PTC-Zuheizer beim Benziner nachrüsten?
Diesel haben den Zuheizer, Benziner nicht.
Ist der nachträgliche Einbau bei einem Benziner möglich? Hat das schon jemand gemacht?
Beste Antwort im Thema
Eine Zusatzwasserheizung (Standheizung) heizt das Wasser auf! Der PTC-Element heizt bloß die Luft auf, da das PTC-Element nach dem Wärmtauscher im Lüftungskasten sitzt!!!
Gruß
49 Antworten
Es sind 3 Heizspiralen, aber 2 Heizstufen. Schau dir mal das Teil richtig an. Da sind 2 Heizspiralen zusammengekoppelt. Somit ist das die große Heizleistung.
Das habe ich ja schon geschrieben, das sich die ganze Elektronik im Gehäuse befindet.
Das mit Index E kostet auch ca. 330€ und das mit Index F ca. 130€.
Beim Golf 6 wird das Teil über Relais angesteuert. Siehe Anhang.
Ja, in dem jetzigen Anhang vom Golf 6 ist es eindeutig so.
In deinem vorherigen Anhang, offensuchtlich vom Golf 5, war es so, wie ich es auch beschrieben hatte:
3 , soweit man es erkennen kann, definitiv getrennte Heizelemente.
Jetzt aber die Frage. Kann ich das PTC Element vom Golf 5 in dem Golf 6 einbauen? So spare ich mir das Relais einbauen und die Verbindung zum MSG. Denn dort ran zu kommen ist nicht leicht 🙁
Das wird meiner Einschätzung nach wohl eher nichts, da es dafür wohl keine Programmiermöglichkeit beim Golf 6 geben wird.
(Weiß ich nicht genau, aber wäre schon verwunderlich, dass es beim Golf 6 etwas zu konfigurieren gibt, dass es als Hardware in dieser Form dort serienmässig niemals gegeben hat und auch zukünftig nicht vorgesehen ist)
Ähnliche Themen
War gerade mit dem Diagnosekabel am Golf.
Im Diagnoseinterface kann man kann man denn Luftzusatzheizung codieren 🙂
Siehe Bild: Ist das 7D Auxialiary Heating
Es kommt dann auch ein Fehler im Diagnoseinterface und in der Zentralelektrik.
00483 - Steuergerät für Luftzusatzheizung
004 - kein Signal/Kommunikation
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 108
Kilometerstand: 10593 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.14.02
Zeit: 15:25:59
Freeze Frame:
Kl.15 EIN
Spannung: 11.80 V
ein
ein
Kl.50 AUS
aus
aus
Also von codieren müsste das mein Golf unterstützen. Nur Praktisch? Da werde ich mal VW auf die Nerven gehen 😁
Also müsste man jetzt wissen, ob die mit Index E auch geht. Leider finde ich bei eBay nur die mit Index F 🙁
Gruß
Das ein Luftzuheizer unterstützt wird nehme ich auch stark an, nur ob der Luftzuheizer des Golf 5 unterstützt wird, weißt du noch immer nicht.
Zitat:
Original geschrieben von msternie
Im Diagnoseinterface kann man kann man denn Luftzusatzheizung codieren 🙂
Siehe Bild: Ist das 7D Auxialiary Heating
Seit 2007 ist die Luftzusatzheizung ohnehin nicht mehr diagnosefähig, daher ist diese Variante obsolet. Aber für den Fall dass jemand das Gateway in einen Golf V vor 2007 verbaut muss der Support natürlich drin sein.
Aber das Gateway vermittelt nur, d.h. die wahre Unterstützung muss m.E. von einem anderen Steuergerät kommen.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Seit 2007 ist die Luftzusatzheizung ohnehin nicht mehr diagnosefähig, daher ist diese Variante obsolet. Aber für den Fall dass jemand das Gateway in einen Golf V vor 2007 verbaut muss der Support natürlich drin sein.Zitat:
Original geschrieben von msternie
Im Diagnoseinterface kann man kann man denn Luftzusatzheizung codieren 🙂
Siehe Bild: Ist das 7D Auxialiary HeatingAber das Gateway vermittelt nur, d.h. die wahre Unterstützung muss m.E. von einem anderen Steuergerät kommen.
vg, Johannes
Vom welchen Steuergerät aber? Das PTC Element ist ja an zwei Relais angeschlossen und die Relais am Motorsteuergerät. Also steuert das MSG diese Relais. Jetzt nur die Frage, unterstützt das mein MSG?
Dann müssten ja 2 unterschiedliche Arten von Zusatzheizungen von der Golf 6 Steuerungselektronik unterstützt werden. Nicht sehr wahrscheinlich.
Hallo,
ich hole das uralte Thema nochmal raus.
Meine Werks-Standheizung macht mir wieder mal Probleme in meinem TDI. Mit der Zuheizfunktion ist sie dem Kurzstreckenbetrieb (lässt sich nicht immer vermeiden) nicht gewachsen. Sie fängt an zu rauchen, geht aus, verriegelt sich ... Das hat so keine Zukunft.
Zuerst muss ihr das zuheizen abgewöhnt werden. Per Codierung geht das ja leider nicht also muss eine andere Lösung her. Bronken hat da ja ein interessantes Projekt am Start, das werde ich einbauen.
Ganz ohne Zuheizung ist es mir aber zu kalt im Auto, also muss die originale Lösung mit dem PTC her.
Zur Zeit klemmt meine Temperaturklappe links. Da zum Austausch des Stellmotors eh alles zerlegt werden muss bietet sich jetzt die Nachrüstung praktisch an.
Um das PTC in den Klimakasten schieben zu können muss der Halter vom Knieairbag ausgebaut werden. Dazu soll laut Reparaturanleitung die gesamte Verkleidung links abgebaut werden. War bei mir nicht nötig, ging auch nachdem ich nur die linke Hälfte entfernt hatte. Deckel am Klimakasten ab, PTC rein, NEUEN Deckel drauf, vorgefertigten Stecker drauf. Kabel dann zur A-Säule Fahrerseite verlegen. Masseanschluss unten, Relaisträger oben.
Versorgung kommt von der E-Box vorn im Motorraum. Dort ist eine Sicherung mit 40A und eine mit 80A frei. Von dort die beiden Kabel durch die Tülle zum Relaisträger. Ist auch machbar.
Die Versorgung der beiden Relais kommt von Kl.87, die liegt beim Relaisträger schon am Kraftstoffpumpenrelais an, kann man dort abgreifen.
Die Ansteuerung der beiden Relais kommt vom Motorsteuergerät. Also müssen zwei Kabel von dort zum Relaisträger verlegt werden.
Und nun die Überraschung: am Motorsteuergerät sind die beiden Ausgänge belegt. Genau die Kabelfarben aus dem Schaltplan. Nur, wo enden diese Kabel? Da gibt es keine Koppelstelle die bei Werks-Standheizung frei bleibt. Üblicherweise enden solche Kabel doch nicht einfach im Kabelbaum.
Hat jemand einen Tip wo die Kabel enden könnten?
Würde mir eine ganze Menge Arbeit sparen.
karba
Hallo,
kleine Rückmeldung dazu noch von mir.
Habe die Kabel im Motorraum abgegriffen und nach innen gezogen. Läuft perfekt.
Ich habe jedoch keine praktikable Lösung gefunden um von einen 10mm²-Kabel auf einen Pin für den Relaissockel zu kommen. Habe deshalb jetzt einen Spleiß gesetzt und 2 Relais für große Heizleistung. Um die Endstufe im MSG nicht zu überlasten schaltet dieses nur das erste Relais. Dieses schaltet dann das zweite mit.