1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q3
  6. Q3 8U
  7. Probleme mit Haldex-Kupplung ?

Probleme mit Haldex-Kupplung ?

Audi Q3 8U

Moin,

es geht um einen Q3 2.0TDI 177PS mit Quattro und S-Tronic. Das Auto ist jetzt gerade 3 Jahre alt und hat ca. 30.000km gelaufen.

Nun da es heute Nacht schön geschneit hatte, freute ich mich heut morgen mal wieder mit dem schönen Quattro Antrieb etwas durch den Schnee zu pflügen. Ja es war auf einem leeren Parkplatz.. 🙂
Aber schon beim Losfahren hab ich mich über den mangelnden Grip gewundert und dies wurde auch nicht besser. Auch auf dem besagten Parkplatz, verhielt sich das Auto wie ein reiner Frontkratzer. Von Antriebskraft am Heck keine Spur. Selbst wenn man z.B. bei ganz langsamer Fahrt voll eingeschlagen hat und Gas gegeben hat ( Motor war natürlich warm ) passierte mit dem Heck gar nichts.

Ich weiß das der Haldex-Allrad Antrieb sich gerne wie ein Frontkratzer verhält, doch kann ich mich noch dunkel an den letzten Winter erinnern, wo man noch schön mit dem Heck herumrutschen konnte. Auch bei schneebedeckter Fahrbahn hatte man eindeutig mehr Grip beim Anfahren.
Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeit zum Torsen-Allrad oder anderen Systemen, da ich diese noch nie gefahren bin.
Bin gerade noch mit meinem A4 8k Frontkratzer gefahren , kam gefühlt nicht viel schlechter vom Fleck.

Was ratet ihr mir nun ? Fehler an der Haldex-Kupplung oder Elektronik? Oder Stand der Technik?

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

ersteinmal vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Rückmeldungen! 🙂

Bin dann heut morgen mit einer zweiten Person losgefahren und haben ganz pragmatisch überprüft ob die Hinterräder mitdrehen.
Diagnose: Es tut sich gar nichts. Unabhängig ob das ESP/ASR angeschaltet ist, werden nur die Vorderräder angetrieben.

Daraufhin hab ich meinen Freundlichen aufgesucht und ihm das Problem geschildert...
Dieser wollte mir "natürlich" erst gar nicht glauben. -> " Ich guck mal nach ner TPI"
Das Auslesen des Fehlerspeichers brachte dann aber Erleuchtung. Pumpe für Haldex-Kupplung war im Fehlerspeicher abgelegt.
Da es ja theoretisch auch an der Steckverbindung liegen könnte, wurde diese kurz überprüft, war aber i.O.

Neue Pumpe ist also bestellt, läuft alles über Kulanz.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Bin mir ja auch sicher, dass es bei mir die Haldex 5 ist. Geht ja auch aus dem Serviceheft hervor (Ölwechsel alle 3 Jahre ohne Kilometerangabe).

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 1. Februar 2015 um 16:38:12 Uhr:


......und genau darum haben VW/Audi von Haldex IV auf Haldex V gewechselt.
Wenn der Filter bei Haldex IV voll ist setzt sich die Pumpe mit Ölverunreinigungen zu und streckt irgendwann die Flügel. Das kann bei Haldex V nicht mehr passieren.

Das ist wohl richtig, dafür passiert bei der Haldex 5 u.a. jetzt folgendes: Klick

Das Foto ist von einem A3 BJ2014 mit 45.479km, bei dem nach drei Jahren der erste Haldex Ölwechsel gemacht wurde. Das Sieb der Pumpe ist fast dicht.

Meine Q ist heute beim Freundlichen, da mal wieder Tüv fällig ist. Dabei gab es eine kleine Debatte, dass er unbedingt das Haldex Öl wechseln wollte, obwohl dies schon 2017 gewechselt wurde. Es gab wohl in der Historie des Fahrzeuges kein richtigen Eintrag hierzu aber im Serviceheft. Auf der Suche nach dem Eintrag sind wir dazu gekommen, dass 2017 die Pumpe für die Haldex ausgetauscht wurde und da als Unterpunkt der Ölwechsel mitgemacht wurde. Interessant hierbei, dass man mir damals überhaupt nichts vom ausstausch gesagt hat und es auch nicht in Rechnung gestellt wurde.

Hallo, eigentlich bin ich ein stiller Mitleser aber heute schildere ich mal mein Problem. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Wenn mein Q3 2,0 tfsi Bj. 12/2011über Nacht mit eingelegten ersten Gang abgestellt wird und ich am nächste Tag losfahre, jault es aus dem Getriebe immer am Schleifpunkt. Wenn ich vor dem abstellen den Leerlauf einlege ist kein jaulen am nächsten Tag zu hören. Fehler wird keiner angezeigt.

Viele Grüße

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen