Prüft Ihr regelmäßig die Steuerkette beim M271...?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen :-)

Bin seit Anfang Juni stolzer Besitzer eines W204 C180K Avantgarde mit 5 - Gang Automatik, Bj.05.2008. Beim Kauf hatte er gerade einmal 18.171 Km runter - Rentnerfahrzeug.
Habe den Wagen seither ca. 11.500Km gefahren und bin absolut zufrieden.

Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?

Ich weiß das ist womöglich ein gewisser Aufwand und garantiert ja auch nicht dass eine Kette die heute in Ordnung ist nicht trotzdem in 2 Monaten plötzlich reißt oder sich längen und womöglich überspringen kann.

Es gibt im Forum Beiträge gibt wo man liest: gestern abgestellt - heute nicht angesprungen - Kette/Nockenwellenräder defekt, ohne Vorankündigung...
Normalerweise denke ich sollte sich ein Defekt in diesem Bereich durch Geräusche bemerkbar machen. Und um diese "sich ankündigen Defekte" rechtzeitig aufzuspüren KÖNNTE ja eine Prüfung in gewissen Zeitabständen nützlich sein.

Daher meine Frage: Lasst Ihr das regelmäßig prüfen, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeutet? Wenn ja, wieviel kostet eine solche Prüfung? Im Verhältnis zu ner Austauschmaschine sicher nicht die Welt.
Wollte beim ersten "Service B" der nächstes Jahr im Mai oder Juni ansteht mal nachfragen was das kostet. Allerdings nicht bei Mercedes, sondern beim Händler, wo ich das Schmuckstück erworben habe. Die haben ne eigene auf Mercedes spezialisierte Werkstatt.

Bei "Schäden ohne Vorankündigung" nützt das natürlich nichts, aber diese Fälle sind denke ich wohl viel seltener.

Beste Antwort im Thema

Ähm, die Frage war "Prüft ihr regelmäßig die Steuerkette ?" Meine Antwort ist NEIN. Andere Leute dürfen das gerne anders handhaben.

Es melden sich ja nur die Leute die Probleme haben oder die denen Angst gemacht wurde. Ich habe bestimmt 20x soviele M271 wegen ausgeschlagenen Ventilführungen oder defekten Ventilsitzen zerrupft wie wegen eines Steuerkettenschadens.

265 weitere Antworten
265 Antworten

Die Steuerkette des M271 ist nunmal eine Fehlkonstruktion bzw. insgesamt zu schwach ausgelegt. Das kannst du nicht einfach mit irgendwelchen Beispielen von haltbaren Steuerketten schönreden.

hallo
Zum Prüfen der Steuerkette muss der Deckel vom Steuergehäuse oben abmontiert werden.
Dann kann die Abweichung der Nockenwellensteueung von OT an Kurbelwelle erkannt werden.
Daran ist auch ein gewisser Grad der Längung der Steuerkette abzuleiten.
Dabei geht noch keine Mot.Kontrolleuchte an, die Nockenwellenversteller können das bis zu einem gewissen Grad korrigieren.
Sinnvoll ist die Kettenprüfung in einer Werkstatt, welche auch die Steuerkette wechseln kann;
im vereinfachten Verfahren wird die neue Steuerkette mit der "Alten " durch das Steuergehäuse durchgezogen, und oben wieder im eingebauten Zustand vernietet.
Es können dabei nur die oberen Gleitschienen gewechselt werden. Kettenspanner ist durch ausbauen der LIMA zu erneuern. ( Mot. bleibt eingebaut)

Leider kam bei mir eine Prüfung der Steuerkette zu spät , ... : Steuerkettenriß auf der Autobahn:
Komplett-Motorrevision nicht erforderlich gewesen, nur kpl. Zylinderkopf überarbeitet u. Ventile kpl. mit Ventilsitz erneuert worden.
incl. aller Kettenräder u. Nockenwellenversteller.
Motor natürlich ausgebaut gewesen .
Ein Gebraucht - Motor mit nachgewiesenen km war kurzfristig nicht aufzutreiben, hatte ich aber nur kurz angedacht.
Es war nur an einem Kolben die leichte Berührung mit dem Ventil zu erkennen. Daher war der Motor noch in einem Kostenrahmen reparabel.
Jedenfalls schnurrt er nun wieder, wie er soll ...
Kosten : rede ich nicht darüber, ich bin froh dass kein Unfall passiert ist, als meiner Frau auf der AB der Motor abrupt ausging, durch den Steuerkettenriß.

Daher Empfehlung von mir: ab ca. 100 Tkm beim Schalter ( auch Start /Stop reisst an der Kette ) u. vllt.130 Tkm bei Automatik unbedingt Kette Prüfen lassen, ggf. auf Verdacht erneuern.

Gute Fahrt

Es gibt für M271 sogennanten messkettenspanner von febi. Da es sonst sehr solider motor ist, würde ich wenn so einen motor hätte und fahrprofil ja kante, alle 100tkm die kette wechseln und rest zumindest offen ansehen.

Zitat:

@ewbelow schrieb am 18. Januar 2021 um 10:40:08 Uhr:


Es gibt für M271 sogennanten messkettenspanner von febi.

Nicht als Kritik an deinem Beitrag verstehen. 😉

Du meinst sicher so etwas: https://www.amazon.de/.../B00PNGF92A

Für unerfahrerne Schrauber aber absolut nicht zu empfehlen!
Der Arbeitsaufwand ist beim M271.8xx größer und unpräziser als wenn man die Zylinderkopfhaube demontiert.

Zitat:

Da es sonst sehr solider motor ist, würde ich wenn so einen motor hätte und fahrprofil ja kante, alle 100tkm die kette wechseln und rest zumindest offen ansehen.

Absolut richtig (zu empfehlen) und kostet max.25€ für eine neue Zylinderkopfhaubendichtung. Da erkennt dann auch ein unerfahrerer Schrauber innerhalb einer Stunde eine Kettenlängung, den Verschleiß an den "Zähnen" der NWV und Gleitschienen sicher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Grieskram schrieb am 18. Januar 2021 um 11:23:14 Uhr:



Zitat:

@ewbelow schrieb am 18. Januar 2021 um 10:40:08 Uhr:


Es gibt für M271 sogennanten messkettenspanner von febi.

Nicht als Kritik an deinem Beitrag verstehen. 😉

Du meinst sicher so etwas: https://www.amazon.de/.../B00PNGF92A

Für unerfahrerne Schrauber aber absolut nicht zu empfehlen!
Der Arbeitsaufwand ist beim M271.8xx größer und unpräziser als wenn man die Zylinderkopfhaube demontiert.

Zitat:

@Grieskram schrieb am 18. Januar 2021 um 11:23:14 Uhr:



Zitat:

Da es sonst sehr solider motor ist, würde ich wenn so einen motor hätte und fahrprofil ja kante, alle 100tkm die kette wechseln und rest zumindest offen ansehen.

Absolut richtig (zu empfehlen) und kostet max.25€ für eine neue Zylinderkopfhaubendichtung. Da erkennt dann auch ein unerfahrerer Schrauber eine Kettenlängung, den Verschleiß an den "Zähnen" der NWV und Gleitschienen sicher.

100% einverstanden, war meines erachtens nur spielerei von jemanden, wenn auch interessante.
Wollte nur volständigkeithalber erwähnen, nicht als empfohlene lösung. Bin für jede berechtigte Kritik sehr dankbar.

Zitat:

@ewbelow schrieb am 18. Januar 2021 um 11:30:15 Uhr:



100% einverstanden, war meines erachtens nur spielerei von jemanden, wenn auch interessante.
Wollte nur volständigkeithalber erwähnen, nicht als empfohlene lösung. Bin für jede berechtigte Kritik sehr dankbar.

Der Arbeitsaufwand ist auch mit Bühne einfach viel zu groß und für eine normal nur zweimalige Prüfung zu teuer.

1. Batterie abklemmen
2. Motorabdeckung entfernen (ist an und für sich selbstverständlich)
3. Keilrippenriemen entfernen
4. Lichtmaschine demontieren (bei Seite legen)
5. Stopfen vom Spanner zerstören (entfernen) ca.7€.
6. Spanner ausbauen und am besten direkt wieder in Montagestellung bringen
7. Werkzeug einschrauben
8. Eventuell zur leichteren Handdrehung des Motors noch die Kerzen ausbauen (normal nicht nötig)
9. Motor von Hand durchdrehen
10. Längung feststellen
und alles wieder Retour

Zur reinen Kontrolle ist der andere Weg einfach der günstigste, sicherste, einfachste und auch noch der schnellste Weg und man hat direkt auch noch eine neue Haubendichtung eingebaut. Vielleicht direkt auch noch die Zündkerzen erneuert. 😉
Natürlich würde auch für einen erfahrenen Autofahrer eine Hörprobe bei jedem Motorstart ausreichen. 😁

Ist der M271 Evo eigentlich in dem Bereich in irgendeiner Weise verbessert worden?

Mein C250 CGI hat jetzt exakt 150.000 runter, wobei der Vorbesitzer die KM von 45.000-145.000 auf der Langstrecke gesammelt hat. Was der Erstbesitzer für ein Fahrprofil hatte ist nicht bekannt.

Kette verhält sich absolut ruhig, aber bei den ganzen Horrorgeschichten macht man sich ja so seine Gedanken 😉

Die Kette ist insgesamt anders aufgebaut beim Evo. Es ist eine Zahnkette.

Ob sie wirklich besser ist, ist noch nicht geklärt. Gibt aber auch beim Evo schon genug Fälle mit gelängten Ketten. Ich habe aber den Eindruck, dass das Schadensbild nicht ganz so schlimm ist. Die nicht-Evo Kette springt ja gerne mal ohne Vorwarnung über und dann wars das. Das scheint beim Evo nicht so schnell zu passieren. Da kündigt es sich wohl besser an ...

Zitat:

@Mark_TE schrieb am 18. Januar 2021 um 12:42:29 Uhr:


Ist der M271 Evo eigentlich in dem Bereich in irgendeiner Weise verbessert worden?

Wurde bereits richtig beantwortet.

Zitat:

Mein C250 CGI hat jetzt exakt 150.000 runter, wobei der Vorbesitzer die KM von 45.000-145.000 auf der Langstrecke gesammelt hat.

Das sollte die Haltbarkeit auf jeden Fall verlängern.

Zitat:

Kette verhält sich absolut ruhig, aber bei den ganzen Horrorgeschichten macht man sich ja so seine Gedanken 😉

Dann höre weiterhin aufmerksam (zumindest bei jedem Kaltstart) hin.
Auch die vom EVO springt genauso schnell über wenn die Kette zu lang ist.
Nur beim EVO sind die Zähne der NWV dann noch nicht so weit verschlissen.
Bei den älteren M271 Motoren war dann auch bereits die "Zahnfee" am Werk.

Hallo zusammen,

ich fahre einen C200 CGI (M271 EVO) aus 2013 mit einer aktuellen Laufleistung von 91.000 km. War diese Woche beim freundlichen MB Partner zum Service B5.
Der Monteur hat auf die Frage nach der Steuerkette gemeint, Fahrzeug wäre in einem guten Zustand, jeden Service gemacht, jeweils max. 15.000 bis zum nächsten Ölwechsel gefahren. Ich bräuchte mir keine großen Sorgen machen. Aber irgendwie hört sich der Kaltstart verdächtig an. Versuche ein Video anzuhängen. Heute morgen bei -8 Grad.

Hört ihr da die Steuerkette ?
Vielleicht war ich mit dem Micro auch ein bissl zu nah dran !?

Grüße und schon mal vorab danke für eure Meinungen
Assar

Hört sich ganz normal an.

Zitat:

@Multimeter136 schrieb am 23. Juni 2018 um 01:58:36 Uhr:


Steuerkette kostet max. 50€ für 500€ bietet sich bestimmt jeder an das Ding einzubauen.

Investier die 1000€ und mach ein anständigen Service und neue Kette rein.

Später zahlst du unnötig mehr.

Wieso kennst du jemanden der das für 500 Euro machen würde?

Zitat:

@eThirty9 schrieb am 6. September 2018 um 18:40:57 Uhr:


Passieren kann es leider bei jedem. Da steckt man nicht drin. Natürlich ist es Traurig das sie bei der Kette gespart haben. Ich z.b habe ein c200K mit 128.000km von 2008 Ich höre bei jedem kaltstart genau hin. Bis jetzt macht sich nix bemerkbar und ich mache mir da keine großen sorgen. Normalerweise kommt das Problem schleichend und man bemerkt die Längung, nur hat nicht jeder dieses Glück oder ihm fehlt leider die Erfahrung. Zur Not kann man das ja messen lassen wenn man beruhigt schlafen möchte.

Soweit ich weiß habe ich bei beiden von Problemen mit der Steuerkette gehört. 1.6l & 1.8l

Wer kann das messen? Meiner steht wegen Rost an der hinterachsträger bei MB in der Werkstatt ich habe die gefragt angeblich können die das nicht

Das kann wohl jede Werkstatt.
Der Ventildeckel muss dafür runter. (Die Dichtung muss neu.)
Der Freundliche kann die Steuerkette und Nockenräder optisch auf Verschleiß prüfen. Durch Drehung der Kurbelwelle, bis die Markierung der Auslassnockenwelle nach oben zeigt, sieht er die Längung der Kette als Abweichung vom OT, welche wiederum auf der Riemenscheibe der Kurbelwelle in Grad ablesbar ist.

Eine MB- Werkstatt, die sagt, dass sie die Steuerkette nicht prüfen kann erinnert mich an einen Arzt, der sagt, dass er meinen Blutdruck nicht prüfen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen