Prüft Ihr regelmäßig die Steuerkette beim M271...?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen :-)

Bin seit Anfang Juni stolzer Besitzer eines W204 C180K Avantgarde mit 5 - Gang Automatik, Bj.05.2008. Beim Kauf hatte er gerade einmal 18.171 Km runter - Rentnerfahrzeug.
Habe den Wagen seither ca. 11.500Km gefahren und bin absolut zufrieden.

Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?

Ich weiß das ist womöglich ein gewisser Aufwand und garantiert ja auch nicht dass eine Kette die heute in Ordnung ist nicht trotzdem in 2 Monaten plötzlich reißt oder sich längen und womöglich überspringen kann.

Es gibt im Forum Beiträge gibt wo man liest: gestern abgestellt - heute nicht angesprungen - Kette/Nockenwellenräder defekt, ohne Vorankündigung...
Normalerweise denke ich sollte sich ein Defekt in diesem Bereich durch Geräusche bemerkbar machen. Und um diese "sich ankündigen Defekte" rechtzeitig aufzuspüren KÖNNTE ja eine Prüfung in gewissen Zeitabständen nützlich sein.

Daher meine Frage: Lasst Ihr das regelmäßig prüfen, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeutet? Wenn ja, wieviel kostet eine solche Prüfung? Im Verhältnis zu ner Austauschmaschine sicher nicht die Welt.
Wollte beim ersten "Service B" der nächstes Jahr im Mai oder Juni ansteht mal nachfragen was das kostet. Allerdings nicht bei Mercedes, sondern beim Händler, wo ich das Schmuckstück erworben habe. Die haben ne eigene auf Mercedes spezialisierte Werkstatt.

Bei "Schäden ohne Vorankündigung" nützt das natürlich nichts, aber diese Fälle sind denke ich wohl viel seltener.

Beste Antwort im Thema

Ähm, die Frage war "Prüft ihr regelmäßig die Steuerkette ?" Meine Antwort ist NEIN. Andere Leute dürfen das gerne anders handhaben.

Es melden sich ja nur die Leute die Probleme haben oder die denen Angst gemacht wurde. Ich habe bestimmt 20x soviele M271 wegen ausgeschlagenen Ventilführungen oder defekten Ventilsitzen zerrupft wie wegen eines Steuerkettenschadens.

265 weitere Antworten
265 Antworten

Das ist mir dann egal weil ich das Auto in 2 Monaten Wechsle.
Ich wollte eigentlich den Deckel runter machen aber hatte dann nicht genügend zeit.

Gut, dann ist ja das Problem gelöst. :-)

Sorry zu früh!

Zitat:

@StephanW203 schrieb am 8. Oktober 2017 um 06:58:49 Uhr:


Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?

Nein.
In Anbetracht der im Umlauf befindlichen M271 ist die Auffälligkeitsquote lächerlich niedrig.
Was würden da die ganzen VW/Audi und vor allem die BMW Fahrer machen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@farmer1 schrieb am 30. April 2018 um 18:02:14 Uhr:



Zitat:

@StephanW203 schrieb am 8. Oktober 2017 um 06:58:49 Uhr:


Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?

Nein.
In Anbetracht der im Umlauf befindlichen M271 ist die Auffälligkeitsquote lächerlich niedrig.
Was würden da die ganzen VW/Audi und vor allem die BMW Fahrer machen ?

So so... lächerlich niedrig. Na wenn sie meinen...
Und all diejenigen die schon damit konfrontiert wurden / werden machen dann folgendes:

Teuere Reparaturen bezahlen wie all die anderen auch (inkl. Mercedesfahrer).
Da nämlich genau diese Menge an Autofahrern überhaupt nichts von solchen technischen Problemen wissen. Diese besagten Reparaturen nicht den Weg an die Öffentlichkeit finden, Viele davon über bereits bezahlte Garantieverlängerungen bezahlt werden, wo wiederum die Geschädigten (S.O) keinen Pfening selber bezahlen müssen U.S.W.
Ganz zu schweigen von denjenigen die bereits diese Probleme hinter sich haben aber nicht in öffentliche Foren gehen, da sie es sich "leisten" können einen Stern oder andere Premium Marken zu fahren....

Aber das ist hier nicht die Grundlage

Ähm, die Frage war "Prüft ihr regelmäßig die Steuerkette ?" Meine Antwort ist NEIN. Andere Leute dürfen das gerne anders handhaben.

Es melden sich ja nur die Leute die Probleme haben oder die denen Angst gemacht wurde. Ich habe bestimmt 20x soviele M271 wegen ausgeschlagenen Ventilführungen oder defekten Ventilsitzen zerrupft wie wegen eines Steuerkettenschadens.

Mein Steuerkettenschaden hat sich nicht angekündigt..Abends noch gefahren ohne Geräusche , morgens nicht mehr angesprungen . Motor hatte 110 000 km und war bei Mercedes Scheckheft gepflegt. Antwort von Mercedes war, Es gibt keine Lebenslange Garantie . Nach dem Motto , DAS BESTE , ODER NICHTS , gibt es nach über 20 Jahren Benz keinen mehr . Reperatur hätte 4500 Euro gekostet und Mercedes beteiligt sich mit o Euro. Und keine Garantie auf die Reperatur..Ich bin mit Mercedes fertig .

Habe bei meinem C180K BE bei KM 101.000 anlässlich des Services bei meinem Freundlichen die Steuerkette checken lassen.
Resultat: Die Kette war gelängt.
Wurde Alles neu gemacht, die Kette, die Spanner und die Nockenwellenräder.
Da der Wagen noch MB-Gebrauchtwagengarantie hat, hat mich das Alles nur 300 Euronen gekostet.
Für die verschmorten Rückleuchtenstecker habe ich Null Komma Null bezahlt.

Dann ist es bei Dir super gelaufen. Klappt nicht bei jedem so gut.
Hattest du Geräusche bemerkt?

Eigentlich nicht, obwohl ich beim Anlassen immer hingehört hatte.
Habe einfach prophylaktisch die Prüfung in Auftrag gegeben.
Dank dieses tollen Forums kenne ich Gott sei Dank die Probleme der Baureihe.
Hatte auch angegeben, dass die rechte Rückleuchte minimal dunkler leuchtete als die Linke.
Super, dass Mercedes das mit den Rückleuchten zu 100% übernommen hat.
Habe den Wagen direkt von diesem MB-Händler gekauft.
Die hatten ihn auch damals als Neuwagen verkauft und dort hat er auch Alle Wartungen bekommen.
Ein wirklich toller Wagen!
Das Fahrgefühl hat Suchtpotential.

Ich denke, das war bei dir erst am Anfangsstadium. Denn normal kommt zuerst die MKL und das Rasseln beim Kaltstart.
Wenn beides noch nicht vorhanden war, war es noch nicht im kritischen Bereich.
Aber so ist es natürlich viel besser gelaufen.
Dein MB Händler ist super.

Hallo, werfe das Thema mal wieder auf, ich habe mir nun einen c200k gekauft mit 123.000km. Konnte weder nebengeräusche oder was anderes erkennen. Auto ließ sich Top fahren. Jetzt lese ich bisschen herum und überall ließt man über Probleme mit der Steuerkette. Sind wirklich so extrem viele betroffen? Sollte ich mir erstmal keine sorgen machen und drauf warten bis sie sich beim Kaltstart ankündigt? Was kosten so eine Messung der Kette? Bringt das überhaupt sie messen zu lassen?
Könnte man einfach nur die Kette wechseln lassen für kleines Geld. Nachdem ich jetzt 10.000 investiert habe wollte ich eig. Nicht wieder 4 stellige Summen ausgeben.

Ich weiß viele Fragen aber vlt habt ihr ja ein paar gute Antworten die mich beruhigen.

Mit freundlichen Gruß

Steuerkette kostet max. 50€ für 500€ bietet sich bestimmt jeder an das Ding einzubauen.

Investier die 1000€ und mach ein anständigen Service und neue Kette rein.

Später zahlst du unnötig mehr.

Jaaa inspektion etc. Kriegt er beim händler schon. Andere frage: ist so eine Kette in der Gebrauchtwagengarantie inbegriffen? Da muss ich mal beim Händler genauer nachhacken.

Wenn ich eine freie werkstatt finde die mir das für 500€ macht, mache ich das sofort.

Hallo, das Steuerlettenproblem lässt mir keine Ruhe.
Gibt es die Möglichkeit z.b bei MB die Steuerzeiten zu prüfen ohne direkt den Ventildeckel abzubauen oder ist das ein absoulutes muss? Ich habe zwar noch exakt ein Jahr Garantie auf den Motor, doch soweit kommen lassen braucht man es ja auch nicht.
Ich weiß für Profis die unter euch sind, sind das nur kleinigkeiten doch für ein Laien kann das schon abschreckend sein.
Ein paar Infos und weitere Erfahrungen wären schön zu lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen