Probleme mit Partikelfilter?
habe mir vor kurzem einen golf V automatik mit partikelflter gekauft.bj.02/07.einige golffreunde haben mir gesagt,daß ich ein problemauto gekauft hätte,weil der partikelfilter NUR probleme bringt. ist das wirklich so?????????????habe 15000km und bis jetzt kein problem. bitte sagt mir aus eurer erfahrung ob es wirklich so ist. (dsg getriebe)
danke im voraus
peter aus wien
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter7
Doch, mein Dieselfährt o h n e pf, und ich habe dies keine Minute bereut - nicht aus finanziellen Gründen, noch aus schlechtem Gewissen der Umwelt gegenüber. Stattdessen fahre ich Diesel mit 1:200 Zweitakt-Öl-Beimischung, was nachhaltig die Rußpartikelzahl senkt, die Einspritzpumpe und -düsen schont und übrigens auch billiger kommt:
😁 Ohjeh
Gleich melden sich viellecih noch welche, die 1:500 Konrad Spezial Kleber hinzumischen, um Rußpartikel zu binden 🙂
... hier wird niemand bekehrt ... man sollte halt von selbst zur Einsicht kommen ...
Lies erst mal den gesamten oben zitierten Thread im Ölforum und setze Dich mit den Argumenten dort auseinander. Dann kannst Du (dort) Deine Kommentare, so freundlich sie auch gemeint seien, loslassen und wirst Dich selber dann auf einmal als ein Exot und Besserwisser fühlen müssen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter7
... hier wird niemand bekehrt ... man sollte halt von selbst zur Einsicht kommen ...Lies erst mal den gesamten oben zitierten Thread im Ölforum und setze Dich mit den Argumenten dort auseinander. Dann kannst Du (dort) Deine Kommentare, so freundlich sie auch gemeint seien, loslassen und wirst Dich selber dann auf einmal als ein Exot und Besserwisser fühlen müssen... 😉
liesbeths freundliche kommentare sind ja nun hinlänglich bekannt.
an der situation hat sich grundsätzlich ja nix geändert: das material ist genauso bescheiden wie zu beginn der diskussionen oder besser gesagt: seit dem zeitpunkt, an dem politik und hersteller gemeinsame sache gemacht und dem verbraucher ein schönes kuckucksei gelegt haben. die abscheidewerte der pkw-dpf tragen in ihrer summe so marginal zur reduzierung des feinstaubgehaltes in der luft bei, dass der ganze produktions-, vermarktungs- und verwaltungsaufwand hanebüchen erscheinen.
mein tipp für alle euro4-dieselfahrer: keinen dpf ordern (es sei denn er ist schon drin) und schon gar keinen nachrüsten, sondern lieber auf ein vernünftiges system warten, denn das kommt ganz bestimmt irgendwann. um jetzt allen zu antworten, die gleich wegen des wiederverkaufswertes einwände bringen: erstens kann man im fall des falles nachrüsten, dazu kommt, dass der dpf wie alle anderen teile am auto ein verschleißteil ist, welches nach rund 100tkm samt kat gewechselt werden muss. noch ein grund gegen den dpf... 😉
Zitat:
verschleißteil welches nach rund 100tkm samt kat gewechselt werden muss
so nicht richtig...wo haste das her?
die hersteller geben dir zwar nur für ca. 100tkm garantie auf das teil, aber wechseln lassen mußte da nix mehr, wenn er mal drinn ist, außer du erreichst bei der nächsten AU die werte nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von irongate984
Zitat:
Original geschrieben von irongate984
so nicht richtig...wo haste das her?Zitat:
verschleißteil welches nach rund 100tkm samt kat gewechselt werden muss
die hersteller geben dir zwar nur für ca. 100tkm garantie auf das teil, aber wechseln lassen mußte da nix mehr, wenn er mal drinn ist, außer du erreichst bei der nächsten AU die werte nicht
mag sein, habe das auch nur aus unseren ewigen diskussionen behalten. zumindest der adac stützt deine aussage nud macht gerade einen langzeittest. na mal sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter7
... meiner hat auch keine Rauchfahne (aber ohne pf)!
dann plaziere mal deine Auspuffrohr vor der Windschutzscheibe
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
Das denke ich auch, warum laßt ihr euch alle so verrückt machen - der jetzige Nachrüstfilter steckt doch noch in den Kinderschuhen. Finanziell bringt es doch garnix. Bis kein ordentlicher DPF entwickelt ist, werd ich mir auch keinen kaufen.Zitat:
[mein tipp für alle euro4-dieselfahrer: keinen dpf ordern (es sei denn er ist schon drin) und schon gar keinen nachrüsten, sondern lieber auf ein vernünftiges system warten, denn das kommt ganz bestimmt irgendwann.
Die Strafsteuer ist ärgerlich, aber kann ich nicht nachvollziehen (weil ich ja Euro4 habe). Sei es drum.
Und wer schon einen Filter hat, die Partikel (auch wenn sie kleiner sind) kommen trotzdem aus dem Auspuff in die Umwelt. Und der Filter muss irgendwann erneuert werden - dann landet der Filter auf dem Schrott - ist auch nicht viel besser.Es wird immer irgendwelche Schadstoffe geben.
Warum wird eigentlich nicht erstmal bei den älteren Dreckschleudern bzw. LKWs, Traktoren, Kohlekraftwerken usw. .... angefangen, sondern beim TDI mit Euro 4 ??!!
Wenn ich manchmal LKW´s hinterherfahre und dann geben die plötzlich Gas - dann sehe ich nix mehr.
ja gut, diese rußwolken aus alten lkw sind zwar enorm lästig und stinken, nur sind die partikel nicht so lungengängig wie die aus mit hohen drücken einspritzenden pkw. leider ist eben bis jetzt nicht klar, wie man die ultrafeinen partikel aus der luft bekommt, denn das schaffen derzeitige filtersysteme für pkw eben auch nicht komplett. im grunde müssten alle autos verboten werden, denn auch benziner emittieren feinstaub mit toxischem potential. werden die grenzwerte weiter angepasst dann wird so ziemlich jedes neuere fsi-getriebene fahrzeug irgendwan mit der dpf-problematik konfrontiert.
für meinen geschmack ist das ganze thema überbewertet, genauso wie dieser co2-hype. soll ich finanziell bestraft werden, weil mein auto zum beispiel 230 statt 130g co2 ausstößt und vattenfall klatscht mal eben ein neues kohlekraftwerk mitten in die stadt und verdoppelt die bilanz des ganzen bundeslandes? kompletter wahnsinn! aber das ist ot...