Probleme mit neu gekauftem E46 Cabrio

BMW 3er E46

Moin!
Ich bin schon lange ein Fan der E46er und habe mir vor anderthalb Monaten einen Traum erfüllt: ein 323ci Cabrio in cosmosschwarz mit absoluter Topausstattung. Leider habe ich einigen Ärger und Kummer mit dem Baby und bin mittlerweile ziemlich mit den Nerven am Ende; vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar Anregungen oder Tipps geben. Insbesondere würde ich gerne wissen, ob u.a. das tropfende Getriebe und der öfter auftretende Kühlwasserverlust tragisch sind oder ob das bei einem knapp 20 Jahre alten Auto zu erwarten ist. Die Werkstätten haben mich da ziemlich verrückt gemacht und das ist mein erstes „richtiges“ Auto, deshalb hab ich wenig Ahnung, was sowas anbelangt.

Der Händler, der mir das Fahrzeug (angeblich) im Kundenauftrag verkauft hat, war schon bei der Probefahrt ziemlich zickig und unfreundlich. Ich dachte mir aber, das Auto macht einen guten Eindruck, der Preis ist in Ordnung und der Händler wollte das Auto in einer Tüv-Niederlassung nochmal durch den TÜV bringen. Das Auto bestand die Prüfung ohne Mängel und ohne Hinweis.

Auf der Fahrt nach Hause hatte das HK-Soundsystem einen Totalausfall, der rechte Spiegel ließ sich nicht mehr anklappen und das Verdeck ging nicht mehr zu (hab mich deswegen gut erkältet). Ein Besuch bei einer Werkstatt in der Nachbarschaft ergab, dass das Auto zahlreiche Mängel aufwies, u.a.

-starker Kühlflüssigkeitsverlust
-Getriebe ist ölfeucht (bzw. tropft)
-Stoßdämpfer hinten rechts ist komplett voll mit Öl (muss paarweise getauscht werden)
-Servo ölig
-Traggelenke verschlissen
-Handbremshebelweg zu hoch
-Bremsleitungen hinten links und rechts angerostet

Ich war dann noch bei zwei weiteren Werkstätten, die allesamt sagten, das Auto hätte so nie durch die HU kommen dürfen. Bin dann mit dem Auto zur örtlichen TÜV-Niederlassung gefahren und der dortige Prüfer hat das so bestätigt und bei der TÜV-Zentrale eine Beschwerde eingereicht. Das gab dann ein großes Trara, ich musste nochmal zur ursprünglichen Niederlassung und dort wurde das Auto erneut im Beisein eines Ingenieurs aus der Zentrale geprüft. Das Ergebnis lautete, dass die ursprüngliche Prüfung korrekt abgelaufen war und dass sämtliche von den Werkstätten aufgelisteten Punkte hirnrissig wären und die mir nur was verkaufen wollten. Der Händler bot mir an, das Auto dennoch zurückzunehmen; etwaige Reparaturen oder einen Preisnachlass wollte er mir hingegen nicht einräumen.

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass der Verkäufer mir Ausstattungsmerkmale verkauft hat, die das Fahrzeug gar nicht besitzt (u.a. Alarmanlage, PDC vorne); daraufhin meinte er, da hätte er sich wohl in der Ausstattungsliste vertan, aber ich soll doch froh sein über das schöne Auto. Ich könnte mir ja einen „Achtung alarmgesichert“ Sticker irgendwohin kleben.

Fotos reiche ich nach!

Viele Grüße und Danke für eure Hilfe im Voraus!

Beste Antwort im Thema

115 pro Dämpfer, sind die aus Gold??

Stunde Einbau beim Cabrio?? Wenn ich dabei rauche und saufe brauche ich ne halbe Stunde beim e36. Ach nicht mal wenn Bühne vorhanden ist. Dürfte beim e46 genauso sein.

Oben im Verdeckkasten Deckel ab und schraube runter, dann hoch und unten die 17er Bolzen lösen.Könnte aber auch ein 15er sein, weiß grad nicht.

Dämpfer raus, neue rein und alles zurück. Fertig.

Hinten ist das echt nen Klacks.

Jetzt hoffe ich nur das es beim e46 nicht total anders ist🙂

76 weitere Antworten
76 Antworten

Wenn dir das Auto im Kundenauftrag angedreht wurde, dann wird der Händler es ohnehin nicht mehr zurücknehmen vermute ich mal?

Lies noch mal alles. Der TE lies verlauten das der Händler das sehr wohl machen würde. So hab ich es verstanden.

Wenn es anders sein sollte dann sorry.

Zitat:

@323cab schrieb am 11. April 2019 um 13:22:53 Uhr:



-starker Kühlflüssigkeitsverlust
-Getriebe ist ölfeucht (bzw. tropft)
-Stoßdämpfer hinten rechts ist komplett voll mit Öl (muss paarweise getauscht werden)
-Servo ölig
-Traggelenke verschlissen
-Handbremshebelweg zu hoch
-Bremsleitungen hinten links und rechts angerostet

Wenn du dir selber helfen kannst, oder ein Kumpel der sich damit auskennt, wird das nicht so tragisch.

Sonst eine freie Werkstatt mit BMW Erfahrung, kostet aber wieder etwas.

Ach da kommt mit Sicherheit noch was dazu.

Denn wenn ich vorne schon dran gehe und der eh über 150TKM weg hat, wenn sie denn echt sind, sind auch bestimmt die Dämpfer fällig und dann kannst auch die Domlager gleich machen. Etc.

Na ja, muss jeder selber wissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. April 2019 um 16:24:03 Uhr:


Ach da kommt mit Sicherheit noch was dazu.

Denn wenn ich vorne schon dran gehe und der eh über 150TKM weg hat, wenn sie denn echt sind, sind auch bestimmt die Dämpfer fällig und dann kannst auch die Domlager gleich machen. Etc.

Na ja, muss jeder selber wissen.

Das ist so nicht richtig. Bei meinem wurden bei 218.000 km die Dämpfer beim ADAC geprüft. Die hatten mehr als 90% Leistungsvermögen. Der Mann sagte mir, wenn man zu viel Geld hat, erneuert man sie. Sonst lässt man das.

Für die Hälfte hätte ich meinen mit der Hälfte an Mängeln abgegeben.

Ich würde das Auto zurück geben und was besseres suchen.

Nein. Damit meine ich nicht meinen.

Ohne den Wagen gesehen zu haben sage ich mal da hast Du eh zu viel bezahlt. War bestimmt beim Schwarz Tüv, mit den Mängeln kommt man nicht durch den TÜV, da reicht schon die Handbremse um durch zufallen.
Ein paar Dinge kann man schnell selber reparieren aber die Querlenker und die Bremsleitungen wird schon richtig teuer in der Werkstatt. Daher rate ich Dir gib den Wagen schnell zurück.

Die Anlagen sagen leider nicht wirklich viel über die Tauglichkeit von Dämpfern aus.

Ab 100-150TKM kann man von fertigen Dämpfern ausgehen.

Da es ein schleichender Prozess ist bekommt es leider so nicht mit das sie auf sind.

Merkt man erst wenn man neue rein macht.

Erlebe ich immer wieder.

Aber wenn du meinst dann bleibst du halt dabei.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. April 2019 um 17:32:47 Uhr:


Die Anlagen sagen leider nicht wirklich viel über die Tauglichkeit von Dämpfern aus.

Ab 100-150TKM kann man von fertigen Dämpfern ausgehen.

Da es ein schleichender Prozess ist bekommt es leider so nicht mit das sie auf sind.

Merkt man erst wenn man neue rein macht.

Erlebe ich immer wieder.

Aber wenn du meinst dann bleibst du halt dabei.

Wenn ein Dämpfer schon Öl verliert ist der fertig und muss paarweise getauscht werden.

Zu viel bezahlt betr. Alter und Zustand. Sei froh, dass er ihn zurücknimmt!

Dann sowieso, aber Dämpfer können auch auf sein wenn noch kein Öl raus kommt, das ist kein Indiz.

Ein Beispiel von meiem e36 Cabrio. Da waren ganz sicher die Orginaldämpfer drin da ich den im Orgizustand bei 60TKM gekauft hatte.

Bei 120TKM musste ich was am FW revidieren und dachte mir das ich gleich auch die Dämpfer mit machen könnte wenn ich schon dran bin. Fahrverhalten war soweit für mich ok. Aber aus meiner alten Erfahrung und auch aus dem Netz wusste ich das Dämpfer aber bei der Laufleistung schon nachlassen.

Also neu. Was soll ich sagen, das Fahrverhalten war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Lag wieder wie neu.

Wenn man natürlich ein Auto nur auf AB Langstrecke bewegt dann halten FW, Dämpfer usw. natürlich wesentlich länger.

Aber so ein Auto fährt doch eher auf unseren doch meist beschissenen Stadt- und Landstraßen.

Die machen das FW rundum total schnell fertig.

Für den Preis kannste ja meinen gepflegten 320Ci Cabby abkaufen 😁

Zitat:

@SangreMala schrieb am 11. April 2019 um 18:54:27 Uhr:


Für den Preis kannste ja meinen gepflegten 320Ci Cabby abkaufen 😁

Hinten anstellen 🙂

Zitat:

@323cab schrieb am 11. April 2019 um 14:34:13 Uhr:


Dafür spricht zumindest auch, dass der Händler mir ums Verrecken nicht den Namen des vorherigen Eigentümers mitteilen wollte, auch im Vertrag steht unter Verkäufer nur "im Kundenauftrag".

Also das geht ja mal gar nicht.
Entweder er vermittelt den Verkauf, also im Kundenauftrag. Dann steht der Verkäufer aber auch als Verkäufer im Kaufvertrag. Oder er, der Händler, verkauft Dir das Auto und steht auch als solcher im Kaufvertrag (und wäre dann selbstverständlich auch gewährleistungspflichtig).
Viel unseriöser geht es ja gar nicht.

Wäre mal interessant, was ein Jurist dazu sagt.

Wie du es schon beschrieben hast. Das ist ein plumper Versuch die Gewähr zu umgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen