Probleme mit Haldex-Kupplung ?

Audi Q3 8U

Moin,

es geht um einen Q3 2.0TDI 177PS mit Quattro und S-Tronic. Das Auto ist jetzt gerade 3 Jahre alt und hat ca. 30.000km gelaufen.

Nun da es heute Nacht schön geschneit hatte, freute ich mich heut morgen mal wieder mit dem schönen Quattro Antrieb etwas durch den Schnee zu pflügen. Ja es war auf einem leeren Parkplatz.. 🙂
Aber schon beim Losfahren hab ich mich über den mangelnden Grip gewundert und dies wurde auch nicht besser. Auch auf dem besagten Parkplatz, verhielt sich das Auto wie ein reiner Frontkratzer. Von Antriebskraft am Heck keine Spur. Selbst wenn man z.B. bei ganz langsamer Fahrt voll eingeschlagen hat und Gas gegeben hat ( Motor war natürlich warm ) passierte mit dem Heck gar nichts.

Ich weiß das der Haldex-Allrad Antrieb sich gerne wie ein Frontkratzer verhält, doch kann ich mich noch dunkel an den letzten Winter erinnern, wo man noch schön mit dem Heck herumrutschen konnte. Auch bei schneebedeckter Fahrbahn hatte man eindeutig mehr Grip beim Anfahren.
Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeit zum Torsen-Allrad oder anderen Systemen, da ich diese noch nie gefahren bin.
Bin gerade noch mit meinem A4 8k Frontkratzer gefahren , kam gefühlt nicht viel schlechter vom Fleck.

Was ratet ihr mir nun ? Fehler an der Haldex-Kupplung oder Elektronik? Oder Stand der Technik?

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

ersteinmal vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Rückmeldungen! 🙂

Bin dann heut morgen mit einer zweiten Person losgefahren und haben ganz pragmatisch überprüft ob die Hinterräder mitdrehen.
Diagnose: Es tut sich gar nichts. Unabhängig ob das ESP/ASR angeschaltet ist, werden nur die Vorderräder angetrieben.

Daraufhin hab ich meinen Freundlichen aufgesucht und ihm das Problem geschildert...
Dieser wollte mir "natürlich" erst gar nicht glauben. -> " Ich guck mal nach ner TPI"
Das Auslesen des Fehlerspeichers brachte dann aber Erleuchtung. Pumpe für Haldex-Kupplung war im Fehlerspeicher abgelegt.
Da es ja theoretisch auch an der Steckverbindung liegen könnte, wurde diese kurz überprüft, war aber i.O.

Neue Pumpe ist also bestellt, läuft alles über Kulanz.

48 weitere Antworten
48 Antworten

@Blumenzüchter und fwcruiser: Das halte ich für Panikmache. Mein erster Wagen mit Haldex hatte wahrscheinlich die "Haldex 0"😉 verbaut, wurde ca. 150000 km gefahren und lief problemlos. Und mein Werkstatt Meister hat nie irgend sowas erwähnt....
Ich kann mich auch nicht erinnern jemals was negatives gelesen zu haben...wobei... Finden lässt sich im Internet ja immer was...

Das sehe ich genauso.

Also der Rat mit dem Grenzbereichtest ist vielleicht nicht ganz so gut. Arbeitet die Haldex nicht mit, spinnt ja wohl auch das ESP bzw. kann nicht exakt was es soll, wenn es doch in Kombination bzw. in Relation gesetzt gemeinsam mit dem evtl. gar nicht funktionstüchtigen Allradantrieb arbeiten will. Und wer weiß, was dann wohin abfliegt.

Im Zweifel würde ich lieber den Fehlerspeicher auslesen lassen, aber die Lösung kann das ja wohl auch nicht sein!! 😕

Mit dem Ausgaben von Warnmeldung scheint es beim Q3 nicht allzuweit zu sein. Wenn ich überlege, dass bei meinem Problem mit dem defekten AGR Ventil überhaupt kein Fehler abgespeichert wurde und der Wagen zum Schluss nicht mehr anfuhr ist das ein wenig merkwürdig 🙁

Ähnliche Themen

Das mag sein, wo359. Aber ohne Grund wird VW/Audi nicht von Haldex IV auf Haldex V gewechselt haben. Insgesamt gilt die Haldex-Kupplung aller Generationen als ausgereift und solide. Man hört von anderen Herstellern wenig Probleme mit diesem System. Warum ausgerechnet VW/Audi mit der Haldex IV nicht immer zufrieden war, mag an der Peripherie der Quattro-Auslegung liegen. Auch der von VW/Audi nicht durchzuführende Filterwechsel ist unverständlich, denn z.B. Volvo schreibt diesen vor!
Aber das ist ja Schnee von Gerstern, da die Haldex V keinen Filter mehr hat und der Ölwechsel jetzt alle 3 Jahre durchzuführen ist. Allen Haldex IV Besitzern empfehle ich präventativ den Öl- und Filterwechsel auch alle 3 Jahre vorzunehmen.

So dann möchte ich mich auch nochmal zurückmelden.

Auto heut abend aus der Werkstatt abgeholt. Pumpe wurde getauscht und Öl auch gewechselt. Meister meinte zudem noch, dass das Sieb der Pumpe relativ dicht war, ob das jetzt der Grund für den Ausfall ist, konnte er aber auch nicht sagen.

Aufjedenfall läuft der Allrad wieder ! 🙂 Gerade noch einen kurzen Abstecher auf einen stillen Parkplatz gemacht wo noch ein wenig Schnee übergeblieben war.
Wusste gar nicht, dass man den Q3 so quer anstellen kann... 😛

Kosten wurden alle von Audi übernommen, da noch eine Anschlussgarantie vorhanden ist.

Mfg,
Topofahrer

Glaube mich hat heute da gleiche Problem ereilt. Da merkt man erst mal wie viel der Allrad hier bringt. Ohne ihn gibt es ständig Traktionsverlust bei Regen.
Mal schauen was der Freundlich sagt...

Q3 ist zurück, es war die Vorladerpumpe. Zum Glück auf Garantie. Die Mehrkosten auf fünf Jahre Garantie haben sich schon gelohnt.

Marc, da siehst Du mal wieder, das meine Aussagen stimmen. Dein Vergleich "...wenn Motoröl alt ist, dann bleibt der Motor nicht stehen und ähnliches gilt auch für die Haldex Kupplung" stimmt eben bei der Haldex IV Version nicht.
VW/Audi haben einen Haldex IV Ölwechsel nur alle 60tsd km vorgesehen OHNE Filterwechsel. Der Filter selbst ist (oder war) noch nicht einmal bei VW/Audi als Ersatzteil zu bekommen. Völlig unverständlich, da sich der Filter relativ schnell zusetzt und dann die Ölpumpe versagt - und damit der ganze Allradantrieb. Das ist leider so und deshalb sei den Haldex IV Besitzern dringendst empfohlen, das Haldex Öl und den Filter alle 30tsd km bzw. alle 3 Jahre zu wechseln. Den Haldex Ölfilter bekommt man im Internet, wenn die Werkstatt die Ersatzteilnummer nicht kennt oder findet.

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 18. März 2016 um 10:51:31 Uhr:


Marc, da siehst Du mal wieder, das meine Aussagen stimmen. Dein Vergleich "...wenn Motoröl alt ist, dann bleibt der Motor nicht stehen und ähnliches gilt auch für die Haldex Kupplung" stimmt eben bei der Haldex IV Version nicht.
VW/Audi haben einen Haldex IV Ölwechsel nur alle 60tsd km vorgesehen OHNE Filterwechsel. Der Filter selbst ist (oder war) noch nicht einmal bei VW/Audi als Ersatzteil zu bekommen. Völlig unverständlich, da sich der Filter relativ schnell zusetzt und dann die Ölpumpe versagt - und damit der ganze Allradantrieb. Das ist leider so und deshalb sei den Haldex IV Besitzern dringendst empfohlen, das Haldex Öl und den Filter alle 30tsd km bzw. alle 3 Jahre zu wechseln. Den Haldex Ölfilter bekommt man im Internet, wenn die Werkstatt die Ersatzteilnummer nicht kennt oder findet.

Hab aber eine Haldex 5, welche ab Modelljahr 2014 verbaut wird. Ab Ende 2014 wird eine neue Vorladerpumpe verbaut, welche diese Probleme anscheinend nicht mehr macht. Dennoch stimme ich Blumenzuechter zu, das die Intervalle im Allgemeinen zu lang ausgelegt sind. Unser Q hat gerade mal 32tkm auf der Uhr und war vor 5tkm zur Inspektion. Daher finde ich einen so gravierenden Defekt schon wirklich fragwürdig nach der Laufleistung und einem Alter von zwei Jahren und einem Monat...

Zitat:

@Morpheus0808 schrieb am 18. März 2016 um 16:12:47 Uhr:



Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 18. März 2016 um 10:51:31 Uhr:


Marc, da siehst Du mal wieder, das meine Aussagen stimmen. Dein Vergleich "...wenn Motoröl alt ist, dann bleibt der Motor nicht stehen und ähnliches gilt auch für die Haldex Kupplung" stimmt eben bei der Haldex IV Version nicht.
VW/Audi haben einen Haldex IV Ölwechsel nur alle 60tsd km vorgesehen OHNE Filterwechsel. Der Filter selbst ist (oder war) noch nicht einmal bei VW/Audi als Ersatzteil zu bekommen. Völlig unverständlich, da sich der Filter relativ schnell zusetzt und dann die Ölpumpe versagt - und damit der ganze Allradantrieb. Das ist leider so und deshalb sei den Haldex IV Besitzern dringendst empfohlen, das Haldex Öl und den Filter alle 30tsd km bzw. alle 3 Jahre zu wechseln. Den Haldex Ölfilter bekommt man im Internet, wenn die Werkstatt die Ersatzteilnummer nicht kennt oder findet.

Hab aber eine Haldex 5, welche ab Modelljahr 2014 verbaut wird. Ab Ende 2014 wird eine neue Vorladerpumpe verbaut, welche diese Probleme anscheinend nicht mehr macht. Dennoch stimme ich Blumenzuechter zu, das die Intervalle im Allgemeinen zu lang ausgelegt sind. Unser Q hat gerade mal 32tkm auf der Uhr und war vor 5tkm zur Inspektion. Daher finde ich einen so gravierenden Defekt schon wirklich fragwürdig nach der Laufleistung und einem Alter von zwei Jahren und einem Monat...

Kann mich hier anschließen. Letztes Jahr ist auch bei mir bei 8000 km die Pumpe ausgefallen. Dabei wurde kein Fehler angezeigt. Lediglich im Fehlerspeicher wurde dies vermerkt. (Ist mir selber aufgefallen bei einer Routineauslese mit VCDS) Wurde daraufhin aber durch eine Neue ersetzt. Meiner ist von 07/2014.

Mein Q3 mit Haldex 5 ist von 05/14 und bisher kein Ausfall der Oelpumpe. Nächstes Jahr dann der Haldex-Oelwechsel.

Zitat:

@auto007 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:23:33 Uhr:



Zitat:

@thopi2007 schrieb am 1. Februar 2015 um 12:38:56 Uhr:


Also Empfehlung an alle Quattro-Fahrer: Monatlich den Fehlerspeicher auslesen lassen!
Kann doch wohl nicht wahr sein??!!!

Ist mit Carista unter Android kein Problem.

Ja, habe mir nun endlich auch so ein Bluetooth OBD Interface besorgt und Carista auf meinem Android Smartphone installiert. Ob damit nun wirklich alle Steuergeräte ausgelesen werden können, weiß ich nicht. Zumindest gibt mir Carista u.a. für das Haldex Steuergerät folgendes aus:

All-wheel-drive system
Part #: 0AY907554J
Component: Haldex4Motion
Coding: 0001 (hex)
[No fault codes]

Da bin ich erst einmal beruhigt. 😉

BTW, lässt eigentlich die Teilenummer #0AY907554J des Steuergerätes darauf schließen, dass da tatsächlich eine Haldex 5 verbaut ist (Q3 EZ 12/2014)?

Bei meinem Q3 02/13 steht
Allradantrieb
Teile-Nr.: 0BS907554D
Codierung: 5 (dezimal)
Komponente: Haldex 4Motion
[Keine Fehlercodes

fwcruiser, da kannst Du ganz unbesorgt sein. Du hast bei Deinem Baujahr mit Sicherheit die Haldex V verbaut.
Wenn Du von hinten unter das Auto schaust, dann siehst Du links die aussenliegende Hochdruckpumpe.
Haldex IV hatte diese Pumpe innenliegend verbaut. Auch Dein Service-Heft schreibt den Haldex Ölwechsel alle 3 Jahre vor, ein sicheres Zeichen von Haldex V. Die Teilenr. des Steuergerätes lässt kaum Rückschlüsse auf die Haldex-Version zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen