Prüft Ihr regelmäßig die Steuerkette beim M271...?
Hallo zusammen :-)
Bin seit Anfang Juni stolzer Besitzer eines W204 C180K Avantgarde mit 5 - Gang Automatik, Bj.05.2008. Beim Kauf hatte er gerade einmal 18.171 Km runter - Rentnerfahrzeug.
Habe den Wagen seither ca. 11.500Km gefahren und bin absolut zufrieden.
Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?
Ich weiß das ist womöglich ein gewisser Aufwand und garantiert ja auch nicht dass eine Kette die heute in Ordnung ist nicht trotzdem in 2 Monaten plötzlich reißt oder sich längen und womöglich überspringen kann.
Es gibt im Forum Beiträge gibt wo man liest: gestern abgestellt - heute nicht angesprungen - Kette/Nockenwellenräder defekt, ohne Vorankündigung...
Normalerweise denke ich sollte sich ein Defekt in diesem Bereich durch Geräusche bemerkbar machen. Und um diese "sich ankündigen Defekte" rechtzeitig aufzuspüren KÖNNTE ja eine Prüfung in gewissen Zeitabständen nützlich sein.
Daher meine Frage: Lasst Ihr das regelmäßig prüfen, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeutet? Wenn ja, wieviel kostet eine solche Prüfung? Im Verhältnis zu ner Austauschmaschine sicher nicht die Welt.
Wollte beim ersten "Service B" der nächstes Jahr im Mai oder Juni ansteht mal nachfragen was das kostet. Allerdings nicht bei Mercedes, sondern beim Händler, wo ich das Schmuckstück erworben habe. Die haben ne eigene auf Mercedes spezialisierte Werkstatt.
Bei "Schäden ohne Vorankündigung" nützt das natürlich nichts, aber diese Fälle sind denke ich wohl viel seltener.
Beste Antwort im Thema
Ähm, die Frage war "Prüft ihr regelmäßig die Steuerkette ?" Meine Antwort ist NEIN. Andere Leute dürfen das gerne anders handhaben.
Es melden sich ja nur die Leute die Probleme haben oder die denen Angst gemacht wurde. Ich habe bestimmt 20x soviele M271 wegen ausgeschlagenen Ventilführungen oder defekten Ventilsitzen zerrupft wie wegen eines Steuerkettenschadens.
265 Antworten
Manche Leute brauchen sich nicht um die Kette zu kümmern. Einfach weiterfahren. Da passiert schon nix. Wenn es dann doch knallt, kommt da einfach ein neuer Motor rein, und schon läuft die Karre wieder. Da muß man doch jetzt nicht extra in die Garage und ein Video machen. Leute gibt's. Wer macht sich schon wegen lausigen 5 bis 8 Tausend Euro einen Kopf. PEANUTS. :--))
Mal so nebenbei gefragt: Wie ist der Kettenspanner des M271 Kompressor aufgebaut? Ich meine nicht den Evo, sondern den alten M271. In der WIS steht "einschrauben" - ok.
Beim M111er ist die Sache klar, da muss man mit einer Feder beim Einbau vorspannen und er klickt sich automatisch bis an die Kette (bevor der Öldruck kommt). Diesen Spanner kann man auch wieder zurückstellen wenn man ihn ausgebaut hat. Hier muss man jedoch aufpassen das er richtig vorgespannt ist beim einschrauben (sonst ist zuviel Spannung auf der Kette).
Ist der M271er-Spanner hermetisch zu und wird lediglich mit Öldruck nach vorne getrieben? Dann müsste er ja ab Werk auf einer bestimmten Rasterstellung stehen und sich beim starten des Motors ggf. etwas nach vorne klicken. Demnach muss man darauf vertrauen das die Raste richtig sitzt, da man ja das komplette Gehäuse reinschraubt? Es heißt ja auch hier vorwärts immer, rückwärts nimmer. Ist da dann im umgekehrten Fall genug Spannung auf der Kette bevor der Öldruck kommt?
Weiß das jemand? Der Evo Spanner ist anders und den meine ich nicht (wobei der halt anders eingebaut wird - Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen und klicken lassen etc...).
Ja, danke. Die WIS habe ich auch vom 204er mit M271.950. Klingt nur zu einfach. Beim M111 muss man wissen was man macht, hier anscheinend nicht.
Ist der Spanner mal verbaut kann er nicht mehr verwendet werden bei einer neuen, kurzen Kette. Soweit klar. Aber einfach ins Gehäuse schrauben und gut? Man findet nichts im Netz dazu....
Ähnliche Themen
Einfach ins Gehäuse und gut. Funktioniert seit 10.000km wunderbar. Die fummelige Lichtmaschinendemontage war noch das größte Hindernis. Keine Ahnung, ob im Halter noch eine zusätzliche Ölsperre sitzt. Habe soeben ein interessantes Video von Car Drip TV gesehen, wo durch verspäteten Ölwechsel ein kompletter Zahnkettensatz vom 180 CGI ruiniert wurde. Hat gerade mal 40.000km gehalten. Kunde ist sehr mutig und fährt einfach weiter.
Ja danke, so wird es sein. Komisch, ne Dichtung ist da auch nicht...
Konntest du die Lima unten von oben lösen?
Beim Spanner würde ich aufpassen. Wenn der sich im ausgebauten Zustand nicht wieder zusammendrücken läßt, ist die neue Kette gleich wieder defekt. Es gab meines Wissens, nagelt mich jetzt nicht fest, Spanner mit Rastung für den 271. Den muß man entweder erneuern, oder zerlegen um ihn zurück zu stellen. Da gibt es aber auch Videos dazu auf Youtube.
Da gibt es nur was für den Evo der, wie gesagt, anders ist. Beim alten M271 drückt er sich wohl dann per Öldruck nach mit rasten. Ob da noch ne Feder drin ist wie beim M111 weiß ich nicht, sollte aber. Den kann man immer wieder neu einstellen da man den Stößel raus und auf der Rückseite wieder reinbekommt.
Deshalb, stimmt, kann man nen alten M271er nicht mehr verbauen weil der die kurze neue Kette spannt wie irre wenn er sich stetig nach vorne geklickt hat.
Der große Renner scheint es nicht gewesen zu sein, sonst hätten die den Evo-Spanner nicht neu konzipiert (wobei man sagen muss das die CGI wohl eher den Abgang machen (!)(?)).
Das würde ich nicht sagen.Habe beim Ketten und Verstellerwechsel einen neuen Spanner eingebaut. Wäre nicht nötig gewesen. Man kann den Versteller zurückstellen. Allerdings für meinen CGI. Dieser hat eine starke Feder und arbeitet mit Öldruck. Außerdem hat er die Rastung.
Habe den alten zurückgestellt. Den hätte ich durchaus nochmal verwenden können. Aber wenn man schon was neu macht, dann richtig. So habe ich den Spanner und die Magnete für die Versteller und die Versteller als Gerauchtteile auf Ersatz liegen.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 24. November 2021 um 20:28:34 Uhr:
Das würde ich nicht sagen.Habe beim Ketten und Verstellerwechsel einen neuen Spanner eingebaut. Wäre nicht nötig gewesen. Man kann den Versteller zurückstellen. Allerdings für meinen CGI.
Exakt das meinte ich, jepp. Habe den alten noch nicht in der Hand gehabt, aber der sieht gekapselt aus.
Jetzt hab ich die Ölstopkabel an meinem 200er SLK drin, und schon lese ich die nächste Hiobsbotschaft hier....
Ich bin Selbstschrauber, bekomme ich alles hin und hab schon auch ne Steuerkette mal gewechselt.
Den Deckel werde ich demnächst mal runter machen. Bisher NULL Geräusche. Einzig bei genau 1200Udr ganz leichtes Ruckeln, und nur wenn ganz leicht am Gas. Alles tipitopi sonst.
Nur defakto und praktisch, wie im Detail sieht der Hauptpart hier denn aus?
* Neue Kette mit der alten durchziehen - mit oder ohne mitdrehen der Kurbelwelle möglich? (vielleicht hats da unten ja genug Luft...?)
* was kostet denn der Satz Kette, Spanner, Schienen, Zahnräder? evtl Teilennummern? :-)
* vernieten - welches Werkzeug brauchts dafür? (ohne brauch ich ja gar nicht anfangen)
Meiner hat grade 100t km, in meinem Erstbesitz :-). Dann würde ich die Kette einfach prophylaktisch tauschen.
https://www.motor-talk.de/.../...-wechseln-w203-m271-t6378759.html?...
Vielleicht ist hier alles drin was du wissen musst.
Gruß AWXS
Zitat:
@miatamicha schrieb am 4. Juli 2022 um 14:57:54 Uhr:
* Neue Kette mit der alten durchziehen - mit oder ohne mitdrehen der Kurbelwelle möglich? (vielleicht hats da unten ja genug Luft...?)
* was kostet denn der Satz Kette, Spanner, Schienen, Zahnräder? evtl Teilennummern? :-)
* vernieten - welches Werkzeug brauchts dafür? (ohne brauch ich ja gar nicht anfangen)
Dazu müsste man ersteinmal wissen was du für einen M271.??? Motor in deinem SLK verbaut hast.
Es kann je nach SLK (Alter) ein Kompressor aus dem vom "AWXS" verlinkten Thread oder ein Turbo Motor sein.
Die Ersatzteile wären damit komplett unterschiedlich.
Und ja die neue Kette wird mit der alten verbunden und danach durch drehen der Kurbelwelle bei beiden Motoren eingezogen.
PS. Hier ist übrigens das W204 Forum 🙂