Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 31. Mai 2017 um 22:30:13 Uhr:


Sonderlich viele betroffene Golf 7/Sportsvan Fahrer mit defekten DQ200 scheint es aber selbst bei MT nicht zu geben...

Mach doch mal ne Umfrage 😁. Mein DQ200 aus 2015 machte übrigens schon ab km750 Probleme. Fahre ich mit der ganzen Familie berghoch ist das eine Schleif- und Vibrationsorgie. Ist aber "Stand der Technik und nicht reparabel".

Zitat:

@kirschi68 schrieb am 1. Juni 2017 um 08:05:59 Uhr:


Mach doch mal ne Umfrage 😁. Mein DQ200 aus 2015 machte übrigens schon ab km750 Probleme. Fahre ich mit der ganzen Familie berghoch ist das eine Schleif- und Vibrationsorgie. Ist aber "Stand der Technik und nicht reparabel".

Wobei ich hier auf MT auch den Eindruck habe, dass manche Leute den ganzen Tag nichts anderes zu tun haben als mit Argus-Ohren darauf zu achten, welche Geräusche ihre PKWs produzieren.

Das soll jetzt kein Angriff auf dich sein, aber es gibt sicherlich auch genug Leute, die unnötigerweise beim Händler auf der Matte stehen, obwohl ihr Wagen ganz normal funktioniert.

Ich würde eher sagen, es werden viele abgewiegelt obwohl es nicht ganz normal ist. Von allen Sorten wird es was geben, das eine hebt die anderen nicht auf!

Zitat:

@kirschi68 schrieb am 1. Juni 2017 um 08:05:59 Uhr:



Zitat:

@eddie irvine schrieb am 31. Mai 2017 um 22:30:13 Uhr:


Sonderlich viele betroffene Golf 7/Sportsvan Fahrer mit defekten DQ200 scheint es aber selbst bei MT nicht zu geben...

Mach doch mal ne Umfrage 😁. Mein DQ200 aus 2015 machte übrigens schon ab km750 Probleme. Fahre ich mit der ganzen Familie berghoch ist das eine Schleif- und Vibrationsorgie. Ist aber "Stand der Technik und nicht reparabel".

Wenn bei einem neuen Auto nach 750 km Probleme auftauchen,
reklamiert man doch nachdrücklich, oder stimmt hier etwas nicht?

Ähnliche Themen

Habe übrigens mal gerade auf mobile.de geschaut:
Von 10.925 Sportsvan haben 4.624 ein DSG, das entspricht 42%.
Das hätte ich nicht gedacht!
Wobei der Sportsvan sehr viel von Senioren gekauft wird, die keine Lust mehr auf Schalten haben.

Beim Golf 7 sind es 14.257 von 43.152, also immerhin noch 33%.

Da kann man sich ja mal ungefähr ausrechnen, wie viele DSGs so durch die Gegend fahren (ein Großteil davon werden DQ200 sein).

Vorsicht Eddie, es werden gleich wieder die kommen die uns erzählen wie schlecht das DQ200 doch ist, weil es die meisten ja gar nicht merken, dass ihr DSG kaputt ist. 🙂

Ich werde heute jedenfalls einen Touran 1.4 TSI mit DQ200 bestellen (kostet in CZ nur 700 EUR mehr als ohne DSG).
Dazu gibt's dann noch eine Garantieverlängerung um 3 Jahre/100.000 km.

Wenn der Wagen in den 5 Jahren rumzickt, wird er halt verscherbelt...

Zitat:

@WQ33 schrieb am 1. Juni 2017 um 08:56:18 Uhr:


Wenn bei einem neuen Auto nach 750 km Probleme auftauchen,
reklamiert man doch nachdrücklich, oder stimmt hier etwas nicht?

Ja, sicher. Es ist allerdings ein Leasingfahrzeug. Wandlung wäre wohl beim Händler hängen geblieben, so einigten sich der Fuhrparkleiter und das Autohaus auf Aussitzen.

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 1. Juni 2017 um 08:21:30 Uhr:


Das soll jetzt kein Angriff auf dich sein, aber es gibt sicherlich auch genug Leute, die unnötigerweise beim Händler auf der Matte stehen, obwohl ihr Wagen ganz normal funktioniert.

Das empfinde ich auch nicht als Angriff, sehe das wie Du.

Zitat:

@kirschi68 schrieb am 1. Juni 2017 um 13:08:00 Uhr:


Ja, sicher. Es ist allerdings ein Leasingfahrzeug. Wandlung wäre wohl beim Händler hängen geblieben, so einigte sich der Fuhrparkleiter und das Autohaus auf Aussitzen.

Wieso Wandlung?

Kann man das nicht reparieren?

Warst du mal bei einer anderen Werkstatt?

"Reparaturversuche" (Kupplungstausch,Anpassung) wurden unternommen. Danach hieß es von VW: Problem bekannt aber zur Zeit nicht reparabel. Das Fahrzeug hat dann wohl für WOB eine Art Sperre, und eigenmächtige Reparatur traut sich keine Werkstatt, außer man bezahlt es selbst.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 1. Juni 2017 um 10:53:17 Uhr:


Vorsicht Eddie, es werden gleich wieder die kommen die uns erzählen wie schlecht das DQ200 doch ist, weil es die meisten ja gar nicht merken, dass ihr DSG kaputt ist. 🙂

Stimmt ja auch! Eddie fährt mit einer defekten Mechatronik durch die Gegend und meint das wäre Okay so, kein Grund eine Werkstatt aufzusuchen!

Und dich schätze ich mit deiner VW-Brille genauso ein!

@Jubi TDI/GTI

Ich glaube nicht, dass sein DSG kaputt oder fehlerhaft ist. Zumindest kann ich das aus seinen sich ständig selbst widersprechenden Beiträgen bisher nicht schließen. Erst heißt es das Getriebe "ruckelt auch manchmal bzw. schaltet manchmal ruppig". Dann will er plötzlich nur noch geschrieben haben, "dass das Getriebe beim Anfahren gelegentlich etwas ruppig loslegt". Dann ist wieder nur noch von spürbaren Schaltvorgängen in den Gängen 1-3 die Rede.

Je nach Gaspedalstellung kann man gerade den Schaltvorgang 1 -> 2 beim DQ250 etwas spüren, besonders bei der neueren Übersetzung mit dem kürzer übersetzen ersten Gang. Das Getriebe hat aber gerade diesen Schaltvorgang noch nie so weich ausgeführt wie eine Wandlerautomatik. Der Schaltkomfort nimmt dann in den länger übersetzten höheren Gängen deutlich zu, weil auch die Gangsprünge kleiner werden.

Allerdings, wie ich bereits sagte, kann man aus seinen wirren Beiträgen eigentlich kaum etwas schließen. Wenn sein Auto beim Anfahren ruckelt, kann das verschiedene Ursachen haben.

Ich finde es beruhigend hier zu lesen, dass VW nicht nur uns wegen des DSG nicht ernst nimmt. Wir haben es bei jedem Inspektionstermin dem Meister gesagt, dass das DSG in den ersten beiden bzw. drei Gängen sehr ruppig schalte und man das Gefühl habe, das Fahrzeug komme auf den ersten Metern nicht vom Fleck. Als Antwort wurde uns jedesmal mitgeteilt, dass man den angeblichen Fehler nicht reproduzieren konnte. Das wirklich Eigenartige an der Sache ist aber, dass das DSG die ersten Tage nach dem jeweiligen Werkstattaufenthalt korrekt gearbeitet hat, allerdings nur rund 100km, dann war es wieder wie vorher...

@Schau_nur_mal

Weil sie in der Werkstatt wahrscheinlich eine Grundeinstellung durchführt haben, evtl. sogar mit Adaptionsfahrt.

Davon haben schon viele berichtet, dass das Getriebe nach einer Grundeinstellung die ersten Kilometer zufriedenstellend arbeitet und dann wieder anfängt Mist zu bauen. Du bist da bei weitem kein Einzelfall. Ich wüsste auch gerne woran das liegt. Das Getriebe scheint bei bestimmten Fahrstilen nicht dazu in der Lage korrekte Adaptionswerte anzulegen und/oder Adaptionen regelmäßig genug durchzuführen.

Anscheinend haben auch andere Hersteller von DKGs solche Probleme. Bei Getrag hat man daraus die Konsequenz gezogen keine DKGs mit Trockekupplung mehr zu entwickeln. Selbst die kleinsten PowerShift-Getriebe 6DCT150 (170 Nm) und 6DCT200 (230 Nm) haben jetzt eine Nasskupplung.

@DieselSeppel

Das ist aus meiner Sicht auch die wahrscheinlichste Erklärung, aber eben keine wirklich befriedigende.

Da VW hier aber keine Lösung anbieten kann und meine Frau (es ist ihr Golf) deswegen alles andere als zufrieden damit ist, hat sie sich nun für ein Auto mit einem "richtigen" Automatikgetriebe entschieden, um solchen Ausreden künftig aus dem Weg zu gehen und ein Auto zu fahren, das solche Probleme eben nicht mehr macht - hoffentlich...

Ähnliche Themen