Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Das Ganze wirkt auf mich wie Erbsenzählerei und Rechthaberei. Mit für alle informativen Tatsachen zum besseren Verständnis von Zusammenarbeit von Motor und Getriebe hat es schon eine ganze Weile eher nix mehr zu tun.

Und ich bleibe dabei, die Erklärungen und Ausführungen von WQ33 bringen über die Zeit mehr Licht ins Dunkel als das, sry, Geschwafel der letzten 3 Seiten. Manchmal gewinne ich den Eindruck, Sachverstand soll in solchen Foren totgeredet werden, damit der Kunde ja nicht zuviel Info mit zum Freundlichen mitbringt......

Gruß

Gravitar

PS: Im Mailverkehr heißt das Spam, glaube ich und Ziel ist es, das der Besitzer gar nicht mehr in sein Postfach schaut....

Zitat:

@Gravitar schrieb am 24. September 2020 um 08:50:34 Uhr:


Das Ganze wirkt auf mich wie Erbsenzählerei und Rechthaberei. Mit für alle informativen Tatsachen zum besseren Verständnis von Zusammenarbeit von Motor und Getriebe hat es schon eine ganze Weile eher nix mehr zu tun.

Und ich bleibe dabei, die Erklärungen und Ausführungen von WQ33 bringen über die Zeit mehr Licht ins Dunkel als das, sry, Geschwafel der letzten 3 Seiten. Manchmal gewinne ich den Eindruck, Sachverstand soll in solchen Foren totgeredet werden, damit der Kunde ja nicht zuviel Info mit zum Freundlichen mitbringt......

Gruß

Gravitar

PS: Im Mailverkehr heißt das Spam, glaube ich und Ziel ist es, das der Besitzer gar nicht mehr in sein Postfach schaut....

Da gebe ich Dir vollkommen Recht mit

Da war weder Erbsen zählen noch Recht haben im Spiel.
Falsche Tatsachen sollten richtig gestellt werden, bevor sich jemand das Falsche merkt. Vor allem wenn Diagramme als Beweis dienen, in denen mit Hand Linien gemalt werden und dies dann als "So ist es"-Status hingestellt wird, ohne dafür tatsächliche Daten zu haben. Es mag für den einen egal sein, für den anderen aber nicht.

Zudem ist dieses Thema an vielen Stellen in ein anderes Thema ausgewichen. Das wird immer wieder mal passieren. Natürlich sollte sich der Exkurs in Grenzen halten und wieder zum eigentlichen Thema zurückgefunden werden.

@Gravitar

ich danke für Deinen, mir wohlwollenden Beitrag.
Aber mit solchen Äußerungen machst Du Dir hier keine Freunde! 🙂

Gruß von WQ33

@tomcat092004

das Diagramm mit den Bleistiftlinien hatte ich vor längerer Zeit
- provisorisch auf die Schnelle, für einen anderen Zweck - ergänzt
und nun leichtsinnigerweise für diesen Thread verwendet.

Wenn ich gewusst hätte, welche Kritik es hier auslöst,
hätte ich eine neue, einwandfrei gestaltete Version angefertigt,
bei der meine "Nacharbeit" wahrscheinlich kaum jemand bemerkt hätte. 😁

Welche "falschen Tatsachen" meinst Du? 😕

(Jetzt geht es wieder los, aber ich konnte es nicht vermeiden.)

Ähnliche Themen

Zitat:

@WQ33 schrieb am 24. September 2020 um 11:35:31 Uhr:


(Jetzt geht es wieder los, aber ich konnte es nicht vermeiden.)

doch, das hättest du zumindest deeskalieren können, indem du nicht auf weitere Kommentare zu dem OT-Thema in bewährter Weise eingegangen wärst.....

Zitat:

@WQ33 schrieb am 24. September 2020 um 11:35:31 Uhr:


Aber mit solchen Äußerungen machst Du Dir hier keine Freunde!

Da wirst du aber jetzt unfair. Es gab Bestrebungen die Sachen zu klären, leider hast du das Angebot nicht angenommen.

Eins beunruhig mich aber doch. Gravitar widerspricht ja selber deinen Aussagen und ihr schenkt euch gegenseitig Blumen. Also entweder hat Gravitar dich nicht verstanden du Gravitar auch nicht. Oder der Rest euch beide nicht.

Den Satz mit den "Freunden" nehme ich mit Bedauern zurück, sorry!

Ansonsten warte ich noch auf die "falschen Tatsachen" von @tomcat092004 .

Wie dieses OT-Thema zustande gekommen ist, habe ich schon einmal erklärt.

WQ33

Steht alles oben.
Du brauchst nur die letzten Seiten zu lesen, weshalb die Diskussion entstand.
Ich werde nichts weiter dazu schreiben.

@tomcat092004

"Meine" Kennlinie (Entstehung siehe gestern) hat den Nachteil,
den Bereich der Leerlaufdrehzahl nicht korrekt wiederzugeben.
(Die Leerlaufdrehzahl ist die Motordrehzahl,
die sich - bei warmem Motor - ohne getriebeseitige Last einstellt.)

Vergleiche hierzu das Diagramm unten:
Die Drehmoment-Kennlinie läuft asymptotisch an die Leerlaufdrehzahl heran.
Im Kontaktpunkt ergeben sich 0 Nm (und 0 kW).

Bei jeder Drehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl
sind das Drehmoment und die Leistung > Null!

Beim Auftreten eines Lastmoments regelt die Motorsteuerung
die Motordrehzahl - entlang der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie -
soweit hoch, bis das entsprechende Drehmoment ansteht.
Dies betrifft die Getriebeseite des Motors.

Das Gesamt-Drehmoment des Motors besteht aus dem der Getriebeseite
und dem Drehmoment für den Eigenbedarfs des Aggregats.

Gruß von WQ33

Drehmoment-Kennlinie

Diese Diskussion ist sinnlos!

Sie dreht sich um die Richtigkeit des Energieerhaltungssatzes - und darüber muß man echt nicht diskutieren.

Dieser besagt daß Energie nicht verloren geht, sondern IMMER nur umgewandelt wird. Umgewandelt in die erwünschte Kraft (hier Drehmoment) abzüglich Verlustleistung (Wärme, Strahlung, Schall, ...).

Im Umkehrschluß folgert sich daraus daß man nichts geschenkt bekommt (z.B. Klimaanlage zuschalten - wurde ja auch mal erwähnt) auch wenn sich dadurch SCHEINBAR nichts verändert.
Scheinbar aber nur deswegen weil die Regelung inzwischen so gut und schnell reagiert daß man keine Änderung BEMERKT.
Was sich aber definitiv ändert ist die chemische Energie (Sprit), die dann reingesteckt wird. Diese gleicht den erhöhten Energiebedarf aus, den der Kompressor benötigt - ohne daß sich dabei MERKLICH die Drehzahl verändert.

@WQ33
Im Prinzip laufen Deine Erläuterungen ja schon in diese Richtung, allerdings sind die Einschränkungen, die Du dabei machst, Unfug.
Das alles trifft zu, auch MIT kaltem Motor, MIT getriebeseitiger Last, AUCH OBERHALB der Leerlaufdrehzahl. Ein geschlossenes System gibt KEINE Energie nach außen ab, außer den Verlusten (z.B. Wärme, s.o.) und ist somit energiemäßig IMMER im Gleichgewicht. Das trifft sowohl im Leerlauf, ghanz egal wie Leerlauf nun definiert ist, als auch unter Last zu. Volllast, Teillast, keine Last - ganz egal.

Wäre also schön wenn wir diesen Streitpunkt nun ad acta legen könnten - fragt doch mal Euren Physiklehrer wenn Ihr das nicht glaubt...

Es geht bei meinem obigen Beitrag nicht um Energie-Erhaltung,
sondern um das Verhalten von Drehmoment und Drehzahl.

Dann hast Du nicht verstanden was ich gesagt habe. Das Verhalten von Drehmoment und Drehzahl ist immer eine Frage der Energiebilanz.

Meine sehr verehrte Damen und Herren,

ich denke, es reicht so langsam mit dem sinnlosen Streit. Ich erkläre diese Diskussion hiermit für beendet, bitte zurück zum Thema!

Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation

Schade, jetzt gibts hier nicht mehr viel, über was wir diskutieren könnten.😠

Auf den letzten Seiten wurde aber nicht zum Thema diskutiert.
Insofern ist der Eingriff der Moderation gerechtfertigt.
Wenn dich die letzte Diskussion interessiert, so eröffne ein neues Thema mit diesem Inhalt.

Ähnliche Themen