Prüfen eines Nockenwellensensors X18XE1

Opel Astra G

Hallo

Phänomen bei unserem neuen Astra G mit X18XE1 Motor. Gelegentlich nach dem Motorstart kommt die Motorkontollleuchte, macht man den Motor wieder aus und startet erneut ist alles iO.
Fehlercode immerzu P0340 und dessen Nebenwirkungen, also Nockenwellensensor.

Was macht das Teil überhaupt, wozu wird es genötigt, sicherlich hat es seine Daseinsberechtigung. Ich habe mich diesbezüglich etwas eingelesen....und mal zum Testen den billigsten bestellt den ich bekommen konnte, ca. 18€

Ich fasse mich kurz:

Das Teil bekommt über das Motorsteuergerät 5V über Pin 2 u. 3. im Testaufbau 5.02V. Liegt das Ding an Spannung führt die Signalleitung Pin 1 gegen Pin 2 (Masse) eine Spannung von 3.76V. Nährt man sich dem eingegossenen Hallsensor mit einem Stück Metall schaltet der Hall IC duch und zieht die Spannung auf 0 V. So entsteht ein auswertbares Rechecksingnal in Abhängigkeit der erhabenen Zahnung der Nockenwelle. Die Stromaufnahme beträgt dabei zwischen 1.8 und 2.2 mA

Also der neue billisch Sensor funktioniert zumindest mal im Versuchsaufbau....der sporadisch Bemängelte im PKW kommt die Tage an den Versuchsaufbau...mal sehen wie der sich verhällt

Gruß Thomas

Durchgeschaltet
Nichtdurchgeschaltet
Beste Antwort im Thema

moin

Zitat-
Allerdings wird immerzu der NWS im Fehlerspeicher abgelegt ??

dazu habe ich eine andere Meinung .
vielleicht sollte man davon ausgehen,das der NWS keinen eigenen Fehler melden kann ,
sondern einen Fehler der unmittelbare Bauteile in seiner Peripherie meldet und das wäre
in erster Linie der KWS der in dem Moment keine Signale liefert oder wo die Signale nicht
übereinstimmen !
es ist Schwierig sich da festzulegen ,welchen Sensor man tauschen soll !
beide Sensoren sollte man bei einem P0335 oder P0340 auswechseln .
der DTC sagt ja nicht viel aus,nur sieht man leider nicht alle Setzbedingungen dafür,
man bekommt nur den P0340 angezeigt,
aber es gibt ja mehr DTC dazu ,die aber das MSTG nicht anzeigt -
P0340 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle/Unterbrechung
P0341 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle Bereich/Verhalten
P0342 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle niedrig
P0343 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle hoch
P0344 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle sporadisch
P034A Kurbelwellenstellungsgeber - Startposition Kurbelwelle ist falsch
P034B Kurbelwellenstellungsgeber - Richtung der Kurbelwelle ist falsch

Ausfälle des KWS sind sehr oft durch die lange Betriebsdauer dieses Sensors bedingt.
das Gehäuse des KWS bekommt Mikroriisse ,Öl dringt ein und ist platt oder
der KWS verliert sein Signal durch Wärmeschädigung und der Motor geht aus.
nach einer Abkühlzeit geht Er wieder,bis zur nächsten Erwärmung .
bei Verwendung von EIS - Spray kann man den Motor sofort wieder starten !

eine Lambdasonde hat oft einen sogenannten vorgeschlagenen Wechselintervall ,
ein KWS leider nicht !
ich schätze die Lebensdauer eines KWS auf 150.000 Km oder 10 Jahre .

ich habe nur eine Datei wo es für den 2,2er Motor in Amerika differenziert angegeben wird !
evtl hilft die ja Dir !
mfg

P0355-und-p0340
116 weitere Antworten
116 Antworten

Hallo,

hier wurden einige Beiträge entfernt, die an sich nichts im Thema verloren hatten. Also bitte zurück zum Thema, so lässt es sich auch am besten vermeiden persönlichen Streitereien überhaupt erst Raum zu geben.

MfG BlackTM

Hallo

Besten Dank dafür.

Gruß Thomas

Hallo WBMVW!
Erst mal Danke für den Beitrag! Schön mal im Detail zu sehen was Sache ist!
nun 1.) Ist der Kauf des von dir gezeigten Oszis den Preis wert? Für ein paar mal rumspielen, um evtl. Fehler zu finden welche mit dem OP Com nicht entdeckt werden (wenn dies geht?)? Oder anders gefragt, kann man mehr als auf dem OP Com sehen! Nutze meinen nur selten um alle Möglichkeiten zu kennen!
2.) Welchen NW Sensor würdet ihr jetzt endlich als den "Besten" ansehen?
Mein Siemens hat nach nur 14 Jahren und jetzt 100tKm einen sauberen Kabelverhärtungsausfall gezeigt!
Noch keine Störung, aber beim Zahnriemenwechsel dies im Bild zu sehende Problem entdeckt!
Kenn ich schon von NWSensoren welche als FC hinterlegt waren!
Meiner hat zum Glück bis Dato seine Arbeit gemacht!
Nun muß er ersetzt werden! Für die nächsten 100tKm und 14Jahre!
Kennt jemand; oder gibt es eine Möglichkeit der Aushärtung der Isolierungen durch "Wärme" vor zu beugen? Dies geschieht ja immer nur hinter der Zahnriemenabdeckung!
Danke für Fachmännische Ratschläge!

P4130178

14jahre hat der gehalten?
Meinen hat es nach10-11jahren zerbröselt.
Aber bei mir war nicht nur ein bißchen die isolierung weg wie bei dir sondern alles an isolierung weg.
Und alle kabel zusammen.
Wundert mich das er so lange ohne probleme lief

Ähnliche Themen

Hallo Manfred

zu 1:

Ja, das kleine Teil ist seinen Preis wert...allemal. Ich wollte das Teil nicht mehr missen. Ich habe das Oszi im Passat Forum mal vorgestellt siehe Link. Meiner Meinung nach eine optimale Ergänzung zum OP COM

DSO201 im Einsatz

zu 2:

Den besten Sensor...gute Frage.
Von der Verarbeitung u. dem inneren Aufbau konnte der 18€ Billigheimer überzeugen, er lieferte auch ein schönes Rechtecksignal, allerdings nur 3,7 V. 😕 Bei keinem der käuflichen Hallsensoren wird die Signal-Spannung angegeben...und diese muss eindeutig 5V betragen. Ich würde mich persönlich für Hella entscheiden.

Bei Sohnemanns Nockenwellen-Sensor hatte sich die schwarze Vergußmasse aus ihrem Plastegehäuse gelöst, kleiner Spalt sichtbar. Kleber rein laufen lassen, zusammengedrückt, wieder eingebaut und gut war. Das eigentliche Problem des Startens besteht weiterhin (wurde ganz zu Anfang des Beitrags beschrieben).....vermutlich der Kurbelwellensensor, und dessen Kombination mit dem Nockenwellensensor während des Startens.

Gegen durch Hitzeeinwirkung aushärtende, bröselnde, brechende Kunsstoffleitungen sind mir leider keine Gegenmaßnahmen bekannt...der Zahn der Zeit

Gruß Thomas

alles müll was ich mir hie reingehandelt habe die sprüche und dise hetze und beleidigungen nein danke.

und die rausname meiner berichte wegen beleidigung und verarsche von Tohmas +andere sprüche klopfer muss ich mir nicht antuhen ,kann ja mal in meiner heimat sprache schreiben mal siehen ob einer der rechtschreib lehrer dann noch genau so klug hetzt das ist nähmlich ungarisch wie mein Nahme ,Babosch ja schon sagt,oder kommen jetzt ausländer feindliche sprüchr???ihr neun mal klugen hetzer.von wegen 40 jahre KINDERGARTEN und so,das ding dreht un die nockenwelle und da kommt was rass,wes seit ihr blos für arme wichte so über einen menschen her zu ziehen den ihr gar nicht kenntund meine berufs erfahrung hat mir seit 1955 in deutschland immer gereicht undselbst darüber hetzt int grünschnäbel anders kann ich euch hetzrt nicht einschätzen so jetzt kanst du komentatot von Motor Talk mich ja raus werfen wüfe wieder einmal zeigen das man bei dir auf taube Ohren stößt SCHADE.

Zitat:

@grete37 schrieb am 15. April 2017 um 15:06:43 Uhr:


meine berufs erfahrung hat mir seit 1955 in deutschland immer gereicht...

Traurig aber wohl war 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen