Probleme mit Haldex-Kupplung ?
Moin,
es geht um einen Q3 2.0TDI 177PS mit Quattro und S-Tronic. Das Auto ist jetzt gerade 3 Jahre alt und hat ca. 30.000km gelaufen.
Nun da es heute Nacht schön geschneit hatte, freute ich mich heut morgen mal wieder mit dem schönen Quattro Antrieb etwas durch den Schnee zu pflügen. Ja es war auf einem leeren Parkplatz.. 🙂
Aber schon beim Losfahren hab ich mich über den mangelnden Grip gewundert und dies wurde auch nicht besser. Auch auf dem besagten Parkplatz, verhielt sich das Auto wie ein reiner Frontkratzer. Von Antriebskraft am Heck keine Spur. Selbst wenn man z.B. bei ganz langsamer Fahrt voll eingeschlagen hat und Gas gegeben hat ( Motor war natürlich warm ) passierte mit dem Heck gar nichts.
Ich weiß das der Haldex-Allrad Antrieb sich gerne wie ein Frontkratzer verhält, doch kann ich mich noch dunkel an den letzten Winter erinnern, wo man noch schön mit dem Heck herumrutschen konnte. Auch bei schneebedeckter Fahrbahn hatte man eindeutig mehr Grip beim Anfahren.
Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeit zum Torsen-Allrad oder anderen Systemen, da ich diese noch nie gefahren bin.
Bin gerade noch mit meinem A4 8k Frontkratzer gefahren , kam gefühlt nicht viel schlechter vom Fleck.
Was ratet ihr mir nun ? Fehler an der Haldex-Kupplung oder Elektronik? Oder Stand der Technik?
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
ersteinmal vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Rückmeldungen! 🙂
Bin dann heut morgen mit einer zweiten Person losgefahren und haben ganz pragmatisch überprüft ob die Hinterräder mitdrehen.
Diagnose: Es tut sich gar nichts. Unabhängig ob das ESP/ASR angeschaltet ist, werden nur die Vorderräder angetrieben.
Daraufhin hab ich meinen Freundlichen aufgesucht und ihm das Problem geschildert...
Dieser wollte mir "natürlich" erst gar nicht glauben. -> " Ich guck mal nach ner TPI"
Das Auslesen des Fehlerspeichers brachte dann aber Erleuchtung. Pumpe für Haldex-Kupplung war im Fehlerspeicher abgelegt.
Da es ja theoretisch auch an der Steckverbindung liegen könnte, wurde diese kurz überprüft, war aber i.O.
Neue Pumpe ist also bestellt, läuft alles über Kulanz.
48 Antworten
Hallo, schade ein Versuch war es wert, berichte uns wenn wieder OK..
.. schönes WE
Danke für die Rückmeldung, find ich immer schade wenn das abgefragte Problem gelöst wird aber die Lösung nicht mehr hier ankommt!
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 31. Januar 2015 um 12:44:07 Uhr:
Danke für die Rückmeldung, find ich immer schade wenn das abgefragte Problem gelöst wird aber die Lösung nicht mehr hier ankommt!
Sehe ich auch so. Viele schreiben dann gar nicht mehr was war oder wie es weiter ging.
Das es nicht am Öl oder den Filter liegen war schon klar und das man so schnell die Ursache gefunden hat finde ich natürlich gut. Das ist ja leider nicht mit allem so.
@TopoFahrer
Danke für dein Feedback. Dafür habe ich auch den grünen Daumen angeklickt. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@berkoe schrieb am 30. Januar 2015 um 16:21:00 Uhr:
..
Der Fehler mit der Vorladepumpe wird im Fehlerspeicher eingetragen. Jedoch nicht jeder Speichereintrag führt zum aufleuchten der Motor-Warnleuchte im Kombiinstrument. (So ist es zumindest beim TT)
.
Da muss ich jetzt doch noch einmal nachhaken.
Woher weiß ich aber letztendlich, dass das Haldex System einen Fehler hat (z.B. Pumpe ausgefallen), wenn z.B. wie beim TE keine Warnanzeige (Warnmeldung) aufleuchtet und ich zufällig keinen "Testuntergrund" (Schnee im Winter) zur Verfügung habe um das zu erkennen?
Kann mir nicht vorstellen, dass ein solcher Fehler nicht irgendeine Warnmeldung produzieren sollte? Das finde ich dann etwas schwach gelöst. Andere Systemfehler werden doch auch angezeigt aber ausgerechnet ein Fehler im Haldex System nicht?
In der BA wird im Kapitel ESC im Zusammenhang mit dem Allradantrieb die "radselektive Momentensteuerung" bei Kurvendurchfahrten erwähnt. Da sollte es doch bei einem Systemausfall des Allradantriebs auch zu einer Störungsmeldung kommen?
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 1. Februar 2015 um 12:01:25 Uhr:
Da muss ich jetzt doch noch einmal nachhaken.Zitat:
@berkoe schrieb am 30. Januar 2015 um 16:21:00 Uhr:
..
Der Fehler mit der Vorladepumpe wird im Fehlerspeicher eingetragen. Jedoch nicht jeder Speichereintrag führt zum aufleuchten der Motor-Warnleuchte im Kombiinstrument. (So ist es zumindest beim TT)
.Woher weiß ich aber letztendlich, dass das Haldex System einen Fehler hat (z.B. Pumpe ausgefallen), wenn z.B. wie beim TE keine Warnanzeige (Warnmeldung) aufleuchtet und ich zufällig keinen "Testuntergrund" (Schnee im Winter) zur Verfügung habe um das zu erkennen?
Kann mir nicht vorstellen, dass ein solcher Fehler nicht irgendeine Warnmeldung produzieren sollte? Das finde ich dann etwas schwach gelöst. Andere Systemfehler werden doch auch angezeigt aber ausgerechnet ein Fehler im Haldex System nicht?
In der BA wird im Kapitel ESC im Zusammenhang mit dem Allradantrieb die "radselektive Momentensteuerung" bei Kurvendurchfahrten erwähnt. Da sollte es doch bei einem Systemausfall des Allradantriebs auch zu einer Störungsmeldung kommen?
Da geb ich Dir absolut recht. Eine Erklärung könnte evtl. darin liegen, dass nur Fehlerursachen welche direkt zu einem sofortigen Folgefehler (Waranzeige in Rot) oder einen in kürze Folgefehler (Warnazeige in Gelb/Orange) zu erwarten ist. Daraufhin ist eine sofortige Stillegung des Fahrzeuges oder das unmittelbare Aufsuchen des Freundlichen erforderlich.
Das Problem mit der Vorladepumpe legt zwar die Haldexkumplung und somit das Allrad lahm hat aber vermutlich keine Folgefehler zu erwarten.
Erkannt wird dann das ganze beim Routine-Werkstatttermin, wo in jedem Fall der Fehlerspeicher ausgelesen wird. Wie gesagt ist nur der Versuch einer erklärung, ob das Sinn machen würde möchte ich bezweifeln. Es sollte in jedem Fall im MFA zum Fahrzeugstatus ein Eintrag erfolgen, wenn etwas im Fehlerspeicher steht. In der Regel sind die heute verbauten Systeme so inteligent, dass solche Einträge sogar im Klartext angezeigt werden könnten. Aber das ist mit Sicherheit nicht gewünscht.
Ich denke hier soll zum einen der Kunde nicht verunsichert werden und zum anderen könnte man auch meinen, dass der Defekt in der Garantiezeit Auftritt aufgrund des nicht meldens aber erst nach der Garantie entdeckt wird...
..ein Schelm wer böses dabei denkt..
Iveco hatte oder hat beim Daily die Eigenheit jegliche Fehler im System dem Fahrer als : "Motor defekt 104" im Display zu melden.
Was das auslöst kann man sich denken.
Also Empfehlung an alle Quattro-Fahrer: Monatlich den Fehlerspeicher auslesen lassen!
Kann doch wohl nicht wahr sein??!!!
Zitat:
@thopi2007 schrieb am 1. Februar 2015 um 12:38:56 Uhr:
Also Empfehlung an alle Quattro-Fahrer: Monatlich den Fehlerspeicher auslesen lassen!
Kann doch wohl nicht wahr sein??!!!
Nein, dass braucht man natürlich nicht. 😉
Zitat:
@thopi2007 schrieb am 1. Februar 2015 um 12:38:56 Uhr:
Also Empfehlung an alle Quattro-Fahrer: Monatlich den Fehlerspeicher auslesen lassen!
Kann doch wohl nicht wahr sein??!!!
Ist mit
Caristaunter Android kein Problem.
Wenn ich Eure Beiträge richtig interpretiere besteht immer eine latente Gefahr, dass ein nicht funktionierendes System - hier die Haldex-Kupplung mit Nebenaggregaten - verbaut ist, dessen Fehlfunktion der Fahrer im normalen Fahrbetrieb nur schwer bemerken kann, weil es für ihn nicht erkennbar überwacht wird?
Das bedeutet also gelegentlich einen mechanischen Selbsttest bei Schnee (hier im Westen selten) machen, bei Regen stramm beschleunigen oder auf nasser Wiese anfahren und die Fahrzeugreaktion versuchen zu bewerten? Oder fällt Euch noch was Anderes ein?
Zitat:
@thopi2007 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:43:27 Uhr:
Das bedeutet also gelegentlich einen mechanischen Selbsttest bei Schnee (hier im Westen selten) machen, bei Regen stramm beschleunigen oder auf nasser Wiese anfahren und die Fahrzeugreaktion versuchen zu bewerten? Oder fällt Euch noch was Anderes ein?
Ja, dass Fahrzeug am Limit bewegen. Dann merkst du es auch.
Mein Audi ist bereits mein drittes Auto mit Haldex. Hatte noch nie Probleme damit. Mache mir diesbezüglich also genau keine Sorgen und ich denke, Ihr braucht euch auch nicht grämen. 😁
LG Günther
......und genau darum haben VW/Audi von Haldex IV auf Haldex V gewechselt.
Wenn der Filter bei Haldex IV voll ist setzt sich die Pumpe mit Ölverunreinigungen zu und streckt irgendwann die Flügel. Das kann bei Haldex V nicht mehr passieren. Im übrigen ist die Haldex Kupplung nicht schlechter als das Torsen Differential. Die elektronische Steuerung setzt hier die vom Hersteller gewollten Schwerpunkte.
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 1. Februar 2015 um 16:38:12 Uhr:
......und genau darum haben VW/Audi von Haldex IV auf Haldex V gewechselt.
Wenn der Filter bei Haldex IV voll ist setzt sich die Pumpe mit Ölverunreinigungen zu und streckt irgendwann die Flügel. Das kann bei Haldex V nicht mehr passieren. ...
.
Dann bin ich erst einmal beruhigt, da in meinem jetzigen VFL Q3 dann ja auch die Haldex V verbaut ist.
Bei der letzten großen Inspektion meines Vorgänger Q3 (EZ 02/12) hatte mir der Service Mitarbeiter der VW/ Audi Vertragswerkstatt angeraten, den Ölwechsel der Haldex vorzuziehen obwohl das nach dem damaligen Serviceplan noch nicht notwendig gewesen wäre. Er hat das auch nicht weiter begründet, nur wärmstens empfohlen weil sie das z.B. beim Tiguan auch so machen würden. Nun verstehe ich im Nachhinein auch warum und es war dann doch nicht zwingenderweise "Geldschneiderei". 😉