Probleme mit Leerlauf bei MK2 , Flexifuel, EZ 2008

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,

Mein Focus, MK2, 1,8Liter, 125 PS, Flexifuel, Erstzulassung Dezember 2008, 5600 km hat Probleme mit dem Leerlauf, die sich wie folgt äußern:

- Fahrzeug geht gelegentlich im Leerlauf an der Ampel und im Stau aus. (ca. 1 mal am Tag)
- Leerlaufdrehzahl erhöht sich kurzfristig von 800 auf ca. 1800 (ca. 0,5 Sekunden lang), fällt dann auf ca. 600 Umdrehungen ab, aber fängt sich dann wieder bei 800 Umdrehungen, ohne dass der Motor ausgeht (ca. 1 mal auf 50 km Strecke).

Ich war heute beim FFH und die haben mal den Fehlerspeicher ausgelesen, aber leider nichts gefunden.
Die neuste Software war bereits installiert (wurde bei mir Mitte März eingespielt).

Da der Werkstattmeister aber schon von mehreren Beanstandungen beim Flexifuel wg. des Leerlauf gehört hat, hofft er, dass Ford im nächsten Software-Release entsprechende Änderungen vornehmen wird.

Ich habe zwar auch eine Gas-Anlage eingebaut, das Problem tritt aber unabhängig vom Benzin- und Gasbetrieb auf.

Gibt es hier im Forum weitere Focus oder C-max Fahrer, die sich mit ähnlichen Leerlaufproblemen rumärgern?
Wenn ja, welchen Motor habt ihr? Was hat man getan, um das Problem zu beseitigen?

111 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chris95



Zitat:

Original geschrieben von ichschonwieder


Ich war mit dem Problem heute beim Händler, weil mein C-Max gestern einfach so mehrfach ausgegangen ist. Alleine bei der Ausfahrt aus der Tiefgarage auf der Arbeit habe ich 5 Mal neu starten müssen.
Kurz vorm Händler ist mir der Karren kurz nach der Autobahnausfahrt ausgegangen.
Für den Meister sah das am Anfang nach nem Marderbiß aus, hat sich dann aber als verstelltes Steuergerät erwiesen.
Ich bin bei dem Thema Steuergerät nicht so sehr bewandert. Was meinst Du mit "verstelltes Steuergerät"? Ich bin bisher der Meinung gewesen, ein Steuergerät sei ein Stück Hardware auf dem sich die Motor-Steuerungssoftware befindet und die Software definiert die Funktion und Einstellung des Motors.
Wie kann sich ein Steuergerät verstellen, wenn sich immer die gleiche Software darauf befindet?

Was hat denn der Meister gemacht, als er das verstellte Steuergerät erkannt hat? Steuergerät ausgetauscht? Software erneuert?

Ich war nicht dabei, ich hab in der Zeit Fußball geguckt 😉

Er hat mir am Telefon mitgeteilt, dass die in der Werkstatt das Steuergerät "neu programmiert" haben. Was die da jetzt genau gemacht haben, weiß ich nicht, kann es dir leider nicht sagen.
Getauscht wurde wohl nichts.

Hallo zusammen,
war länger nicht hier. Aber ein kleiner Nachtrag: Nach dem letzten Update im Mai läuft der Wagen wieder rund. Bisher keine "Ausfallerscheinungen". Pünktlich zum ablauf der Garantie (3 J.) im Juni. Zufall?
Na ja, will nicht weiterspekulieren. :-)

Evtl. hilft das dem einen oder anderen, ggf. in der Werkstatt nach nem Update fragen.

Hallo Ford-Gemeinde!

Habe heute Eure Seite gefunden und meine, dass ich mit meinem Problem - wobei es eher das Problem meines Ford ist - bei Euch gut aufgehoben bin.

Kurz zu den technischen Daten:
Habe einen Ford Focus Turnier Bj. 6/07. 2008 habe ich bei 14500km eine Landi-Renzo-Gasanlage einbauen lassen.

Nun zum Problem selbst:
Die Leerlaufdrehzahl schwankt, unrunder Lauf. Die Vibration kann ich gut spüren, es überträgt sich auf mich.

Manchmal geht der Motor aus, wenn ich auf eine rote Ampel zurolle und die Kupplung trete. Das ist mir auch schon passiert, wenn ich in eine Parklücke direkt aus dem Fahren im Leerlauf reinrolle. Das passiert ohne ersichtliche Regelmäßigkeit bzw. offensichtliche Ursache. Sporadisch eben.

Und dann hab ich auch das Problem mit der Gasanlage. Während der Fahrt steigt die Gasanlage aus und es wird auf Benzin umgeschaltet. Ich muss dann den Motor ausmachen und neu starten. Das manuelle Umschalten von Benzin auf Gas zurück funzt nicht in diesem Falle. Nach dem Neustart geht alles wieder. Bis zum nächsten Aussetzer. Das Dumme daran ist, dass dies auch in unregelmäßigen Abständen und ohne erkennbarer Ursache passiert. Weder Wetter, Temperatur, Füllstand der Gasanlage, Tempo, gefahrene Kilometer oder gar Fahrweise haben eine ersichtliche Auswirkung. Die automatische Umschaltung geschieht nach 30 km, 3x innerhalb 300km oder aber auch nach 500km überhaupt nicht.

Habe das Fahrzeug schon einige Male in der Werkstatt gehabt. Sie haben festgestellt, dass eine Einstellung nicht ganz optimal ist. Irgendwas mit der Verdampfertemperatur. Jedenfalls sind die Aussetzer nicht mehr so oft, aber eben noch immer, was dann vor allem auf der Autobahn blöd ist. Denn bis zum nächsten Parkplatz muss ich mit Benzin fahren. Ein Ausschalten des Motors bei 130 ist ja etwas problematisch.

Meine Vermutungen konzentrieren sich nun eher auf irgendetwas im PKW, welches aber nicht mit der Gasanlage direkt zu tun hat. Vor dem Einbau der Gasanlage habe ich das Auto gerade mal 1000km gefahren, und ich hatte kein Problem festgestellt. Was aber nichts bedeuten muss.

Nun freue ich mich auf Eure Antworten und hoffe, das Problem mit Eurer Hilfe endlich in den Griff zu bekommen.

Gruß vom Germanen

Hallo,
Ich fahre ebenfalls einen FFV mit Prins VSI aus 07.2008 und hatte immer wieder sporadisch Startschwierigkeiten und seit kurzem Geräusche vom Verdampfer (Pfeifen beim Gasgeben) und um 20 % höheren Verbrauch als sonst.

Daraufhin bin ich zum Niederrhein zum Importeur und bekam dort gesagt, ich hätte die falschen Komponenten eingebaut bekommen 😰, und mit dieser Konstellation würde man einen FFV nicht richtig zum Laufen bekommen.
Da dort ein von der Fa.umgerüsteter FFV steht, der dort als Firmenfahrzeug dient, konnte ich mich auch von den veränderten Teilen bildlich überzeugen.
Der FFV muss wie ein Turbo-Fahrzeug behandelt werden und entsprechende Ausrüstung bekommen.
Mein Umrüster zeigte sich kooperativ und nun läuft der Wagen.
Gasannahme, Startverhalten und kein Abwürgen mehr, bis jetzt!

Gruß Alex

Ähnliche Themen

Hallo,

diese Woche war mein Focus 1,25 PS, 1.8l (kein Flexifuel) , EZ 2007, aktuell 65000km für 4 Tage in der Werkstatt. Er hat seit er ca. 20000km auf dem Tacho hat das Problem mit der schwankenden Drehzahl wie schon oben mehrfach beschrieben.

Was wurde gemacht bisher:

Vor zwei Jahren Drosselklappe geprüft und gereinigt. half ein wenig aber nicht wirklich zufrieden.

Letztes Jahr Firmwareupdate. Problem war exakt 30 Meter lang von der Werkstatt bis zur Werksattausfahrt gelöst. Danach wieder das alte Problem...

Jetzt hoffentlich die Lösung gefunden (wenigstens ist jetzt seit 100km nix mehr passiert in der Richtung:

Ich hab die Reaktion des Drehzahlmessers per Video aufgezeichnet und hab es dem Meister unter die Nase gehalten. Dann hab ich es dem Meister auch noch auf einer Probefahrt live zeigen können was da passiert. Bei den beiden Jahren zuvor kam es leider immer zum Vorführeffekt und der Fehler war leider immer verschwunden wenn das Auto in der Werkstat war. Und Plötzlich sagt der Meister... Hmm Drosseklappe oder Gaspedal. Gaspedal? Das war neu - weil ich das noch in keinem Forum als Ursache gehört habe. Er erklärte mir, dass es Kalibrierwerte für das elektronische Gaspedal gibt die zusammen mit anderen Kalibrierwerten z.B. auch der Drosselklappe abgespeichert. Wenn das Gaspedal ausleiert, kann sein, dass da Werte zustande kommen welches zum rumspinnen der Regelung führt. Man kann diese Werte gezielt löschen und das Steuergerät in einen "Lern Modus schalten" Dann macht man eine 20km Fahrt in dem die Werte neu ermittelt und in den Speicher geschrieben werden. Nach dem das gemacht war hat der Meister noch eine 50km Probefahrt gemacht und der Fehler ist nicht mehr aufgetaucht. Und ich bin inzwischen auch 100km gefahren ohne das Problem.

Hoffe der Hinweis mit dem GAspedal kann einigen helfen. Viel Glück.

PS: Geld hat das keins gekostet - ging auf Kulanz weil das außer ein bischen Autofahren keine Mühe macht meinet der Meister.

Hi,
fahre auch einen Ford Focus 1,8 flexifuel, fahre aber nur Superbenzin. Leider habe ich die gleichen Probleme mit den Leerlaufschwankungen (dabei sind sogar Geräusche ausn Motorraum zu hören. War auch schon bei mehreren Ford Werkstätten, der letzte hat mir erklärt, dass das normal sei. Kann mir das aber beim besten Willen nicht vorstellen...

Gab es bei Euch eine Lösung des Problems?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von rm1954


Hi,
fahre auch einen Ford Focus 1,8 flexifuel, fahre aber nur Superbenzin. Leider habe ich die gleichen Probleme mit den Leerlaufschwankungen (dabei sind sogar Geräusche ausn Motorraum zu hören. War auch schon bei mehreren Ford Werkstätten, der letzte hat mir erklärt, dass das normal sei. Kann mir das aber beim besten Willen nicht vorstellen...

Gab es bei Euch eine Lösung des Problems?

MfG

bitte mal hier in MT unter Leerlauf, Leerlaufschwankungen und Drehzahlschwankungen suchen. Es gibt einige Beiträge dazu.

Würde folgendes vorschlagen:
1. Aktuelle SW-Version einspielen lassen
2. Drosselklappe reinigen (kannst du selber machen, eine Anleitung habe ich mal hier in MT gepostet
3. Dann deine Erfahrung hier nochmals mitteilen.

Danke für die schnelle Antwort.

Aktuelle SW ist drauf, Drosselklappe wurde auch schon gereinigt. Leider keine Veränderungen...

Zitat:

Original geschrieben von rm1954


Danke für die schnelle Antwort.

Aktuelle SW ist drauf, Drosselklappe wurde auch schon gereinigt. Leider keine Veränderungen...

und warum schreibst du das nicht sofort?

Dann mach jetzt erst mal reinen Tisch und erzähl mal, was für Anstrengungen du sonst noch so unternommen hast.

Mehrfach beim Ford Händler gewesen, Fehler ausgelesen (natürlich keine gespeichert). Drosselklappe gereinigt, SW eingespielt -keine Besserung. Der vorletzte Händler sagte, dass es nicht an der Drosselklappe liegt und der Händler, bei dem ich den Wagen zuletzt hatte, hat sich mit den Ford Werken in Verbindung gesetzt und die meinen halt, dass das bei den flexifuel Motoren normal ist, und das kann ich mir halt nicht vorstellen, da auch die normalen Duratec Motoren das Problem haben.

Habe halt hier gelesen, dass bei jemanden auch was am Gaspedal gemacht worden ist und seitdem wohl alles in Ordnung ist. Leider will der Ford Händler nichts weiter unternehmen.

Zitat:

Original geschrieben von rm1954


die meinen halt, dass das bei den flexifuel Motoren normal ist, und das kann ich mir halt nicht vorstellen, da auch die normalen Duratec Motoren das Problem haben.

Das sagte auch mir ein Ford Händler (aus dem Raum Köln), aber ich glaube das ebensowenig wie Du.

Wie stark sind denn deine Schwankungen? Bei mir liegen die im Bereich von 400 bis auf 1200 Umdrehungen. (die normale Leerlaufdrehzahl ist ca. 800 Umdrehungen).
Mein öfter auftretendes Verhalten ist: ich fahre auf eine Ampel zu, kuppele kurz vor der Ampel aus und die Drehzahl fällt auf ca. 400 ab. Dann geht die Drehzahl auf ca. 1000-1200 hoch und dann auf den Normalwert 800.

Ja, bei mir ist es auch so... Lasse den Wagen im Leerlauf ausrollen, dann schwankt die Drehzahl ( genau wie von Dir beschrieben) mehrmals auf und ab und dabei sind dann "Knarrgeräusche" aus dem Motorraum zu hören. Sobald der Wagen steht, ist die Drehzahl wieder ganz normal.

Zitat:

Mein öfter auftretendes Verhalten ist: ich fahre auf eine Ampel zu, kuppele kurz vor der Ampel aus und die Drehzahl fällt auf ca. 400 ab. Dann geht die Drehzahl auf ca. 1000-1200 hoch und dann auf den Normalwert 800.

Ich hatte damals nen ganz ähnlichen Fall mit meinem Escort. Da war die Lambdasonde zu träge in der Regelung und die Sicherung für die Sondenheizung war durchgebrannt.

Zitat:

Habe halt hier gelesen, dass bei jemanden auch was am Gaspedal gemacht worden ist und seitdem wohl alles in Ordnung ist. Leider will der Ford Händler nichts weiter unternehmen.

Alles ist nicht in Ordnung. Aber das Problem tritt jetzt nur noch auf wenn der Motor kalt ist nach 10 Minuten ist alles OK. Vorher ist der Fehler immer aufgetreten. Besonders schlimm kommt der Effekt, wenn meine Webasto Standheizung gelaufen ist im Winter. Da sind in den ersten 10 Minuten die Leeerlaufschwankungen so richtig spürbar. Aber eben auch nur in den ersten 10 Minuten.

Hallo zusammen,

auch ich habe das Problem im lehrlauf, und wenn ich im kalten Zustand Gas geben will, dann würgt er sich total ab. Wenn ich die Kupplung trete pendelt der DZM erstmal hoch undrunter, bis kurz vorm ausgehen.

Meine Lösung bisher:
Luftfilter erneuert und das Problem ist weg. Der Wagen hat irgendwie ein Problem, die Luftmenge zu steuern und sobald der Luftfilter ein wenig dicht ist, kann er sich nicht schnell genug an die neuen Anfordrungen anpassen, und muss erstmal ein wenig mit der Drosselklappe arbeiten, bis die richtige Luftmenge gefunden ist. dieses führt natürlich auch zu den Schwankungen, weil er mal zu viel und dann wieder zu wenig Luft beimischt, bevor er die richtigen Einstellungen hat.

Muss natürlich nicht überall des Rätsels Lösung sein, aber bei mir war es so.

PS: der Luftfilter war nicht wirklich dreckig, aber es kam doch schon ordentlich Staub raus als ich ihn gegen die Wand geklopft habe.
der ausgeklopfte LF hat auch schon eine Besserung gebracht, aber erst der neue hat das Problem wirklich beseitigt.
Das Folgeproblem waren in diesm Zuge dann natürlich auch neue Zündkerzen, da durch die unsaubere Verbrennung diese ziemlich verrust sind und auch dies zu einer beinträchtigten Zündung geführt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen