Produktionsänderungen am 1.9 TDI - 96kW - 310Nm - ASZ ?
Hallo zusammen,
mich würde folgendes interessieren:
Sind an der 1.9 TDI Maschine , MKB: ASZ, seit Serienbeginn
bis Ende 2003 Teile verändert worden?
Folgender Hintergrund: Wir haben einen 2001er Audi A3 und eben meinen Golf, EZ 12/2003 (auf dem Aufkleber am Motor steht 31.03.2003).
Beide Fahrzeuge haben eine absolut unterschiedliche Leistungsentfaltung, sind aber, nach Prüfung des Fehlerspeichers, vollkommen in Ordnung.
Messwertblöcke hab ich bis jetzt nur von meinem Golf überprüft, soweit scheint da auch alles in Ordnung zu sein.
Trotzdem habe ich mit dem Fahrzeug immer wieder Probleme, an die eingetragene Vmax 205 laut Tacho zu kommen, während der Audi locker 220-230 laut Tacho schafft.
Im Realfall ist es zudem so, dass ich bis grob 120 dem Audi hinterherkomme und dann ist Ende...
Nun sind wir auch Ursacheforschung...
Folgende Dinge sind bereits aufgefallen: Im Audi ist nach dem LLK ein Aluminium?Rohr für die Luftführung da, während im Golf hier günstiger Kunststoff verbaut ist.
Steuergräte sind auch zwei unterschiedliche am Werk -
mit jeweils unterschiedlichem Softwarestand.
Golf:
Steuergerät: 038 906 019 HJ
Bauteil: 1,9l R4 EDC 0000SG 1576
Audi:
Steuergerät: 038 906 019 CK
Bauteil: 1,9l R4 EDC 0000SG 1343
Zu guter Letzt noch der Hinweis: Auf dem Golf sind 225/45 17 verbaut, wogegen der Audi 205/60 15 Reifen hat. Ich habe mich bis dato nur noch nicht dazu hinreissen lassen, zu glauben, dass der Unterschied von der Bereifung kommt.
Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp.
Viele Grüße
Maddin
edit: Bei der Sichtprüfung der Luftleitungen ist grad noch folgendes aufgefallen: Mein ASZ hat vom Turbo Richtung LLK einen roten Schlauch, ähnlich einer L-Form - hier sind "Schnitte" auf der Oberseite sichtbar, die aber nicht bis in die Tiefe zu gehen scheinen... Rot... das ist mir noch nie aufgefallen... Bis dato dachte ich das wäre alles schwarz...
19 Antworten
Mh... Wieviel wiegen beide Fahrzeuge genau?
Kann aber ggf. auch an der unterschiedlichen Software liegen...
Hmm, das hätte ich so nicht vermutet:
Der Audi hat 1275kg eingetragen wogegen
der Golf mit 1375kg drinsteht...
Oh auf jeden Fall mal Räder tauschen und testen. Weil sollten schon gleich breit sein zum vergleichen.
Ich hab die Erfahrung gemacht 10% breiter = 8% schwächer bei 8% mehr verbrauch.
Dann macht der Luftwiederstand durch unterschiedliches Design bestimmt auch einiges aus.
Dann würde ich auch nicht den Tacho zum vergleichen nehmen. Fahrt mal nebeneinander mit dem VW 200 km/h und gebt ein Handzeichen, dann mal schauen was der Audi in dem Moment auf den Tacho hat. Dann könnt Ihr das ggf. entsprechend zum vergleichen gegenrechnen oder Ihr nehmt so ein Navihandheld, das müsste dann auch jeweils gleiche Daten (km/h) anziegen.
Software kann evtl. auch was ausmachen (z.B. unterschiedliche Leistungskurven und Ansprechverhalten), aber wie gesagt Reifenbreite, Reifenbreite, Reifenbreite.
Mach dir mal keine Sorgen, das wird normal sein.
Der Unterschied bei der Bereifung ist ja schonmal nicht ganz unextrem 😉
Das Gewicht spielt da noch mit rein, genauso wie evtl. ein Tacho, der beim Audi etwas mehr anzeigt, als beim Golf.
Nicht zu vergessen, dass der Golf nicht den besten cw Wert hat.
Unser A4 Kombi (130er) mit 1,5t leer steht mit 208 aufm Zettel. Der Golf nur mit 205.
Ansonsten sind 130PS 130PS, egal ob durch Software 1,2 oder 0,3 beta 😉
Interessant wäre allerdings die Serienstreuung der Motoren.
Die soll bei den TDIs ja immer recht gut nach oben gehen.
Ähnliche Themen
Also GPS haben wir schon nachgemessen.
Golf: 196 km/h bei 205 km/h Tacho
Audi: 212 km/h bei 230km/h Tacho
Ich hab gerade aus den Ladedruck-Werten mal ein Diagramm gemacht von dem Golf ASZ - mich wundert nur
etwas der "träge" Anlauf bis 2200 U/min und der anschließende "boost" bis rauf auf knapp 2.550 mbar...
Bild mal anbei...
Die VTG hab ich getestet, lag bei 110mbar Differenz zwischen
offen und geschlossen, so dass ich denke, dass hier auch nix zu suchen ist...
Folgende Ergänzung vielleicht noch zu meinem Golf:
Nach massivem Leistungsverlust und einem nicht einsichtigen Freundlichen, habe ich das Auto auf den Prüfstand gefahren und bin mit dem nachfolgend angehängten Ergebnis wieder aufgetaucht.
Folge war, dass man ein "Leck" in der Luftführung beseitigt hat und man mich mit der Aussage "die zwei Fahrzeuge können sie überhaupt nicht vergleichen... Getriebe... Motor..." abgewimmelt hat.
Auffällig auch hier, der "absolute Leistungsüberschuss", ein anscheinendes "herunterregeln" und schließlich ein scheinbar geglätteter Verlauf. Nur bleibt noch die Frage, ob das trotzdem ungefähr passt.
Ich hatte leider nach dem Versuch keine Gelegenheit mehr, die Leistung auf dem Prüfstand vorher/nachher zu vergleichen. Zudem muss ich mir einen anderen Händler suchen, da ich mich von diesem Freundlichen ehrlich gesagt etwas veralbert fühle.
moin,
der A3 hat den Vorteil im Luftwiederstand, der Unterbodenluftführung, der Luftführung im Motorraum, dem Gewicht (100kg und das PS/kg Leistung sinkt sehr stark!) und den Reifen.
Bei meinem V5 Kompressor kam ich mit 205er auf 280km/h mit 225+255ziger waren 245km/h nur noch drinne...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Maddin110
Folgende Ergänzung vielleicht noch zu meinem Golf:
Nach massivem Leistungsverlust und einem nicht einsichtigen Freundlichen, habe ich das Auto auf den Prüfstand gefahren und bin mit dem nachfolgend angehängten Ergebnis wieder aufgetaucht.
Folge war, dass man ein "Leck" in der Luftführung beseitigt hat und man mich mit der Aussage "die zwei Fahrzeuge können sie überhaupt nicht vergleichen... Getriebe... Motor..." abgewimmelt hat.
Auffällig auch hier, der "absolute Leistungsüberschuss", ein anscheinendes "herunterregeln" und schließlich ein scheinbar geglätteter Verlauf. Nur bleibt noch die Frage, ob das trotzdem ungefähr passt.
Ich hatte leider nach dem Versuch keine Gelegenheit mehr, die Leistung auf dem Prüfstand vorher/nachher zu vergleichen. Zudem muss ich mir einen anderen Händler suchen, da ich mich von diesem Freundlichen ehrlich gesagt etwas veralbert fühle.
nicht schlecht, eine leistungsprüfung mit 15 grad öltemperatur,
wahrscheinlich machen die das bei der au genauso und wundern sich über die komischen werte...
gruß andreas
15° Öltemp war quasi die Fühlertemperatur.
SChlicht und einfach vergessen die Sonde reinzuhalten.
Fahrzeug selbst war vorher 30km BAB unterwegs und definitiv warm... Nur ob das an der effektiven MEssung was geändert hätte...
kommt glaube auch auf die Werkseinstellung ein,
mein Golf 4 130 ps hat laut Prüfstand knapp 149 PS.
ich würde mal den Ladedruck prüfen
Das Ladedruckdiagramm ist noch ausbaufähig!
Kannst nicht mir VAG-Com mal paar schöne Werte loggen?
Dann könnte Dir evtl. geholfen werden!
Gruß Tom
Vielen herzlichen Dank für die vielen Antworten.
Ich hab jetzt mal die Standart-Werte geloggt, etwas aufgearbeitet und in eine Tabelle gepackt.
Zudem habe ich versucht alle meiner Meinung nach auffälligen Daten mal grün zu markieren.
Was mich vor allem dabei noch interessieren würde wären die
MWBlöcke 13-18-23 - hier hab ich die Daten sowohl im Leerlauf als auch in der Beschleunigung geloggt, kann aber noch keine Erklärung dafür finden...
Dachte mir aber, dass die Infos zu den PDE wohl evtl. auch Hinweise bringen könnten.
Bzgl. der Werte zum VTG-Check von heute:
U/min ? mbar ?%
1407 aus 936 0
886 an 1099 99,6
Also jetzt zwei Dateien im zip-File:
LOG_Sammlung_ASZ_Golf4.xls
mit den ganzen Log's
LOG_Sammlung_ASZ_Golf4_LD_Diagramm.xls
Diagramm sowie den Daten dazu
Irre ich mich oder ist es wirklich so, dass der Knick im Prüfstandslauf wohl ziemlich exakt mit dem "Knick" im LD-Diagramm zusammenhängt...
90.000 km Kundendienst ist erledigt - Zahnriemen gewechselt.
Dabei wurde die Einstellung der Nockenwelle geringfügig korrigiert und das N75 testhalber gegen ein anderes (gleiche Teilenummer) getauscht. Was soll ich sagen:
Er rennt wieder, wie ich es nie erwartet hätte!
Jetzt aber auch gleich die "schlechte Nachricht", verbunden mit einer neuen Anfrage:
N75 bisher: 1J0 906 627B
Neuteil: 1K0 906 627A
(nachdem das "originale" laut etka nicht mehr zu bekommen ist)
Mit dem neuen Ventil ist er zwar spritziger als vorher, aber lange nicht so "drehfreudig" und agil wie mit der 1J0-Version.
Kann mir evtl. jemand sagen, worin die Unterschiede dieser beiden Bauteile liegen (oder sollte ich dafür besser einen neuen Thread aufmachen?)
Grüße