Probleme mit Ford Focus Kombi MK 4 - 150 PS Automatik Benziner

Ford Focus Mk4

Hallo in Forum,

dies ist mein erster Beitrag hier und da ich über die Suchfunktion keine passenden Antworten gefunden habe, hoffe ich hier Hilfe zu finden.

Ich fahre jetzt seit Juli 2019 oben beschriebenes Fahrzeug, gekauft als Neuwagen/Ausststellungsfahrzeug in der Ausstattung ST-Line mit Panorama-Glasdach. Grundsätzlich bin ich von dem Fahrzeug was Ausstattung, Optik, Fahrleistungen und Nutzwert angeht begeistert. Jetzt kommt allerdings das "Aber".

Mir ist es bis heute nicht gelungen, den Verbrauch unter 8.9 Liter im zu bekommen. Dabei fahre ich grundsätzlich im Eco-Modus, zu 95% Strecken zwischen 5 und 25 km bei defensiver Fahrweise. Vorangegangene Recherchen sowie ein Besuch beim Händler ergaben lediglich den Hinweis, ich sollte erst mal die 5000 km-Marke erreichen und dann den Verbrauch nochmals überprüfen. Dies ist geschehen, Ergebnis siehe oben. Mir ist bewusst, dass die vom Hersteller gemachten Verbrauchsangaben mit Vorsicht zu genießen sind, ein Automatik-Fahrzeug mehr verbraucht und die geschilderten Strecken noch in den Bereich Kurzstrecken fallen. Vergleiche ich allerdings den Verbrauch bei gleichem Fahrprofil mit meinem Vorgängerfahrzeug (Mondeo Benziner mit 128 PS, Schaltgetriebe, BJ 2009), verbrauchte dieser 1,5 Liter weniger. Ein Dienstfahrzeug aus dem Fuhrpark (viele Nutzer, Spritkosten egal), ein 520 BMW mit ca. 195 PS brachte es gar auf 7,2 Liter laut BC. Nun stellt sich mir die Frage, ob die für den Focus genannten Verbrauchswerte noch im Toleranzbereich liegen oder ob tatsächlich ein Problem mit dem Fahrzeug vorliegt.

Zweites Problem ist ein Klappergeräusch, welches vermutlich aus dem Laderaum kommt. Es hört sich an, als Würde Kunststoff auf Kunststoff schlagen und kommt m. E. nicht vom Fahrwerk. Auch hiermit wurde ich in der Werkstatt vorstellig. Diese versuchte das Geräusch durch eine zusätzliche Ummantelung des Kabels des Subwoofers, welches in der Ersatzradmulde liegt, zu beseitigen. Dies gelang leider nicht. Ich selber habe auf die Kontaktflächen zwischen Laderaumboden und Laderaumbodenabdeckung Gummidichtungen aus dem Fensterbaus (Tesa-Moll) geklebt. Auch diese Maßnahme hat leider keine Besserung gebracht. Allerdings habe ich auch manchmal das Gefühl, dass das Klappern aus dem Bereich der Dachstrebe des Panoramadachs kommt. Tatsächlich ist eine eindeutige Zuordnung nicht möglich.

Letztes und rein optisches Problem ist das Amaturenbrett. Beim ersten Mal Staubwischen mit einem sauberen, trocknen und Reinigungsmittel versehenen Microfasertuch sind tatsächlich Kratzer entstanden. Diese sind oberflächlich, sehen aus wie helle Wischspuren, lassen sich aber nicht mehr beseitigen bzw. mit Kunststoffpflegemittel reduzieren.

Hat hier jemand mit dem neuen Focus ähnliche Erfahrungen gemacht und vielleicht schon Lösungen gefunden?

Ich hoffe, dass die Experten hier im Forum mit meinen Problemschilderungen etwas anfangen können und freue mich auf Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Darf ich mal kurz dazwischen funken.
Das ursprüngliche Thema war Probleme 150PS Automatik Benziner.
Inzwischen sind wir gaaaanz weit weg davon. Die letzten Beiträge sind durchaus interessant. Aber wäre da ein eigenes Thema dafür nicht besser?
Gruß

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich weiß (du hast berichtet), dass dieses Update bei DIR die Sache eher noch verschlechtert hat.
Ich habe hier aber auch schon von Leuten gelesen, bei denen es den Fehler zwar nicht beseitigt, aber zumindest auf ein erträgliches Maß reduziert hat.
Ich denke, das sollte bei deinem Focus auch klappen.

die hoffnung habe ich auch. auch die vorgehensweise des zweiten händlers war ganz anders. hat ne probefahrt gemacht. noch auf dem hof sagte er das mit der automatik was nicht stimmt. genauso beim scheppern. wird beseitigt. fahrertürkantenschutz sah er auch ein. jetzt wird gleich an allen 4 türen der kantenschutz erneuert!!!

bin begeistert, dort bleibe ich.

Das würde mich freuen für dich, wenn dir jetzt endlich professionell geholfen wird! Mein Focus hat auch so ein paar Wehwehchen, aber der Händler, bei dem ich den Wagen gekauft habe, ist sehr engagiert und hat bis dato (beinahe) alles behoben, dass im Argen war. Inklusive Leihauto gratis. Ich kann und darf mich nicht beschweren.

das ist schön für dich.

wer hier aufmerksam mitliest wird feststellen das es glückssache ist an einen guten händler zu geraten. wer aber schon länger ford fährt hat diesbezüglich sicher keine probleme. ich und einige andere hatten einfach pech.

sorry für ot, ich denke ist gut jetzt.

Ähnliche Themen

Ich bin auch etwas erschrocken: 9,5 Liter im Stadtverkehr.... und ich hab ihn wirklich NICHT geknüppelt. Gut, Sitzheizung und Lenkradheizung waren schon mal an und es war viel Kurzstrecke aber das ist schon heftig finde ich.

Hat einer von Euch festgestellt, dass es einen Unterschied bzgl. des Verbrauchs im Bezug auf die Spritqualität (E5, E10, Super Plus) gibt?

Am Sprit liegt es nicht. Trotzdem würde ich E5 meiden. SuperPlus ist zu teuer.

Hallo bin neu hier, will nicht gleich der Schlaumeier sein, aber erhöht doch mal den Reifenluftdruck um 0,2 bis 0,3bar! Sicherlich wisst ihr das auch, aber ich möchte es trotzdem ansprechen. Fahre seit 2008 Cmax, erst den 1,6er dann jetzt noch den 2ltr..Bekomme innerhalb der nächsten 2 Wochen meinen Focus active, Handschalter 1,5ltr 150Ps,hoffentlich war es kein Fehler. Ihr macht mir Angst hier....

Winter, Kurzstrecke, Stadtverkehr und bergig zieht den Verbrauch halt hoch, gerade mit Wandlerautomatik

Zitat:

@is74 schrieb am 2. Februar 2020 um 20:45:36 Uhr:


Winter, Kurzstrecke, Stadtverkehr und bergig zieht den Verbrauch halt hoch, gerade mit Wandlerautomatik

Standheizung täglich zweimal im Gebrauch noch dazu, dann bin ich schnell bei zweistelligem Verbrauch bei meinem. Aber was soll's, den Spaß und Luxus gönn ich mir.

Sehr interessant sind die Werte hier: Daran kann man sich 1000 x besser orientieren als bei den Herstellerangaben:
https://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...

Im Vergleich dazu die Werte vom Schaltgetriebe:
https://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...

Hallo zusammen,

ich krame den Vorgang hier noch mal hervor, da ich ganz offensichtlich nicht der einzige bin, der das Problem mit dem Verbrauch hat.

Also FoFo Turnier Vignale 150 PS Benziner mit Automatik.

Ich habe den Wagen im Februar diesen Jahres neu gekauft. Laut Verkäufer ist das neue WLTP Messverfahren sehr praxisnah, wenngleich es natürlich immer schwankungen gibt. etc.

Seit dem Kauf habe ich jetzt knapp 10.000 km in das Auto gefahren. Meistens wenn ich daran denke im ECO-Mudus.
Mein Fahrprofil 30km auf Arbeit davon 2 km Ortschaft der Rest ist Autobahn und davon ca. 1/3 offen der Rest auf 80 bis 120 begrenzt. Ich fahre alles mit Tempomat und Verkehrszeichenerkennung. Da wo kein Tempolimit ist habe ich auf 130 begrenzt.
Und was soll ich sagen, ich bekomme diese Mühle einfach nicht unter 8,2 Liter. Ich dokumentiere den Verbrauch seit Beginn mit der APP Spritmonitor. Verbrauchsschwankungen von bist zu zwei Litern von einer auf die nächste Tankfüllung bei nahezu gleichbleibendem Fahrprofil. Völlig schleierhaft. (sihe auch Anhang)

Der :-) hat heute beim auslesen des Fehlerspeichers KEINE Fehler festgestellt. Dafür aber ein Update für die Motorsteuerung eingeslielt. Mal sehen ob das was bringt.
Darauf angesprochen, dass laut Verkäufer der WLTP-Wert Praxisnah sein soll, vermeinte er dies mit dem Argument. Jaa nein, dieser Wert its ja nur dafür da um die CO2 Werte einzuhalten.

Ich fahre seit über 35 Jahren Auto davon habe ich ca. zehn Jahre auch Taxi gefahren und hatte durchaus schon das eine oder andere Auto unterm Allerwertesten. Da muss mir keiner was von Fahrstil und bla bla viele andere faktoren erzählen.

5 Firmenwagen aus dem Hause VW und Audi. z.B. A3 Benziner 150 PS mit DSG. Den konnte ich prügeln wie ich wollte der kam micht über acht Liter. Zuletzt auch ein Jahr lang einen 16 Jahre alten Mercedes C-Klasse Kombi Kompressor mit 163 PS Benziner und 250k km auf der Uhr. Den, habe ich ganz bequem mit 9 Litern bewegt.
Mein Bruder fährt einen Skoda Octavia Kombi RS mit 260 PS und DSG der fährt Landstrasse und Autobahn mit Dachbox 8 Litern.
Ich frage mich da wirklich was man da bei Ford für einen Mist an Motor zusammengeschraubt hat.
1,5 Liter Nähmaschinen Motörchen mit gaaaanz wichtig Zilinderabschaltung. Da erwarte ich von Hochmoderenen Konstruktionen deutlich mehr.

Und wenn dann der Verbracuh noch als Verkaufsargument eingesetzt wird und letztlich auch eine Kaufentscheidung ist, dann erwarte ich eigentlich, dass man zumindest halbwegs an die angegebenen Werte herankommt. Alles bis max 7 würde ich ja nichts sagen.

Schrottmotor.

Sorry, aber das musste ich jetzt mal loswerden. Wenn sich da in nächster Zeit nichts einpendelt, dann wars das mit Ford.

Bei allem anderen muss ich aber ehrlich sagen bin ich recht zufrieden mit Verarbeitung Materialien Design und Nutzfaktor etc. Einzig Motor und Verbrauch machen mich hier sauer.

Screenshot Verbrauch Spritmonitor

Unser Verbrauch ist auch miserabel. Letzte Autobahnfahrt in den Urlaub trotz gemütlicher Fahrweise nicht unter 8,2 l. Kofferraum beladen für 3 Personen und 3 Fahrräder auf der Anhängerkupplung. Ein 4 Zylinder hätte da nicht mehr verbraucht.

Zitat:

@Uchtl schrieb am 30. September 2020 um 16:26:36 Uhr:


... Verbrauchsschwankungen von bist zu zwei Litern von einer auf die nächste Tankfüllung bei nahezu gleichbleibendem Fahrprofil. Völlig schleierhaft. ...

Wenn du immer auf volle EUR tankst, hast du eh keinen realen Verbrauch pro Tankfüllung, und da spielt das nahezu gleiche Fahrprofil eher eine untergeordnete Rolle.

Vielleicht wäre ja mal der eine oder andere EUR mehr rein gegangen ... und dafür aber bei der nächsten weniger.

Den Verbrauch pro Tankfüllung hat man nur, wenn man auch wirklich immer voll macht. Bei dir ist es eher nen Langzeitdurchschnittsverbrauch, wo sich die Abweichungen von einer zur nächsten Tankfüllung ausgleichen, und die Fehlergröße "letzten Tank nicht ganz voll gemacht" auch immer mehr marginalisiert.

Zitat:

@weisswandtafel schrieb am 1. Oktober 2020 um 01:20:56 Uhr:



Zitat:

@Uchtl schrieb am 30. September 2020 um 16:26:36 Uhr:


... Verbrauchsschwankungen von bist zu zwei Litern von einer auf die nächste Tankfüllung bei nahezu gleichbleibendem Fahrprofil. Völlig schleierhaft. ...
Wenn du immer auf volle EUR tankst, hast du eh keinen realen Verbrauch pro Tankfüllung, und da spielt das nahezu gleiche Fahrprofil eher eine untergeordnete Rolle.
Vielleicht wäre ja mal der eine oder andere EUR mehr rein gegangen ... und dafür aber bei der nächsten weniger.

Den Verbrauch pro Tankfüllung hat man nur, wenn man auch wirklich immer voll macht. Bei dir ist es eher nen Langzeitdurchschnittsverbrauch, wo sich die Abweichungen von einer zur nächsten Tankfüllung ausgleichen, und die Fehlergröße "letzten Tank nicht ganz voll gemacht" auch immer mehr marginalisiert.

Ich tanke immer bis zum automatischen abschalten und dann bis zum nächsten vollen Euro.

Zitat:

@Robsmax1987 schrieb am 30. September 2020 um 23:54:46 Uhr:


Unser Verbrauch ist auch miserabel. Letzte Autobahnfahrt in den Urlaub trotz gemütlicher Fahrweise nicht unter 8,2 l. Kofferraum beladen für 3 Personen und 3 Fahrräder auf der Anhängerkupplung. Ein 4 Zylinder hätte da nicht mehr verbraucht.

Ein Verbrauchs Wunder ist das Auto definitiv nicht, aber dieser Verbrauch ist bei den von dir genannten Faktoren und auf der Autobahn nicht außergewöhnlich.

Bedenke das deutliche Mehrgewicht (Personen, Gepäck, Fahrräder) und vor allem die deutlich schlechtere Aerodynamik wegen der Fahrräder!

Dann noch Klimaanlage angehabt? Ist auch immer mit Mehrverbrauch verbunden.

Eher bergab - bergauf? Auch mehr Verbrauch.

In Holland, ohne Heck Träger /Bikes hatte ich 6,5 Liter Verbrauch, in Deutschland über ein Liter mehr. Neulich mit schwerem Anhänger sogar 11,7 Liter.

Im Gesamtdurchschnitt liege ich bei www.spritmonitor.de bei 8,02 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen