also das reine Kaltleiterheizelement), dann wäre das ganze ohne eine Steuerung von Außen auch im Sommer an!
Da beißt die Maus keinen Faden ab. Auch wenn so ein PTC-Element in einem gewissen Bereich quasi selbstregelnd ist. Trotzdem wird es dann warm.Irgendwas muss also die (m.E. integrierten 3 PTC-Heizelemente) steuern und das geht nur mit Relais (in welcher Form auch immer) oder PWM-Steuerungen (quasi ganz schnelle Relais).
laut VW SSP wird diese Aufgabe vom "Steuergerät für die Luftzusatzheizung" übernommen.
Dieses Steuergerät sitzt direkt an dem eigentlichen PTC-Element und schaltet, je nach Bedarf, bis zu 3 Stufen (einzelne PTC-Elemente) ein.
Über Relais.
Das Steuergerät wird über den CAN-Komfortdatenbus angesteuert.
Aktiviert wird es meines Wissens (hauptsächlich) bei einer Kühlwassertemp von unter 75Grad und mindestens 90% Heizleistungsanforderung.
Laut Stromlaufplan werden die zwei Relais am Motorsteuergerät angeschlossen. Also regelt das MSG das PTC.
Das PTC Element 1K0 963 235 E braucht keine Relais. Da ist dieses in dem Gehäuse mit eingebaut. Daher wird dies vom Can Bus angesteuert. Das PTC Element 1K0 963 235 F muss mit 2 Relais angesteuert werden.
Jetzt die Frage, hat mein MSG überhaupt diese Ausgänge, das die Relais angesteuert werden?
Gruß
Hast du denn einen aktuellen Stromlaufplan?
Beim Golf 5, der ja (eigentlich) weitgehend baugleich ist, sollen die Relais (3 Stück und somit 3 Leistungsstufen) auch im Zusatzheizungs-Steuergerät sitzen.
ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man Relais die ausschließlich für die Komfortregelung bestimmt ist, direkt an das Motorsteuergerät anschließt. Aber vielleicht ist beim Golf 6 ja alles anders.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hast du denn einen aktuellen Stromlaufplan?Beim Golf 5, der ja (eigentlich) weitgehend baugleich ist, sollen die Relais (3 Stück und somit 3 Leistungsstufen) auch im Zusatzheizungs-Steuergerät sitzen.
ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man Relais die ausschließlich für die Komfortregelung bestimmt ist, direkt an das Motorsteuergerät anschließt. Aber vielleicht ist beim Golf 6 ja alles anders.
Ich habe denn aktuellen von meine MKB: CAXA da und denn anderen Stromlaufplan von Golf 5 mit MKB: BKD. Und dort sind keine Relais eingezeichnet. siehe Anhang!
Und es sind bloß zwei Leistungsstufen. Kleine und große Heizleistung.
Verstehe jetzt nicht so ganz, was du mit dem Anhang aussagen willst:
Im Anhang sehe ich 3 Heizelemente und das ganze wird vom Luftzusatzheizungssteuergerät angesteuert und in dem müssen sich dann auch die Relais befinden, wie ich es ja auch beschrieben habe.
Wenn es beim Golf 6 jetzt kostengünstiger, also ohne das Luftzusatzheizungssteuergerät und nur mit 2 Leistungsstufen funktioniert , ist das natürlich eine wesentliche Änderung.