Bekannte Probleme / Mängel 2.0 TDI 184ps Baujahr 2015
Guten Tag .
Wir sind uns am überlegen ob wir uns einen Audi q3 2.0 tdi Baujahr 2015 kaufen .
Würde gerne wissen ob es irgendwelche bekannte Mängel gibt die ich vorm kauf checken kann .
Vielen dank
Lg
7 Antworten
Hallo, habe den Q3 2 l TDI quattro Baujahr 2016 und bis jetzt überhaupt keine Probleme.
Habe allerdings von meinem TÜV Prüfer gehört, dass es bei der Hinterachse mit Rost zu Problemen kommen kann.
Moin,
Schließe mich dem Vorbeitrag an. Die Hinterachse bezüglich Zustand checken. Für den Q3 (alle Baujahre) wurde hier im Forum empfohlen, Vorsorge zu betreiben. Habe dies damals auch umgesetzt und bis heute keine Probleme mit dem TÜV.
Mein Q3 2,0 TDI Bj 2015 ; 143000km - immer noch die originalen Bremsen, Batterie etc.
Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte: GPS Antenne für das NAVI defekt und nach neun Jahren war der Ölpumpenfilter (Sieb) des Haldex-Antriebes verschmutzt, was zu Geräuschen an der Hinterachse führte.
Ehrlich, nach 10 Jahren - ich bin sehr zufrieden mit diesem Fahrzeug.
Brake66
Meinen Freundin hat auch eine Q3 von 2013 mit 140 PS TDI Quattro mit ca. 159 000 Km.
Bis jetzt ist bereits die zweite Kupplung drinnen. Vorbesitzer musste diese früh tauschen, da sich etwas gelöst hat und dann bei ca. 140 000 Km wurde der Nehmer undicht. Davor musste das AGR getauscht werden. Beim Quattro eine teure angelegenheit, da es schwer erreichbar ist!
Drei Federn mussten bis jetzt getauscht werden, da gebrochen. Hintere Querlenkerbuchsen, daraus resultierend neue hintere Reifen, da stark abgefahren. Radlager hinten Links, Antriebswelle vorne Links kam jetzt auch unlängst neu.
Bremsen hinten frisst er sehr gerne. Wenn man zu spät schaut und Eisen auf Eisen bremst muss die Scheibe auch neu!
Zahnriemen musste bei 100 000 auch neu, da die Wasserpumpe undicht wurde.
Jetzt ist vermutlich die hintere Hardyscheibe fällig.
Zur Zeit spinnt auf dem rechten Sitz der Anschnallwarner!
Das hört sich ja nicht gut an 🫣
Naja entweder man hatt Glück oder Pech mit dem Auto .
Ähnliche Themen
Der TDI hatte nie Probleme. Also der Motor an sich.
Ganz anders die TSI/TFSI aus dem Zeitraum 2008-2014.
Dort waren Ölabstreifringe verbaut, die nur Löcher hatten, die wiederum verstopften.
Daraus ergab sich ein hoher Ölverbrauch und die Ansaugbrücke sowie der Einlasstrakt war irgendwann total verkokt.
Abhilfe: Alles auseinander...nussstrahlen....neue Olabstreifringe rein (gezackt) , Zylinder honen..... im schlimmsten Fall neu bohren (Übermaßkolben)...alles in allem ca. 5000,- € Kosten.
Audi machte damals nur "sauber".... die Motoren gingen später dennoch kaputt.
Nur Spezialfirmen machen es richtig (wie oben beschrieben).
Wens interessiert:
https://www.mittelleiter-magazin.de/.../
Und die reparieren:
https://www.redhead-zylinderkopftechnik.de/
Naja der 2.0 TFSI aus 2012 im Q3 mit Motorkennbuchstabe CCZC ist jetzt davon nicht so stark betroffen... ich kenne einige einschließlich mich die diesen Motor ohne Probleme fahren auch mit vielen Kilometern. Wichtig ist halt ein jährlicher Ölwechsel und ordentlich warm fahren und pflegen dann hält dieser Motor auch lange... noch in 2012 wurden die Ringe optimiert. Ich kippe in einem Jahr ungefähr 400 ml nach bei einer Fahrleistung von 12000 km das ist mehr als in Ordnung... insgesamt hat er jetzt 94000 gelaufen...
Ja, klar. Kann gutgehen, wenn der Wechselintervall stetig eingehalten wird.
Die Praxis ist oft anders: Longlife Intervall und viele Kurzstrecken.
Das mögen die Loch-Ringe nicht und "können" verstopfen.
Aber das Thema ist ja eigentlich durch. Zu lange her... Viele wurden getauscht mittlerweile