Probleme VW Golf Cabrio 2.0
Liebe Autofreunde,
ich fahre seit ca. 8 Jahren meinen Golf Cabrio 4 mit 2.0 Liter. Vor einigen Tagen leuchtete bei mir das Motorchek Symbol auf.
Ich fuhr mit dem Wagen gerade zum Einkaufen ( der Wagen lief ohne Probleme) bis Urplötzlich die Drehzal abstürtzte und der Motor aus ging.
Sodann schaltete ich die Zündung wieder und er sprang ohne Probleme satt wieder an. Er lief auch ohne Probleme im Leerlauf bei 9.00.
Gang wieder rein, langsam angefahren und irgendwie hab ich es dann doch noch auf einen Parkplatz geschafft. Unter immer wieder den Motor neu Starten, wie oben beschrieben.
Eben zum Einkaufen, der Wagen stand eine Zeit, habe ich die Rückfahrt angetreten. Nach einger Zeit geschah das wieder, was ich oben beschrieben hatte.
Ich muss nun auch dazu sagen, daß das Motorchekzeichen in den vergangen Jahren schon zwei mal auftauchte, im Sommer. Ich bin dann immer auf die Autobahn und habe ihn einmal ordentlich durchgeblasen. Es hat immer geholfen und die Anzeige war erloschen.
Diesmal habe ich es nicht mehr bis zur Autobahn geschafft nur noch zu einem Bekannten mit Werkstatt.
Dort wurde nun der Wagen ausgelesen:
Mein Wagen: HSN: 0603 TEA 377 Zul.04.04.01
Ich schreibe alles was auf dem Ausdruck steht:
VWW 2117, VW(Volkswagen),Golf IV (1E7) Cabriolet IV 2.0
Cabriolet, Benzin, 2.0, 85.Okw, 06/2000-06/2002, AWG, 0603 377
Motronic M 5.9.x
1. Fehlerspeicher/Fehleranzahl: 13
44E1 bis 44E4 Einspritzventil Zylinder 1,2,3,4 Masseschluss
45C3 Sekundärluftsystem Masseschluss
45A9 Tankentlüftungsventil Masseschluss
4646 Leerlaufregelung Adaptionsgrenze erreicht
4066 Luftmassenmesser Signal zu niedrig
4087 Lambdasonde 1: Heizstromkreis Elektrischer Fehler
4086 Lambdasonde 1 Kein Signal
408D Lambdasonden-
Heizkreis (Bank 1, Sensor 2 Eletrischer Fehler
408C Lambdasonde (Bank1, Sensor 2) Kein Signal
4155 Nockenwellen-
Positonssensor Signal unplausibel
Nach der Werkstat habe ich es dann noch wieder nach Hause geschafft. Hab den Wagen dann am folgenden Tag noch einmal getestet:
Motor springt ohne Probleme satt an
Leerlauf bei konstant 900, läuft normal und geht NICHT aus.
Gas bei 3000 gehalten. Hält die 3000 ungefähr 45 Secunden und geht dann aus.
Mechanisch habe ich immer alles selber beheben können. Hab schon 900 Euro Anfang des Jahres Neuteile verschraubt und durch den TÜV gebracht......doch nun.........................könnte ich echt heulen
Was hat er nun........Steuerteil, Kat defekt, Lambdasonden ???????????
Bei Masseschluss an der Einspritzung würde der Motor doch gar nicht normal rund laufen !
Ich hoffe sehr, das mir hier geholfen werden kann, das der Kleine wieder laufen wird...........und das es nicht zu teuer wird. Ich bin leider Frührentner und schwerbehindert, was das in diesem Land heisst, kann sich vermutlich jeder vorstellen......Todesurteil..........Danke Deutschland !!!!!!! Ich wünsche es keinem in diesem Land.
Liebe Grüsse, bleibt gesund und passt auf Euch auf !
Klaus
108 Antworten
Ob die Kontakte im Verteiler blank sind oder nicht, das ist egal. Das ist ein Überschlagverteiler, da springt eh ein Funke über zum Kontakt für den Zylinder. Aber innen darf es nicht zuviel Abrieb aus Graphit haben. Der Mittelbolzen besteht nämlich aus Graphit zur Schmierung des drehenden Läufers.
Das ist aber alles rumdoktern. Das ist ein Fehler, der nach einiger Zeit auftritt und dafür kommt in erster Linie was aus der Zündung in Frage oder ein Geber, neudeutsch Sensor.
Soweit richtig. Mit total abgenutztem oder quasi nicht mehr vorhandenem Graphitstift läuft es aber nach eigener Erfahrung gar nicht mehr so gut, oder gar nicht mehr. Wollte ich nur erwähnt haben und ziehe mich hiermit wieder in meine Unwissenheit zurück.
Mfg
Zitat:
@GolfIV20 schrieb am 4. September 2023 um 15:05:20 Uhr:
Und wo sollte ich eurer Meinung mal weitersuchen ?
Ok, deine Bilder waren erstmal Gut.
Halten wir mal aus meiner Sicht fest wo dein Problem liegen Könnte, leider gibt es da mehrere Möglichkeiten.
1. Relais 409
2. Zündspule
3. Der KWS (Kurbel-Wellen-Sensor)
Zu 3. der KWS sitzt versteckt hinterm ölfilter.
Bei deinem Bild 4 muß dazu die Luftpumpe sowie der Anlasser ausgebaut werden.
Der Ölfilter kann drin bleiben.
Nach 5 Seiten Thread ist meine Meinung zu 99% das dein Problem mit einem Neuen KWS gelöst ist.
Hinweis: den Verteilerfinger solltest du aber zusätzlich vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange zerbrechen und erneuern (Bosch)
Ähnliche Themen
Eines hatte ich bei der ganzen Schrauberei vergessen.
Meine eingeklebte Heckscheibe hatte vor ca. 2 Wochen die Hitze nicht vertragen und hat sich oben wie an den Seiten nun gelöest.
Besorgt habe ich schon den asupo spezial Glas Kleber mit den drei Düsen. Azeton wie die Klammern mit den Saugnäpfen wie Schleifpapier benötige ich noch.
Hat dies schon jemand von Euch selbst gemacht und gibt es dazu eventuell noch Wissenswertes, Kniffe, Tricks dazu die man sonst nicht im Internet zu lesen bekommt ?
Vieleicht das man das Verdeck vorne löst um Hinten zu entlasten ( Spannung des Verdeckes ) um mit der Klebenaht wieder dahin zu kommen, wo sie war ? Das ist auch mein erstes mal und ich möchte es nicht versauen.
Liebe Grüsse an alle und gut Grillerei
Klaus
Lieber PKGeorge,
lieben Dank an alle für die Zeilen !
In der Auslesung stand etwas von Nockenwellen Positionssensor, Signal unplausiebel
Was macht den der KWS (Kurbel-Wellen-Sensor). Drum läuft ein Wagen nicht mehr, wenn mit ihm etwas nicht stimmt ?? Hmmmmmm
Ich google einmal
....OK....dann könnte ja auch die Motorsteuerung fehlerhaft sein .........oder ? Ich lese einmal weiter................
Jetzt muss ich nur Wissen ob es sich um einen Induktiv- oder Hallgeber handelt und wie ich ihn nach Ohm messen kann oder gleich einen neuen Kaufen ?
Liebe Grüsse
Klaus
Liebe Heizerbirne,
vielen Dank für Deine Nachricht. Ja sicher werde ich mit der Zündspule weiter machen, die Zündspule und der 409 muss auch erstmal bei mir ankommen. Ich sitze hier zu Hause ohne Wagen fest. Im März eine neue Hüfte bekommen und da ist nicht gut Lauferei.
Ich muss im Netz einkaufen und auf die Teile warten. Das wird alles wohl erst am 07.09. bei mir eintrudeln.
Ich muss die Zeit der Warterei anderweitig nutzen bis alle Teile hier sind. Da kann ich mich schon einmal um die Heckscheibe und den KWS Sensor kümmern. Da das Wetter ja momentan recht gut ist, muss ich das für die Scheibe nutzen bevor es wieder zu spät ist.
Liebe Grüsse
Klaus
NWS und KWS sind beides Hallgeber, da richtest du ohne Oszilloskop nicht viel aus.
NWS => https://www.hella.com/.../
KWS => https://www.hella.com/.../
Lieber Talker1111,
Ok, das wusste ich nicht. Ich hatte nur vorhin etwas von Ohmwert messen gelesen. Ich schau mir das Morgen noch einmal im Text über KWS an.
Das waren noch Zeiten VW Käfer 1303 mit Stahlschiebedach u. Golf II, Golf III. Wenn ich an die super Zeiten zurück denke und wie viel wir an unseren Autos geschraubt hatten in der Selbsthilfe Werkstatt.....oder in der Einfahrt zu Hause.......fantastisch. Da war die Welt noch rund und alles gut, ohne Sensor hier und da und dort. Wie gut das ich mein gesmates Werkzeug immer behalten habe und auf Golf schrauben ausgelegt ist.
Liebe Grüsse und ein gutes Nächtle
Klaus
Ja das stimmt wohl, drum hat es auch immer wieder Spaß gemacht daran herum zu schrauben.
Nun auch wieder, wenn man weiss wonach man schauen sollte. Ich werde dann einmal den KWS suchen damit ich schon einmal weiss wo der genau sitzt, fals er dann doch noch raus muss.
Lieber Heizerbirne,
vielen Dank für die Nachricht. Gibt es eine Empfehlung welch Hersteller für den KWS ?
Liebe Grüsse
Klaus
Hallo Ihr Lieben,
habe mir das alles eben einmal angeschaut. Die Luftpumpe ausbauen ( hatte ich gestern schon wegen dem Verteiler) ist soweit klar.
Wie komme ich den nun an den KWS ? Kann ich den von unten her abbekommen ? Also vorne einmal drunter ???
Ich hole mal den 10t Wagenheber raus
Klaus