Probleme mit Sportfahrwerk

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

Gleich vorweg. Ich habe bereits das Forum durchsucht und nichts passendes gefunden.

Ich fahre aktuell einen A4 b9 Avant 2.0 Tdi mit 190 ps. S line und sportpaket.

Nun zum Problem. Ich habe den Vorgänger FL gefahren, auch mit Sportfahrwerk nicht s line Sportfahrwerk.
Der Unterschied der beiden Fahrwerke ist enorm. Der B8 hatte ein strafferes Fahrwerk im Vergleich zum B9.
Bei hohen Geschwindigkeiten, zB auf BAB mit 220 kmh ist das Auto derart schwammig zu fahren. Das war beim B8 um einiges besser.

Hat noch jemand dieses Problem oder dies festgestellt? Kann es derart Unterschiede überhaupt geben?

Vielen Dank für hilfe

Beste Antwort im Thema

Bei dem heutigen Verkehr fällt es mir schwer, Strecken zu finden, wo ich schnell fahren kann. Die holprigen Straßen überwiegen, sodass mir die ganzen Sportfahrwerke gestohlen bleiben können. Ich geniesse lieber den Komfort! Selbst wenn es mir mal möglich ist über 200Km/h zu fahren, habe ich mit dem B9 keine Probleme. Ich kann das nicht nachvollziehen!

Zitat:

@TheThore schrieb am 14. Juni 2017 um 22:57:36 Uhr:


Wenn man vom A5 B8 mit Sline-Sportfahrwerk kommt, ist das Sportfahrwerk im B9 mit der rückmeldearmen Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten nicht gut. Durfte das Fahrzeug 3 Tage fahren und habe mich dann dazu entschieden, dass ich den B9 nicht bestellen werde.
156 weitere Antworten
156 Antworten

Ich hab auch den Eindruck, dass bei FW auf Comfort auf der AB, das Fahrzeug relativ unruhiger läuft, fast zappelig wird. Wenn noch entsprechend Wind weht macht das echt keinen Spaß. Von daher auf der AB ab jetzt die Mittelstellung. Wenn dann nächstes aTL ist wird wieder umgeschaltet 😁

Das kann ich nicht nachvollziehen, ich habe das Komfortfahrwerk und bin eigentlich immer im Comfortmodus unterwegs: Keine Auffälligkeiten bei 250 auf der Autobahn. Bin auch oft auf der A71 zwischen Suhl und Schweinfurt unterwegs, viele Kurven, keine Probleme, Tempomat 180, fährt wie auf Schienen.

Hab demnächst noch den Vergleich zu Sommerreifen, aber so viel Unterschied machen die heute eigentlich nicht mehr. Wie gesagt, würde mich da bei den Geschwindigkeiten mind. subjektiv nicht mehr wohlfühlen. Hinzu kommt noch mein Bremsproblem (unterschiedliches Ansprechen links/rechts), da kommt in Kurven richtig Spaß beim Bremsen auf.

Also die Kassler Berge haben wir hier nicht, aber schnelle Spurwechsel bei 180 waren kein Problem im Comfort Modus. Er federt gefühlt etwas weicher als im Dynamik Modus, aber er fühlt sich nicht weich oder schwammig an. Und die Karosserie sinkt nicht tiefer ein.
Ein direkter Vergleich, mit Fahrzeugrausch wäre mal interessant.

Ähnliche Themen

Heute hat ja der Wind wieder heftig geblasen, die Windsäcke auf der AB waren maximal gestreckt. Auch andere Fahrzeuge hatten so ihre Mühen in der Spur zu bleiben, so auch der Audi.

Ich empfinde den Komfortmodus für hohe Geschwindigkeiten auch als unangenehm, zu indirekt und schwammig bei schlechtem Fahrbahnzustand. In der Stadt und Überland passt es bei schlechten Strassen und die werden immer mehr.
Auto ist besser auf der Bahn.
Hingegen ist Dynamik vor allem in der Stadt und Überland zu hart.
Da ich auch zu faul bin, ständig im Menü zu klicken, bleibt es fast immer bei Auto.
Das sollte auch der optimale Modus sein, den die anderen Modi sind nur Kennfeldverschiebungen zu Gunsten des persönlichen Geschmack, nicht der Funktion.

Zitat:

@HelmiCC schrieb am 2. April 2021 um 10:49:20 Uhr:


Da ich auch zu faul bin, ständig im Menü zu klicken, bleibt es fast immer bei Auto.
Das sollte auch der optimale Modus sein, denn die anderen Modi sind nur Kennfeldverschiebungen zu Gunsten des persönlichen Geschmack, nicht der Funktion.

Ich frag mich da schon lange, was daran

automatisch

sein soll? Für mein Empfinden (ich mag falsch liegen) ist das nur eine irreführende Bezeichnung für

mittel

aka

ausgewogen

.

So seh ich das auch.
Bei VW heißt das bei den älteren Fzg. Comfort, Normal und Sport.

Doch es gibt zumindest beim VW DDC das ja auch bei Audi verbaut wird Sensoren die bei Seitenneigung oder Beladung über kleine Sensoren am Dämpfer innerhalb von Millisekunden die Hydraulik im Dämpfer verändern. Das klappt bei VW auch recht gut, habe es nur an einem Audi noch nicht Probieren können.

Zitat:

@RS5 450 schrieb am 2. April 2021 um 17:10:04 Uhr:


Doch es gibt zumindest beim VW DDC das ja auch bei Audi verbaut wird Sensoren die bei Seitenneigung oder Beladung über kleine Sensoren am Dämpfer innerhalb von Millisekunden die Hydraulik im Dämpfer verändern. Das klappt bei VW auch recht gut, habe es nur an einem Audi noch nicht Probieren können.

Den Post verstehe leider ich nicht ganz, vielleicht hab ich mich zuvor auch schlecht lesbar ausgedrückt.

Meine Aussage bedeutet nur, dass beim DCC die Betitelung Comfort , Normal und Sport lautet. Bei Audi Comfort, Auto und Sport (Dynamic).

Das Wankbewegung und Nickbewegung durch Poroportionalventile in den Dämpfern , quasi durch Zug- Druckstufenveränderung reduziert werden , steht außer Frage.
Optimal ist einfach die Einstellung Normal bzw. Auto.

Früher hat Audi das über Viskositätsänderungen vom Öl gemacht (MAGNETIC Ride), war aber aufwendig und teuer. Ich denke deshalb sind sie auch zur DCC Variante gewechselt.

Die neuen VW haben jetzt nicht nur drei Abstufungen, sondern mehr über einen Schieberegler im Menü. Dadurch ist die Spreizung größer. Aber auch da ist der Regler auf Normalmodus meiner Meinung ideal.

Mein Beitrag bezog sich mehr auf den Hinweis das etwas Automatisch gehen soll !!
Ich wollte da keine Verwirrung reinbringen.

DCC ist in der Herstellung einiges teurer als M Ride . Der Aufbau beim DCC ist doch einiges Aufwendiger .

Ich tu mir da echt schwer mit. Wenn da wirklich Propventile Wank- und Nickbewegungen entgegenwirken würden, wäre es ja quasi ein (semi)aktives Fahrwerk. Müßte sich dann nicht z. B. beim scharfen Abbremsen das Eintauchen auf das Maß von Dynamic reduzieren, dito schnelle Kurvenfahrt mit Seitenneigung?

Gerade eben mal 30 Km mit Kurven und häufigen Spurwechseln bei 220-250 km/h ausprobiert. Gefahren bin ich im Dynamic Modus. Ich kann da kein Eintauchen feststellen. Zugegeben, das s-line Fahrwerk im B8 kam mir straffer vor, aber unsicher oder wackelig ist da nichts.
Nervig sind die sehr lauten Pirelli und der Lenkassistent. Der fährt mir zu sehr mittig, daher fahre ich bei hohen Geschwindigkeiten lieber ohne.

Zitat:

Ich tu mir da echt schwer mit. Wenn da wirklich Propventile Wank- und Nickbewegungen entgegenwirken würden, wäre es ja quasi ein (semi)aktives Fahrwerk. Müßte sich dann nicht z. B. beim scharfen Abbremsen das Eintauchen auf das Maß von Dynamic reduzieren, dito schnelle Kurvenfahrt mit Seitenneigung?

Hallo, ich teile gerne meine Erfahrungen, nach zwei Passat B8 und diversen A4 B9: nun das DCC im Passat B8 war tatsächlich Semiaktiv, in Kurven z.B. Kreisel oder beim Abbiegen haben die Dämpfer auf hart gestellt, die Seitenneigung extrem verringert, dafür war das Kurvenfahren als gäbe es keine Federung, jede Unebenheiten wurde überhoppelt. Sonst war das DCC mit 17er besser als das Serienfahrwerk mit 16er im Passt, komfortabler und weniger stoßig. Das R-Line war einfach nur sehr hart mit 18 Zöllern.
Das Zauberwort ist immer die aktive Regelung:

So zum A4 B9: Standardfahrwerk, komfortabel aber, ja schaukelig viel Seitenneigung und bei 19er kurze Stöße und viel zu hochbeinig..
Sportfahrwerk: mit 19er fährt er sauber, aber hart und einem A4 nicht würdig
Adaptives Komfortfahrwerk: ein Traum, zwar nicht so semiaktiv wie im Passat, aber die MLB Plattform bietet hier viele Vorteile gegenüber MQB, dank Mehrlenker und damit idealer Kräfteaufteilung. Sportlicher und komfortabler als das DCC, je nach Stellung
Fehlt noch das adaptive Sportfahrwerk: das kenne ich nur aus dem S3, sehr sportlich, bei ausreichendem Restkomfort, v.a. in Comfort, aber deutlich hoppeliger als das Komfortfahrwerk im A4.
Fazit: Adaptives Fahrwerk als muss, die regelung gibt einem das Gefühl der Sicherheit bei höchstem Komfort, auch wenn gemessen die Unterschiede bei Kurvengeschwindigkeiten gering sind. Neben der Dynamiklenkung ein absolutes Must have....

Genau aus diesem Grund um diese Funktionen zu erhalten ist eine neue Grundeinstellung des DCC nach Verbau von Tieferlegungs Federn Pflicht.
Sonst geht das DCC ja immer davon aus ein beladenes Fahrzeug zu haben.Entscheidend ist dann nur ob die Sensoren am Dämpfer den neuen Arbeitsbereich auch erfassen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen