Proceed klappriger Deckel der Mittelkonsole

Kia Ceed

Weis einer einen Rat, was man da tun kann? bei meinem klappert echt nix außer dieser blöde Deckel an der Mittelkonsole.... und zwar immer wenn man den Ellebogen zu unsanft abgelgt, durch ein Schlagloch erschüttert wird.
Mein Händler guckte mich auch nur mit großen Augen an, als ich ihm davon berichtete. Er klebte dann Filzstreifen innen an die Decke der Klappe. Das hat aber nichts geholfen. Die haben sich auch von alleine wieder gelöst. War also Rotz....
Gibt es hier evtl. sogar etwas offizielles von KIA? auf was ich meinen Händer mal hinweisen kann?

Danek euch.

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

hab heute das nervige Geklapper endlich abstellen können.
Vielleicht klappt´s ja auch bei Euch.

https://youtu.be/TBK8VEB4Qac

Viele Grüße

177 weitere Antworten
177 Antworten

Zitat:

@bb_bb schrieb am 25. Februar 2020 um 18:15:57 Uhr:


So ich war grad beim Service.

Ich hab ihm das Geklapper und Eure Lösungsvorschläge mit:

*Das serienmäßig vorhandene Filz an den Zapfen runter machen.
*Zusätzlich Filz auf die Zapfen drauf machen
*Filz auf die Auflagefläche (Deckelseitig)

vorgeschlagen.

Filz auf die Auflagefläche drauf zu machen war im erst sympathisch, was er dann aber abgelehnt hat, weil er es als Bastellösung empfand.

Sein Ansatz war auf den Verriegelungszapfen in der Mitte etwas Fett zu schmieren so, dass alle Auflageflächen eingefettet sind und ein Knirschen zwischen den Kunststoffteilen behoben wird.

Ich dachte zuerst da kann man dran kommen und sich beschmieren. Aber an den Verriegelungszapfen und das Gegenstück kommt man nicht so einfach, es ist finde ich OK.

Tatsächlich klappert es nicht mehr, wenn der Arm nicht aufliegt.

Auch klappert es nicht, wenn der Arm aufliegt.

Einzig, wenn man den Arm grad auflegt und herunter nimmt macht es noch einen Knacks. Auch das könnte mit der Zeit vorbei gehen.

Das liegt an Folgendem. Wenn man an diesem Verriegelungszapfen in der Mitte rüttelt, kommen genau die Knacksgeräusche die man zuvor gehört hat. Nach wie vor, weil das nicht eingeschmiert wurde. Es liegt an der Aufnahme des Verriegelungszapfens. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass die innere Mechanik früher mal gefettet war und folglich auch die Aufnahme des Zapfens und hat dadurch nicht geklappert. Das scheint aber seine Funktion verloren zu haben. Theoreritsch müsste man es aufschrauben und die innere Mechanik fetten. Speziell die Lagerung des Verriegelungszapfens. Das werde ich nicht machen, weil ich am Auto nicht herumbasteln möchte.

Wir sind so verblieben, dass ich es beobachte. Wenn es wieder klappert, bestellen sie eine Armlehne (Die Abdeckung) und bauen es kurz ein, ich muss dann das Auto nicht da lassen.

Damit bin ich zufrieden, bezüglich Herangehensweise und Lösung.

Zur Info. Knapp eine Woche hat es gehalten, jetzt ist wieder das Selbe.

Zitat:

@bb_bb schrieb am 5. März 2020 um 18:50:10 Uhr:



Zitat:

@bb_bb schrieb am 25. Februar 2020 um 18:15:57 Uhr:


So ich war grad beim Service.

Ich hab ihm das Geklapper und Eure Lösungsvorschläge mit:

*Das serienmäßig vorhandene Filz an den Zapfen runter machen.
*Zusätzlich Filz auf die Zapfen drauf machen
*Filz auf die Auflagefläche (Deckelseitig)

vorgeschlagen.

Filz auf die Auflagefläche drauf zu machen war im erst sympathisch, was er dann aber abgelehnt hat, weil er es als Bastellösung empfand.

Sein Ansatz war auf den Verriegelungszapfen in der Mitte etwas Fett zu schmieren so, dass alle Auflageflächen eingefettet sind und ein Knirschen zwischen den Kunststoffteilen behoben wird.

Ich dachte zuerst da kann man dran kommen und sich beschmieren. Aber an den Verriegelungszapfen und das Gegenstück kommt man nicht so einfach, es ist finde ich OK.

Tatsächlich klappert es nicht mehr, wenn der Arm nicht aufliegt.

Auch klappert es nicht, wenn der Arm aufliegt.

Einzig, wenn man den Arm grad auflegt und herunter nimmt macht es noch einen Knacks. Auch das könnte mit der Zeit vorbei gehen.

Das liegt an Folgendem. Wenn man an diesem Verriegelungszapfen in der Mitte rüttelt, kommen genau die Knacksgeräusche die man zuvor gehört hat. Nach wie vor, weil das nicht eingeschmiert wurde. Es liegt an der Aufnahme des Verriegelungszapfens. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass die innere Mechanik früher mal gefettet war und folglich auch die Aufnahme des Zapfens und hat dadurch nicht geklappert. Das scheint aber seine Funktion verloren zu haben. Theoreritsch müsste man es aufschrauben und die innere Mechanik fetten. Speziell die Lagerung des Verriegelungszapfens. Das werde ich nicht machen, weil ich am Auto nicht herumbasteln möchte.

Wir sind so verblieben, dass ich es beobachte. Wenn es wieder klappert, bestellen sie eine Armlehne (Die Abdeckung) und bauen es kurz ein, ich muss dann das Auto nicht da lassen.

Damit bin ich zufrieden, bezüglich Herangehensweise und Lösung.

Zur Info. Knapp eine Woche hat es gehalten, jetzt ist wieder das Selbe.

Filz, Baby, Filz! 😉

(Oder Isolierband)

Selbst ist der Mann!

Frei nach Olli Kahn „Filz, wir brauchen Filz“...oder so ähnlich.

Schon komisch. Da werden Tipps gegeben, wie man das Problem erfolgreich lösen kann mit einem Arbeitsaufwand von vielleicht 5 Minuten. Aber nein einige hier scheinen halt beratungsresistent zu sein und rennen wegen jedem Furz zum Freundlichen. Wundern sich dann das der das beim ersten Mal nicht hin bekommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Daze schrieb am 7. Januar 2020 um 14:25:51 Uhr:



Zitat:

@Atair58 schrieb am 13. Dezember 2019 um 04:21:42 Uhr:


Mach das Klebeband an den Zapfen mal ab. Das war bei mir die Lösung. Seitdem ist seit Langem absolute Ruhe mit dem Deckel. Gewebeband wieder ankleben kann man dann immer noch. Wird aber nicht nötig sein. Ich hatte das Ganze vor längerer Zeit schon mal geschrieben. Liest aber offenbar niemand. Kann ich auch nicht ändern. Schönen Tag.

Habe das jetzt auch gemacht, seitdem ist Ruhe.

Habe es schon 2 x gepostet. Nun das letzte Mal. Seitdem ich das Klebeband abgemacht habe ist definitv Ruhe. Da kommt kein Ton mehr, wenn der Arm aufliegt. Auch sonst gibt es keine Beeinträchtigung ohne dem Klebeband.

Daze, ich kann dir nur beipflichten. Hab das werksseitig angebrachte Band vor Wochen entfernt und seitdem keinen einzigen Knarzer mehr gehört.

Zitat:

@Alfista1977 schrieb am 6. März 2020 um 07:42:46 Uhr:


Schon komisch. Da werden Tipps gegeben, wie man das Problem erfolgreich lösen kann mit einem Arbeitsaufwand von vielleicht 5 Minuten. Aber nein einige hier scheinen halt beratungsresistent zu sein und rennen wegen jedem Furz zum Freundlichen. Wundern sich dann das der das beim ersten Mal nicht hin bekommt.

Finde es nicht verwerflich bei einem Auto mit 7 Jahren Garantie den Fachmann seine Arbeit machen zu lassen.

Vielleicht ist es ein bekanntes Problem und es gibt dazu einen von Kia vorgesehenen Fix?

Finde dieses herum pampen von manchen Leuten etwas unangenehm.

😕😮😠😕😮😠

jau 😁 ich glaub jetzt gehts auch bei mir los . hört man nur im stand bis jetzt . 😉 bei laufendem motor

17.04.2020
KTI_2020-46_CD_Bauteiländerung: Teilreparatur der Mittelarmlehne vorne - Geräuschentwicklung aus der Mittelarmlehne

Ceed

Zitat:

@Emma65 schrieb am 17. April 2020 um 22:26:24 Uhr:


17.04.2020
KTI_2020-46_CD_Bauteiländerung: Teilreparatur der Mittelarmlehne vorne - Geräuschentwicklung aus der Mittelarmlehne

Yeeeah Danke... Ab damit zum Händler XD

Zitat:

@Emma65 schrieb am 17. April 2020 um 22:26:24 Uhr:


17.04.2020
KTI_2020-46_CD_Bauteiländerung: Teilreparatur der Mittelarmlehne vorne - Geräuschentwicklung aus der Mittelarmlehne

Verstehe nicht ganz, wieso nur die Modelle mit Produktionsdatum vor dem 16. November aufgeführt werden. Haben die neueren bereits die Gummiplätzchen ab Werk montiert?

Zitat:

@to.nie136 schrieb am 18. April 2020 um 07:06:03 Uhr:



Zitat:

@Emma65 schrieb am 17. April 2020 um 22:26:24 Uhr:


17.04.2020
KTI_2020-46_CD_Bauteiländerung: Teilreparatur der Mittelarmlehne vorne - Geräuschentwicklung aus der Mittelarmlehne

Verstehe nicht ganz, wieso nur die Modelle mit Produktionsdatum vor dem 16. November aufgeführt werden. Habe meinen Wagen kurz vor Weihnachten abgeholt und bei mir klappert es auch munter vor sich hin.

Du weißt doch gar nicht was Du für ein Produktionsdatum hast. Das bekommt nur der Händler über die Fahrgestellnummer raus.

Zitat:

@Emma65 schrieb am 17. April 2020 um 22:26:24 Uhr:


17.04.2020
KTI_2020-46_CD_Bauteiländerung: Teilreparatur der Mittelarmlehne vorne - Geräuschentwicklung aus der Mittelarmlehne

Den Link dazu würde man begrüßen 🙂

Zitat:

@eiinzelton schrieb am 18. April 2020 um 07:50:44 Uhr:



Zitat:

@Emma65 schrieb am 17. April 2020 um 22:26:24 Uhr:


17.04.2020
KTI_2020-46_CD_Bauteiländerung: Teilreparatur der Mittelarmlehne vorne - Geräuschentwicklung aus der Mittelarmlehne

Den Link dazu würde man begrüßen 🙂

Dahin wird man nicht verlinken können, das schaut nach dem internen Kia-Händler-Intranet (oder wie auch immer die das nennen) aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen