Probleme mit Leerlauf bei MK2 , Flexifuel, EZ 2008

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,

Mein Focus, MK2, 1,8Liter, 125 PS, Flexifuel, Erstzulassung Dezember 2008, 5600 km hat Probleme mit dem Leerlauf, die sich wie folgt äußern:

- Fahrzeug geht gelegentlich im Leerlauf an der Ampel und im Stau aus. (ca. 1 mal am Tag)
- Leerlaufdrehzahl erhöht sich kurzfristig von 800 auf ca. 1800 (ca. 0,5 Sekunden lang), fällt dann auf ca. 600 Umdrehungen ab, aber fängt sich dann wieder bei 800 Umdrehungen, ohne dass der Motor ausgeht (ca. 1 mal auf 50 km Strecke).

Ich war heute beim FFH und die haben mal den Fehlerspeicher ausgelesen, aber leider nichts gefunden.
Die neuste Software war bereits installiert (wurde bei mir Mitte März eingespielt).

Da der Werkstattmeister aber schon von mehreren Beanstandungen beim Flexifuel wg. des Leerlauf gehört hat, hofft er, dass Ford im nächsten Software-Release entsprechende Änderungen vornehmen wird.

Ich habe zwar auch eine Gas-Anlage eingebaut, das Problem tritt aber unabhängig vom Benzin- und Gasbetrieb auf.

Gibt es hier im Forum weitere Focus oder C-max Fahrer, die sich mit ähnlichen Leerlaufproblemen rumärgern?
Wenn ja, welchen Motor habt ihr? Was hat man getan, um das Problem zu beseitigen?

111 Antworten

Hallo, leider bin ich ebenfalls schon seit nun fast 4 Jahren von dem Problem betroffen.
Fahre den normalen 1.8er Duratec.

Gestern wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, wieder nichts drin.

Hat jemand eine letztendliche Lösung zum Problem mit dem Leerlauf gefunden?

Es nervt mich tierisch, morgens bei geringen Temperaturen ist ein absterben beim normalen fahren zu Beginn fast nicht zu vermeiden....außer mit ein paar Tricks,aber das hat dann nichts mehr mit normalem Auto fahren zu tun und ein Hinderniss darf auch nicht in die quere kommen :-/

Habe ständig Angst, dass durch die Leerlaufschwankungen, die ab und an ziehmliche Vibrationen im Fahrzeug hervor rufen, Folgeschäden entstehen.

Kann sich sowas negativ auf die Lagerung innerhalb von einem Motor auswirken?

Ich bin nach einiger Zeit nochmals Gast in meinem eigenen Thread.

Schade, dass es wohl noch immer keine zufriedend stellende Lösung gibt.
Ich kann leider nichts mehr zu dem Thema beitragen, da ich den Wagen nach einem Unfall verkauft habe.

Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg bei diesem leidigen Thema.

Ja, leider gibt es wohl immer noch keine zufriedenstellende Lösung 🙁

Hab das Gefühl dass es diese wohl auch nicht mehr geben wird 🙁

einstellungspunkte des umschaltens von benzin auf gas mal überprüfen lassen. wenn die zu eng oder niedrig sind kann das passieren. auch ein leichtes erhöhen der leerlaufdrehzahl kann helfen.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich fahre auch einen 1.8 Flexifuel Bj.08 mit Prins VSI und habe ebenfalls morgens beim Kaltstart auf Benzin das Problem des Motorabsterbens.
Was mir aufgefallen ist, daß die Drehzahl beim Gas geben im ersten Moment kurz absinkt um dann zu steigen.
Hält man das Gaspedal konstant, so stirbt der Wagen regelmäßig ab! Man muß mit dem Gas "spielen" wie bei einem alten Vergasermotor.
Dieses Phänomen ist nach einigen Momenten vorbei, aber in der Zeit nimmt der Wagen nicht richtig Gas an und fährt sich ziemlich bockig!
Woran es liegen könnte weiß ich auch nicht, da dieses Problem vom FFH in 4 Jahren nie gelöst werden konnte!

Gruß Alex

Nochmals als kleine Rückmeldung.

Bei mir handelte es sich um den normalen 1.8er Duratec.

Im Fehlerspeicher war nie etwas abgelegt, also hat die Werkstatt den Computer im Fahrzeug angeschlossen und sich auf den Weg einer Probefahrt gemacht.

Dabei wurden ziehmlich alle Sensoren durch gemessen, letztendlich war es die Drosselklappe samt Poti.
War leider etwas über die anfallenden Kosten erstaunt, aber bis jetzt habe ich endlich mal Ruhe.

Hoffe es bleibt so 🙂

Hallo ihr Lieben leidensgenossen..
Ich habe jetzt sämtliche Kommentare hier durchforstet..
Ich habe mir vor 2 Wochen einen Focus 1.8er mit 125ps bj.2010 / 43000km gekauft..
Gleich der erste Tag nach der Abholung traten die Probleme auf:
Keilriemen quitschen beim kaltstart. Und unabhängig davon das große Thema hier, im Leerlauf geht der Motor aus!
Anfangs auch nur 1 mal im kalten Zustand. Die Vorfälle häufen sich aber nach und nach an..
Im Leerlauf ausrollen, Drehzahl schwankt zwischen 800 und 2000 umdrehungen..a.ruckelt und geht aus. Motor,-öl und- Batteriekontrolle leuchten auf. Startet aber wieder ganz normal.
Super ärgerlich, dass Autohaus stellt sich natürlichblöd. "Bei ihnen sind diese Fehler natürlich nicht aufgetreten. Ist wohl von heute auf morgen passiert..."
Jaja, Auto war immer schön warmgelaufen als ich dort ankam (aber ich möchte ja niemanden etwas vorwerfen).

Die Werkstatt wird sich dem Mangel Ende November annehmen.
Wie lange fahrt ihr mit diesem Motorproblem schon durch die Gegend? Ich habe Angst vor einem massivem Schaden am Motor! Was nun, stehen lassen und Tee trinken oder auf schnellste Gewährleistung drängeln?

Liebe Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen