Probleme mit Leerlauf bei MK2 , Flexifuel, EZ 2008

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,

Mein Focus, MK2, 1,8Liter, 125 PS, Flexifuel, Erstzulassung Dezember 2008, 5600 km hat Probleme mit dem Leerlauf, die sich wie folgt äußern:

- Fahrzeug geht gelegentlich im Leerlauf an der Ampel und im Stau aus. (ca. 1 mal am Tag)
- Leerlaufdrehzahl erhöht sich kurzfristig von 800 auf ca. 1800 (ca. 0,5 Sekunden lang), fällt dann auf ca. 600 Umdrehungen ab, aber fängt sich dann wieder bei 800 Umdrehungen, ohne dass der Motor ausgeht (ca. 1 mal auf 50 km Strecke).

Ich war heute beim FFH und die haben mal den Fehlerspeicher ausgelesen, aber leider nichts gefunden.
Die neuste Software war bereits installiert (wurde bei mir Mitte März eingespielt).

Da der Werkstattmeister aber schon von mehreren Beanstandungen beim Flexifuel wg. des Leerlauf gehört hat, hofft er, dass Ford im nächsten Software-Release entsprechende Änderungen vornehmen wird.

Ich habe zwar auch eine Gas-Anlage eingebaut, das Problem tritt aber unabhängig vom Benzin- und Gasbetrieb auf.

Gibt es hier im Forum weitere Focus oder C-max Fahrer, die sich mit ähnlichen Leerlaufproblemen rumärgern?
Wenn ja, welchen Motor habt ihr? Was hat man getan, um das Problem zu beseitigen?

111 Antworten

Wenn solche Probleme ganz ohne Ethanol auftauchen, liegt die Ursache beim Duratec in 99,9% der Fälle an einer verschmutzten Drosselklappe. Die ist für die Leerlaufregelung zuständig. Da muß der Werkstattmeister die halt mal rausnehmen und reinigen.

Servus,

das mit der Drosselklappe stimmt nur zum Teil. Bei mir war das gleiche Problem. Die Drosselklappe wurde gereinigt, der Wagen geht jetzt zwar nicht mehr aus, aber Schwankungen habe ich immer noch(Sind aber nicht mehr so extrem). Also........ Problem noch nicht gelöst......!

Beste Grüße

Dirk

Bei mir ist in der KW10/2010 ein neues Software-Update installiert worden. Und dieses Software-Update hat meine Drehzahlschwankungen im Benzin-Betrieb deutlich reduziert. Es sind noch geringe Schwankungen da, aber das wäre für mich kein Beanstandungsgrund mehr.
Aber: im Gas-Betrieb habe ich die gleichen Probleme wie vorher ! Der Wagen geht also bald wieder zum FFH, man will das Problem weiter untersuchen.

Nun kommt das Kuriose: In der KW11 rief mich der Werkstattleiter meines FFH und fragte mich, wie ich denn mit dem SW-Update zufrieden sei.
Sein Anruf kam mir gleich komisch vor, aber der Hintergrund war folgender: Ford hat in der KW11 dieses Software-Update wieder zurückgezogen, es soll von den FFH's nicht weiter installiert werden.

Nach seinem Anruf habe ich noch mal etwas genauer auf das Fahrverhalten nach dem SW-Update geachtet: Ich habe, nachdem ich vom Gaspedal gehe, überhaupt keine Motorbremswirkung mehr, d.h. ich muss jetzt viel öfters die Bremse betätigen.
Ich schreibe dies (veringerte Motorbremswirkung) mit allerhöchster Vorsicht, da ich keinen Vergleich zur Zeit vor dem Update mehr habe.
Vielleicht könnte das jemand bestätigen oder widerlegen.

Hallo Chris,
wurde Dir denn ein Grund vom FFH genannt warum das Update nicht mehr installiert werden sollte?
Das bei mir aufgespielte Update ist nämlich defenitiv vor KW 10 raus gekommen. Das Update wurde nämlich in KW 8 bei mir vorgenommen.
Kann daher Deine Aussage bzgl. der Bremswirkung weder be- noch wiederlegen!

Grüße Oli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von St-Oli


Hallo Chris,
wurde Dir denn ein Grund vom FFH genannt warum das Update nicht mehr installiert werden sollte?
Das bei mir aufgespielte Update ist nämlich defenitiv vor KW 10 raus gekommen. Das Update wurde nämlich in KW 8 bei mir vorgenommen.
Kann daher Deine Aussage bzgl. der Bremswirkung weder be- noch wiederlegen!

Grüße Oli

Mir wurde gesagt, dass SW Update sei Mitte Januar bereitgestellt worden. Das haben mir 2 unabhängige FFH gesagt.

Hallo,

das Problem hatte ich Anfangs auch. Fahre einen C-Max Flexifuel 1.8 mit Autogasanlage. Am Anfang kam das täglich und daraufhin wurde manuell das Luft/Gasgemisch dem Luft/Benzingemisch angepasst, danach tratt dies nicht mehr auf, das war 2006. Im Herbst 2009 tratt es gelegentlich wieder auf, so das wir mal die Zündkerzen gewechselt haben und spezielle LPG Zündkerzen eingesetzt haben. Seit dem ist eigentlich nicht mehr aufgetreten.
Eventuell kann es aber auch an Drosselklappe in Verbindung mit dem Gaspedalgeberliegen. Das ist allerdings Ford bekannt sowie ich jetzt bei der FFH erfahren habe, jedoch bekommen Sie das nicht mehr in den Griff anscheinend.

Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Grüße

Hallo Leidensgenossen,
habe ähnliches Problem mit dem Leerlauf. Mein Wagen: Ford C-Max; 1,8 FFV; 32.000 km, BJ 06/2007, DM2. Seit ca. 1 1/2 J. bin ich beim Ford Händler ein Dauergast. Es wird zwar alles im Rahmen der Garantie abgewickelt, ist dennoch sehr ärgerlich. Vor allem, weil man keine Fehler auslesen kann. Etliche Softwareupdates haben zu keinem Erfolg beigetragen. Der Wagen geht im Leerlauf, wenn man diesen vor ne Ampel z.B. ausrollen lässt, im kalten Zustand bei Gelegenheit aus. Das Problem tritt in meinem Fall jedoch unregelmäßig auf, mal mehrmals im monat, mal hat man einen Monat ruhe.

Total merkwürdig. Dachte schon es liegt an meinem Fahrstill, aber sowohl bei meiner Frau als auch bei meinem Vater (dem habe ich den Wagen ausgeliehen gehabt) traten die Prob. auf. Ford zuckt nur die Arme. Jetzt soll ein Technicker der Ford Werke raus zum Händler und vor Ort sich meinen Wagen "anschauen". Werde dann berichten, ob ein Fehler gefunden werden konnte. Werde zumindest die hier aufgeführten Anregungen mitnehmen und den Herren mitteilen.

PS. Das Problem tratt sowohl im ausschließlichen Benzin- als auch Ethanolbetrieb (jeweils mind. 3 Monate) auf, am Sprit kann das schon mal nicht liegen (war die erste Vermutung von der Werkstatt). Mir wurde gestern nach einem erneuten Softwareupdate mitgeteilt, dass lt. Ford Werke das Problem -jetz kommt es- nicht bekannt ist!!! Wenn ich die zahlreichen Beiträge hier richtig deute, kann Ford dann entweder nicht lesen, Datenbank pflegen oder einfach nicht gewillt zu helfen. :-((

Hallo,
geht mir genauso, mein 1.8 FFV wird nur mit Superbenzin gefahren. Morgens beim starten einwandfrei will ich losfahren blob ist der Motor ab. Beim 2. Mal starten ist dann alles ok. Abends das gleiche. Manchmal erwische ich es noch und gebe Gas wie ein blöder, aber dann sägt er. Meine Kollegen lachen schon und fragen ob ich es immer noch nicht gelernt habe anzufahren. Leider ist das aber fast immer. Früher nur ab und zu. 2 Mal schon beim freundlichen Fordhändler. Nie was gefunden immer nur Update ohne Erfolg aufgespielt. So langsam nervt es richtig. Sommer oder Winter immer die gleiche Prozedur.
Das ist mein erster Ford und bin schon enttäuscht.
GRuss

Hey Leute,
ich fahre einen focus mk2 125 ps, benzin. fahre nun mit diesem problem seit mittlerweile über 30000 km und keine lösung in sicht!!!
war bereits 4 mal bei den freundlichen und jedes mal konnte mir nicht weiter geholfen werden!
glaube aber daß dieses problem nei den Benzinmotoren genau dasselbe ist wie bei den gas!
klärt mich auf wenn es was neues geben sollte...!

Ich möchte mich als Themenstarter nochmals zu dem Thema äußern.

Mein FFH hatte sich vor 3 Wochen bereit erklärt, die Drosselklappe zu wechseln (innerhalb der 2jährigen Garantiezeit). In den ersten Tagen nach dem Wechseln der Drosselklappe hatte ich keinerlei Probleme mehr mit den Leerlaufschwankungen.
Mittlerweile treten sie wieder auf, aber wesentlich seltener als vor dem Drosselklappentausch (ca. 70%iger Erfolg).

Ich werde mich wahrscheinlich mit dem aktuellen Zustand zufrieden geben, denn in den letzten 3 Wochen ist das Fahrzeug bei Leerlaufschwankungen kein einziges Mal mehr ausgegangen.

Ich vermute mal, dass dieses Leerlaufproblem sowohl bei der Drosselklappe wie auch bei der Motorsteuerungssoftware zu suchen ist.

Bitte habt Verständnis dafür, dass ich mich nicht unmittelbar nach dem Drosselklappentausch hier geäußert habe. Ich wollte erst einmal ein paar Wochen das Verhalten des Fahrzeugs beobachten, um nicht voreilig eine vielleicht falsche Einschätzung zu posten.

Hallo Chris95,

danke für Deine Eintragung. Bei mir war es, wie ja schon mal beschrieben ähnlich. Es wurde die Drosselklappe zwar nicht getauscht aber von einer freien Werkstatt gesäubert und auch das hat geholfen(Habe dafür 10 € bezahlt). Die Schwankungen sind zwar noch da, aber aus geht der Wagen nicht mehr. Trotsdem finde ich das dieses Problem von Ford gelöst werden sollte. Es scheinen ja keine Einzelfälle zu sein. Kann Ford da überhaupt nicht nachvollziehen.

P.S. was ist denn aus der Software geworden die das Problem beheben sollte??

Beste Grüße

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dirty2


.....

P.S. was ist denn aus der Software geworden die das Problem beheben sollte??

Beste Grüße

Dirk

Das letzte SW-Update hat Anfang April 2010 stattgefunden , und hat nichts gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von chris95


Ich möchte mich als Themenstarter nochmals zu dem Thema äußern.

Mein FFH hatte sich vor 3 Wochen bereit erklärt, die Drosselklappe zu wechseln (innerhalb der 2jährigen Garantiezeit). In den ersten Tagen nach dem Wechseln der Drosselklappe hatte ich keinerlei Probleme mehr mit den Leerlaufschwankungen.
Mittlerweile treten sie wieder auf, aber wesentlich seltener als vor dem Drosselklappentausch (ca. 70%iger Erfolg).

Ich werde mich wahrscheinlich mit dem aktuellen Zustand zufrieden geben, denn in den letzten 3 Wochen ist das Fahrzeug bei Leerlaufschwankungen kein einziges Mal mehr ausgegangen.

Ich vermute mal, dass dieses Leerlaufproblem sowohl bei der Drosselklappe wie auch bei der Motorsteuerungssoftware zu suchen ist.

Bitte habt Verständnis dafür, dass ich mich nicht unmittelbar nach dem Drosselklappentausch hier geäußert habe. Ich wollte erst einmal ein paar Wochen das Verhalten des Fahrzeugs beobachten, um nicht voreilig eine vielleicht falsche Einschätzung zu posten.

Seit meiner letzten Äußerung ist wieder 1 Monat vergangen. Es ist noch immer alles so , wie oben beschrieben: Leerlaufschwankungen immer noch vorhanden (jedoch nicht mehr so häufig wie vor dem Drosselklappenwechsel) und das Fahrzeug ist nicht mehr ausgegangen.

Ich werde trotzdem nochmals ein Software-Update in den nächsten Monaten durchführen lassen.
Ich halte Euch weiterhin auf dem Laufenden.

Ich war mit dem Problem heute beim Händler, weil mein C-Max gestern einfach so mehrfach ausgegangen ist. Alleine bei der Ausfahrt aus der Tiefgarage auf der Arbeit habe ich 5 Mal neu starten müssen.
Kurz vorm Händler ist mir der Karren kurz nach der Autobahnausfahrt ausgegangen.
Für den Meister sah das am Anfang nach nem Marderbiß aus, hat sich dann aber als verstelltes Steuergerät erwiesen.

Zitat:

Original geschrieben von ichschonwieder


Ich war mit dem Problem heute beim Händler, weil mein C-Max gestern einfach so mehrfach ausgegangen ist. Alleine bei der Ausfahrt aus der Tiefgarage auf der Arbeit habe ich 5 Mal neu starten müssen.
Kurz vorm Händler ist mir der Karren kurz nach der Autobahnausfahrt ausgegangen.
Für den Meister sah das am Anfang nach nem Marderbiß aus, hat sich dann aber als verstelltes Steuergerät erwiesen.

Ich bin bei dem Thema Steuergerät nicht so sehr bewandert. Was meinst Du mit "verstelltes Steuergerät"? Ich bin bisher der Meinung gewesen, ein Steuergerät sei ein Stück Hardware auf dem sich die Motor-Steuerungssoftware befindet und die Software definiert die Funktion und Einstellung des Motors.

Wie kann sich ein Steuergerät verstellen, wenn sich immer die gleiche Software darauf befindet?

Was hat denn der Meister gemacht, als er das verstellte Steuergerät erkannt hat? Steuergerät ausgetauscht? Software erneuert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen