Proceed klappriger Deckel der Mittelkonsole

Kia Ceed

Weis einer einen Rat, was man da tun kann? bei meinem klappert echt nix außer dieser blöde Deckel an der Mittelkonsole.... und zwar immer wenn man den Ellebogen zu unsanft abgelgt, durch ein Schlagloch erschüttert wird.
Mein Händler guckte mich auch nur mit großen Augen an, als ich ihm davon berichtete. Er klebte dann Filzstreifen innen an die Decke der Klappe. Das hat aber nichts geholfen. Die haben sich auch von alleine wieder gelöst. War also Rotz....
Gibt es hier evtl. sogar etwas offizielles von KIA? auf was ich meinen Händer mal hinweisen kann?

Danek euch.

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

hab heute das nervige Geklapper endlich abstellen können.
Vielleicht klappt´s ja auch bei Euch.

https://youtu.be/TBK8VEB4Qac

Viele Grüße

177 weitere Antworten
177 Antworten

Isolierband for president ^^ Hilft im Leben bei fast allem lach

Soviel zu dem Thema "Ich mache da selber nix dran und überlasse das meiner Werke" Sorry aber das ist hingepfuscht hoch 10. Ich hätte die mal gleich gefragt ob das deren Ernst ist. Inakzeptabel.

Zitat:

Isolierband for president ^^

Hält keine 100 Tage...

Zitat:

@Alfista1977 schrieb am 25. Februar 2020 um 16:10:39 Uhr:


Soviel zu dem Thema "Ich mache da selber nix dran und überlasse das meiner Werke" Sorry aber das ist hingepfuscht hoch 10. Ich hätte die mal gleich gefragt ob das deren Ernst ist. Inakzeptabel.

Für mich passt es so....wie gesagt, ich sehe es nie...

Ähnliche Themen

Zitat:

@bucsbeifahrer schrieb am 25. Februar 2020 um 16:39:58 Uhr:



Zitat:

Isolierband for president ^^

Hält keine 100 Tage...

Die Ideallösung wäre: Bobbel abmontieren.. 3d scannen.. Und im 3d Drucker an jedem Rand 1mm größer wieder ausdrucken. Und das Ding montieren. 😉

Zitat:

@bucsbeifahrer schrieb am 25. Februar 2020 um 16:39:58 Uhr:



Zitat:

Isolierband for president ^^

Hält keine 100 Tage...

Die Rolle ISO-Band ist lang...🙂:

Komme gerade von 100 km Fahrt zurück, doa scheppert immer noch nix. 😛

So ich war grad beim Service.

Ich hab ihm das Geklapper und Eure Lösungsvorschläge mit:

*Das serienmäßig vorhandene Filz an den Zapfen runter machen.
*Zusätzlich Filz auf die Zapfen drauf machen
*Filz auf die Auflagefläche (Deckelseitig)

vorgeschlagen.

Filz auf die Auflagefläche drauf zu machen war im erst sympathisch, was er dann aber abgelehnt hat, weil er es als Bastellösung empfand.

Sein Ansatz war auf den Verriegelungszapfen in der Mitte etwas Fett zu schmieren so, dass alle Auflageflächen eingefettet sind und ein Knirschen zwischen den Kunststoffteilen behoben wird.

Ich dachte zuerst da kann man dran kommen und sich beschmieren. Aber an den Verriegelungszapfen und das Gegenstück kommt man nicht so einfach, es ist finde ich OK.

Tatsächlich klappert es nicht mehr, wenn der Arm nicht aufliegt.

Auch klappert es nicht, wenn der Arm aufliegt.

Einzig, wenn man den Arm grad auflegt und herunter nimmt macht es noch einen Knacks. Auch das könnte mit der Zeit vorbei gehen.

Das liegt an Folgendem. Wenn man an diesem Verriegelungszapfen in der Mitte rüttelt, kommen genau die Knacksgeräusche die man zuvor gehört hat. Nach wie vor, weil das nicht eingeschmiert wurde. Es liegt an der Aufnahme des Verriegelungszapfens. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass die innere Mechanik früher mal gefettet war und folglich auch die Aufnahme des Zapfens und hat dadurch nicht geklappert. Das scheint aber seine Funktion verloren zu haben. Theoreritsch müsste man es aufschrauben und die innere Mechanik fetten. Speziell die Lagerung des Verriegelungszapfens. Das werde ich nicht machen, weil ich am Auto nicht herumbasteln möchte.

Wir sind so verblieben, dass ich es beobachte. Wenn es wieder klappert, bestellen sie eine Armlehne (Die Abdeckung) und bauen es kurz ein, ich muss dann das Auto nicht da lassen.

Damit bin ich zufrieden, bezüglich Herangehensweise und Lösung.

20200225_174929.jpg

Das ist als Zusatzmaßnahme sicherlich eine gute Idee. Schaue ich mir morgen gleich mal an.

Zitat:

@gomerok schrieb am 24. Februar 2020 um 21:15:41 Uhr:



Zitat:

@DJSclumpf schrieb am 11. Januar 2020 um 16:10:00 Uhr:


Bissel Filz drum und Ruhe

So Leute das reicht hier , das ist die Lösung basta

Ach das entscheidest du, was die Lösung ist, oder was?

Die innere Mechanik ist wohl gefettet da man die Armlehne vor- und zurückschieben kann, mit dem Verschlusszapfen hat das weniger zu tun. Im Sommer hatte ich keine Geräusche von der Armlehne. Bei Kälte fing es dann an. M. M. nach liegt es an den Materialien die sich je nach Temperatur minimal ausdehnen bzw. zusammenziehen. Daher das Klappern.

Zitat:

@Alfista1977 schrieb am 27. Februar 2020 um 09:57:52 Uhr:


Die innere Mechanik ist wohl gefettet da man die Armlehne vor- und zurückschieben kann, mit dem Verschlusszapfen hat das weniger zu tun. Im Sommer hatte ich keine Geräusche von der Armlehne. Bei Kälte fing es dann an. M. M. nach liegt es an den Materialien die sich je nach Temperatur minimal ausdehnen bzw. zusammenziehen. Daher das Klappern.

Und genau das ist der Punkt. Auch heute morgen wieder. 2° Temperatur und es klapperte etwas. Halbe Stunde später - mittlerweile gefühlte 30° im Auto - kein einziges Geräusch.

Das sich Materialien dehnen und zusammenziehen sollte eigentlich jeder wissen, der ggf in Physik nicht geschlafen hat 😁

Zitat:

@eiinzelton schrieb am 27. Februar 2020 um 10:11:15 Uhr:



Zitat:

@Alfista1977 schrieb am 27. Februar 2020 um 09:57:52 Uhr:


Die innere Mechanik ist wohl gefettet da man die Armlehne vor- und zurückschieben kann, mit dem Verschlusszapfen hat das weniger zu tun. Im Sommer hatte ich keine Geräusche von der Armlehne. Bei Kälte fing es dann an. M. M. nach liegt es an den Materialien die sich je nach Temperatur minimal ausdehnen bzw. zusammenziehen. Daher das Klappern.

Und genau das ist der Punkt. Auch heute morgen wieder. 2° Temperatur und es klapperte etwas. Halbe Stunde später - mittlerweile gefühlte 30° im Auto - kein einziges Geräusch.

Das sich Materialien dehnen und zusammenziehen sollte eigentlich jeder wissen, der ggf in Physik nicht geschlafen hat 😁

Bei mir lag es aber am Verschlusszapfen. Da war zuviel Spiel wenn der Deckel verschlossen war.

Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 27. Februar 2020 um 11:01:00 Uhr:



Zitat:

@eiinzelton schrieb am 27. Februar 2020 um 10:11:15 Uhr:


Und genau das ist der Punkt. Auch heute morgen wieder. 2° Temperatur und es klapperte etwas. Halbe Stunde später - mittlerweile gefühlte 30° im Auto - kein einziges Geräusch.

Das sich Materialien dehnen und zusammenziehen sollte eigentlich jeder wissen, der ggf in Physik nicht geschlafen hat 😁

Bei mir lag es aber am Verschlusszapfen. Da war zuviel Spiel wenn der Deckel verschlossen war.

Das kann natürlich auch eine Möglichkeit sein. Deshalb meinte ich ja, dass die Ursache(n) individuell ausfallen; ebenso die Lösungen.

Ich habe für mich jetzt eine vielversprechende Lösung gefunden. Und zwar habe ich dieses Fugendichtband in 10mm Breite einmal hübsch um die Füßchen geklebt. Und siehe da: ob warm oder kalt, der Deckel liegt ruhig und stramm (?) auf; keinerlei Geklapper oder sonstige Geräusche. 🙂

Ja einfach Isolierband schwarz 1 cm 2x rumwickeln. Unsichtbar und Ruhe.

Ich habe einen kleinen klebbaren Filzgleiter an den Verschluss gemacht. Auch Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen