1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Wenn man sich hier positiv zum DQ200 äußert, wird man gemoppt.

@topsch:

Zitat:

Ich fahre mein DQ200 zwar erst knapp 30.000 km, es schaltet aber immer noch wie am ersten Tag.

ich kenne sogar tatsächlich ein Auto mit DQ200, welches 5 Jahre alt ist und welches, ich habe es selbst überprüft..., keine Auffälligkeiten aufweist und wirklich wunderbar schaltet.
Mein eigenes Fz mit DQ200 (ca gleiches Baujahr) hatte dagegen immerhin 2 mechatroniken, die beide jeweils schon nach rund 10000km es nicht mehr schafften, einwandfrei die Gänge zu wechseln.
2 mechatroniken nacheinander defekt, finde ich schon etwas ungewöhnlich...

Das VW aus einen offensichtlichen Fehler lernt, würde ich nicht unbedingt unterstellen.
Dass der 1,2TSI in meinem Golf 6 immer noch mit einer Steuerkettenproblematik zu kämpfen hat(te), obwohl es ähnliche Fehler schon beim Vorgänger EA111-Motor (1,4TSI) gab und der Steuerkettentrieb beim 1,2TSI zudem deutlich simpler war, hätte ich damals auch nicht geglaubt.

Das DQ200 gibt es mittlerweile seit gut 6 Jahren und es gibt immer noch Fehler, die VW offensichtlich bis jetzt, beim Golf 7, nicht mal beheben kann oder will. (das Rutschen...)
Wenn man sich lange genug Zeit lässt, ist das Problem gewöhnlich ausgesessen...der Golf 8 steht ohnehin schon vor der Tür....

Das Gute für VW ist dabei, dass diese Fehler von den allermeisten der hunderttausenden DQ200-Besitzer nicht bemerkt werden, nicht im KI angezeigt werden und meist nicht mal im Fehlerspeicher stehen. Zudem werden sie nur schleichend auffälliger, so dass das kaum merklich vonstatten geht, wenn man nicht ab und zu mal ein neues DSG fährt.
Immerhin gibt es in Autozeitschriften schon teilweise entsprechende Hinweise bei Gebrauchtwagenbeurteilungen.

Wenn das DQ200 einen Fehler, wie er bei dem Getriebe in China vorkam, vielfach hätte, wäre die Sache eindeutig, denn da kam es meist zum kompletten Ausfall des Getriebes (....aufgrund einer anderen Fehlkonstruktion bei diesem Getriebe. Stichwort: Öl)
So etwas muss jeder Fahrer merken und das wird jede Werkstatt, selbst ohne Fehlereintrag, anerkennen müssen.

Die Fehler, um die es hier i.d.R. geht, sind aber nicht ohne weiteres wahrnehmbar, aber es sind definitiv keine Schönheitsfehler, die man übergehen sollte.

Nur mal als Anhalt, was VW sich ursprünglich, vermutlich in einem Anfall von Überschätzung der Ingenieurskunst bei hartem Rotstifteinsatz, mal gedacht hatte....

2008 hat ein Entwicklungschef von VW geäußert, dass das DQ 200 inkl. der Kupplungen für 300000km ausgelegt ist.
Dass heißt, dass der Durchschnitt dieser Getriebe so lange (i.d.R. ein Autoleben lang...) ohne Mängel und ohne einen Hardwaretausch einwandfrei funktionieren sollte.

Diesbezüglich, da bin ich mir ganz sicher, würde es bezogen auf alle verkauften DQ200 nicht allzu viele geben, wenn man denn diese Getriebe objektiv überprüfen würde, die das schaffen.
Kupplungspakete werden ja m.E. schon recht häufig getauscht und das bereits bei relativ niedrigen Laufleistungen.
(von den ganzen SW-Updates im Leben des DQ200 mal ganz abgesehen)

Man darf einfach nicht vergessen:
Das DQ200 ist eine sehr kostengünstige Konstruktion eines DSG für Massenautos, wo einiges technisch nicht gerade sehr überzeugend gelöst wurde und das hat sich in 6 Jahren in keiner Weise geändert.

Wenn man diese kostengünstige Konstruktion nicht grundsätzlich ändert, wird man bis zum Ende der Laufzeit dieses Getriebes versuchen müssen, den offensichtlichen Problemstellen dieses Getriebes mit Software-Updates und/oder etwas geänderten Kupplungspaketen zu begegnen.
Mehr ist ja bezüglich der hier genannten Fehler eher nicht passiert und viel mehr kann man bei dieser Konstruktion auch nicht machen, ohne das es wirklich (zu) teuer wird.

Je länger sich das DQ200 noch in Autos des VW-Konzerns hält, desto mehr rechnet sich dieses Getriebe für VW.
Irgendwann gibt es das Ding nicht mehr und kurze Zeit später nach der Garantiezeit (ähnlich, wie bei den Kettenproblemen), lässt man die Kunden dann im Regen stehen und hofft, offenbar nicht unbegründet..., dass gute VW-Kunden treu sind und, nach kurzer Zeit der Enttäuschung über VW, trotzdem das nächste Modell kaufen.

Zitat:

@topsch schrieb am 8. Januar 2017 um 17:41:22 Uhr:


@batchking:
mach dich nicht schon vorher verrückt. Dieses Forum ist nicht repräsentativ. Es gibt hier zwar hunderte negative Antworten bzgl. des DQ200, fast alle kommen aber gefühlt immer von den gleichen 8-10 Mitgliedern.
Ich lese hier meist nur still mit, da man sich zu sehr reinsteigert, wenn man sich hier auf Diskussionen einläßt.

Ich fahre mein DQ200 zwar erst knapp 30.000 km, es schaltet aber immer noch wie am ersten Tag.

Ohne es genau zu wissen, aber wenn man sich die Verkaufszahlen des Golfs ansieht, kann man die Folgerung ziehen, dass das DQ200 das am meisten verbaute Automatik/DSG-Getriebe in D ist. Es ist kein perfektes Getriebe, und ja es gibt auch Probleme damit. So schlimm wie hier der Eindruck entsteht, wird es aber bestimmt nicht sein, sonst hätte von VW noch ein weiteres Problem und es nicht in 2 Fahrzeuggenerationen verbaut.
Im meinem Bekanntenkreis haben auch die Autointerssierten noch nichts von generellen Problemen bezgl. der DSGs gehört.

Also immer ruhig bleiben und freue dich auf ein schön zu fahrendes Auto und Getriebe.

danke für deine Meinung, verrückt mache ich mich zum Glück nicht, denn ist nicht mein Auto.
Es wäre aber schon ärgerlich wenn man 2 mal im Jahr irgendwelche Kupplungsteile tauschen muss.

Ich hoffe auf das was Du sagst, dass dieses Forum nicht den Querschnitt aller DSG Getriebe widerspiegelt.
Einerseits schreiben hier Leute meistens nur negative Berichte, andererseits kann man dem entgegenhalten, dass bei weitem nicht alle die ein Problem haben, sich auch hier zu Wort melden.
Aber gehen wir nicht vom Schlimmsten aus - meine letzten 2 Golf 6 hatten keine nennenswerten Defekte (gesamt ca. 360 000 km )

Grüße

Zu deinem Verständnis:
Das Getriebe ist bereits defekt und es muss irgendetwas ausgetauscht werden.....nur das Kupplungspaket tauschen reicht vermutlich nicht....und wenn noch die Mechatronik hinzu kommt, wird es richtig teuer, sofern keine Garantie mehr besteht.

Zitat:

@navec schrieb am 8. Januar 2017 um 18:54:56 Uhr:


Zu deinem Verständnis:
Das Getriebe ist bereits defekt und es muss irgendetwas ausgetauscht werden.....nur das Kupplungspaket tauschen reicht vermutlich nicht....und wenn noch die Mechatronik hinzu kommt, wird es richtig teuer, sofern keine Garantie mehr besteht.

Auf Deinen Sarkasmus gehe ich hier gar nicht ein, das machen andere User untereinander schon genug.

Das etwas kaputt is,t sieht wohl jeder so, und darin liegt nicht meine Sorge.
Nicht dass es kaputt gehen könnte, sondern dieser Wagen war bereits 2 mal in der Werkstatt.
Es wurde nichts gefunden. Er macht es heute noch so wie vor einem Jahr.
Und was macht ein Otto-Normal-Verbraucher jetzt, wenn VW ihm sagt , da ist alles in Ordnung?
Es tritt nunmal nicht permanent auf , sonder immer wieder.
Dass VW sogar so tut, als hat man von dem Problem noch nie gehört , sei auch noch erwähnt.

Auf der einen Seite der VW Vertragshändler, der die Probleme seiner Kunden ignoriert, klein redet und nichts dagegen unternimmt, auf der anderen Seite ein Kunde der sich das offensichtlich alles gefallen lässt. Wer von den beiden ist jetzt der dumme und wer ist der schlaue?

Sorry, aber es gibt definitiv Wege und Möglichkeiten sich gegen solche Werkstätten zur Wehr zu setzen.

navec, es ist immer wieder erstaunlich wieviel Energie und Zeit du aufwendest um das DSG schlecht zu reden.
Ist das Frust?

Gefühlt sind hier die meisten negativen Beiträge über das DSG von dir und ich glaube nicht, dass du repräsentativ für alle DSG Fahrer bist. Deine Aussage, dass die meisten der hunderttausenden DSG Besitzer einen Fehler nicht merken kommt mir, sagen wir mal, ein bisschen überheblich vor.

Zitat:

@DerOppel schrieb am 7. Januar 2017 um 21:46:21 Uhr:


Es gibt von der Firma LuK eine Reparaturbeschreibung für das DQ200 (0AM) in dem ein Test beschrieben ist:

Mit betriebswarmen Motor bei 1500 U/min im 6. und danach nochmal im 7.Gang (Tip Modus um Kickdown zu verhindern!) voll beschleunigen. Schwankt die Drehzahl dabei >200 U/min ist die Kupplung verschlissen.

Danke, das werde ich bei der nächsten Gelegenheit mal testen!

Zitat:

@navec schrieb am 8. Januar 2017 um 01:33:58 Uhr:



Wie sieht es mit dem Kriechtest aus? Kriecht (automatisches Anfahren nach lösen der Bremse, ohne Gas zu geben) das Auto an einer ganz leichten Steigung sowohl vorwärts, als auch rückwärts einwandfrei, ohne Abbruch?

Ja, das Kriechen funktioniert einwandfrei.

Grüße

Es mag ja sein, dass viele - vielleicht sogar die Mehrzahl - keine Probleme mit dem 7-Gang DSG haben oder über minimale Unregelmäßigkeiten großzügig hinwegsehen, aber meine Erfahrungen mit 3 Autos in der Familie sind durchweg negativ. Kann man denn soviel Pech haben, wenn gleich alle drei Gölfe mit DSG teils erhebliche Schäden haben ?

Golf 6 bis 80000 km 3 Kupplungsschäden. 2 mal wurde auf Garantie getauscht, zum dritten Tausch kam es nicht mehr, da der Motor einen Totalschaden hatte, bei, wie gesagt 80000 km.

Golf 7 Variant (meiner): bei 20000 immer lauter werdendes Quietschen bei jedem Gangwechsel - getauscht. Nach weiteren 2000 km mit dem neuen Kupplungspaket teils starkes Durchrutschen inkl. deutlich sichtbaren Drehzahlsprüngen - nicht nur beim Gangwechsel, sonder einfach so mittendrin, bei normalem Beschleunigen (noch nicht reklamiert, warte noch, da es nicht ständig auftritt und schließlich vorführbar sein muss)

Golf Sportsvan : bei etwa 15000 Durchrutschen der Kupplung. Noch nicht so heftig wie bei meinem und auch noch nicht ständig. Vorführung beim Händler: "Stand der Technik"

Wie viele VWs mit DSG sollen wir denn noch kaufen, um mal eins ohne Probleme zu erwischen ??? Für mich war es der erste und gleichzeitig der letzte VW !

@lufri1

navec kommt aber mit nachvollziehbaren Fakten bezüglich Probleme, die er selber und viele andere User hier auf MT auch hatten!

Was haltet ihr dagegen? Absolut nichts, außer das euer DSG (noch) ohne Probleme arbeitet!

Wenn ihr keine Probleme habt, seit doch einfach froh darüber, und versucht nicht dauernd die User mit Problemen als Nörgler Querulanten darzustellen.

Macht einen eigenen Thread mit dem Titel "Das super tolle DQ200" auf und blast euch dort gegenseitig Zucker........ Ihr wisst schon was ich meine!

Zitat:

@lufri1 schrieb am 8. Januar 2017 um 22:13:06 Uhr:


navec, es ist immer wieder erstaunlich wieviel Energie und Zeit du aufwendest um das DSG schlecht zu reden.
Ist das Frust?

Gefühlt sind hier die meisten negativen Beiträge über das DSG von dir und ich glaube nicht, dass du repräsentativ für alle DSG Fahrer bist. Deine Aussage, dass die meisten der hunderttausenden DSG Besitzer einen Fehler nicht merken kommt mir, sagen wir mal, ein bisschen überheblich vor.

Wenn man sich die Erfahrungen durchliest, die navec mit dem DSG hatte, dann wäre Frust als Gefühl jedenfalls vollkommen nachvollziehbar.
Ein "Schlechtreden" ist da überhaupt nicht notwendig - es ist faktisch schlecht.

Und ich sehe das ganz ähnlich: Viele der DSG-Fahrer, bei denen tatsächlich ein technisches Problem vorliegt, merken das schlicht nicht, weil sie keine Ahnung haben (z.B. wegen fehlenden Vergleichsmöglichkeiten oder fachlichem Desinteresse). Oder - was schlimmer ist - sie wollen es nicht wahrhaben, dass sie sich im Endeffekt für nicht gerade wenig Geld einen Fehlkauf geleistet haben (Stichwort: kognitive Dissonanz).
Dann wird wohl mit einem gewissen Missionierungseifer überall herumerzählt, wie toll das DSG doch ist, selbst, wenn das Gegenteil der Fall ist.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 8. Januar 2017 um 18:02:07 Uhr:


Wenn man sich hier positiv zum DQ200 äußert, wird man gemoppt.

Gemobbt. Und es ist eigentlich genau umkehrt. Ich habe hier noch niemanden mit abwertenden Begriffen bedacht, nur weil er sich positiv über das DSG geäußert hat.

@danilo83:

Zitat:

Wenn man sich die Erfahrungen durchliest, die navec mit dem DSG hatte, dann wäre Frust als Gefühl jedenfalls vollkommen nachvollziehbar.

Ein "Schlechtreden" ist da überhaupt nicht notwendig - es ist faktisch schlecht.

Ich hatte ja geschrieben, dass ich beim eigenen Auto schlechte Erfahrungen gemacht habe und 2 mechatroniken, die nach relativ kurzer Zeit Macken haben, sind für mich schon ein Zeichen dafür, dass diese Art Fehler nicht der ganz große Zufall sein können.

Ich bin aber auch schon andere DQ200-Fz gefahren bzw. bin ich schon bei DQ200-Fahrzeugen mitgefahren und konnte allein dadurch schon die Macken merken. (Der Fahrer hatte sich bereits dran gewöhnt...)
Ein einziges Mal bin ich bisher, bei gebrauchten FZ mit DQ200, positiv überrascht worden und das hatte ich auch erwähnt.

Wenn es etwas Positives zu berichten gibt, schreibe ich das durchaus auch, aber meine zahlenmässig bescheidene persönliche Erfahrung mit diesem Getriebe und die relativ häufigen Meldungen zu Problemen des DQ200 in Foren, lassen es für mich nun mal nicht zu, dieses Getriebe in den Himmel zu heben.

Frust hatte ich mal bei meinem Golf 6, das ist wahr (und nach 2 mechatroniken inkl. der Neverending-Story bezüglich der Steuerkette vielleicht auch etwas zu verstehen).
Ich habe mir mit dieser Erfahrung den Octavia ohne Steuerkette und, bewusst, ohne DSG gekauft. Gefrustet bin ich jetzt garantiert nicht mehr, denn dieses Auto ist das erste meiner gesamten Neuwagen, welches auch nach 2,5Jahren noch nicht ein einziges Mal außerplanmäßig in der Werkstatt war.

@lufri:

Zitat:

Gefühlt sind hier die meisten negativen Beiträge über das DSG von dir und ich glaube nicht, dass du repräsentativ für alle DSG Fahrer bist. Deine Aussage, dass die meisten der hunderttausenden DSG Besitzer einen Fehler nicht merken kommt mir, sagen wir mal, ein bisschen überheblich vor.

das kann durchaus sein, dass viele negative Beiträge zum DQ200 von mir kommen. Hat ja auch seinen Grund, wie ich es oben beschrieben habe.
Ich bin schließlich schon vor 6 Jahren durch dieses Getriebe geschädigt worden und ich meine, dass @myinfo und ich damals die ersten waren, die überhaupt heraus gefunden hatten, dass das Getriebe im 2. Gang häufig permanent und gewollt schleift.

Der Auslöser für solche Beiträge meinerseits, sind i.d.R. immer Beiträge, die das DQ200 in den Himmel heben....

Die Aussage, dass 100000tausende (also vereinfachend: eine sehr große Zahl) aller DQ200-Besitzer es nicht merken oder es zumindest nicht als Fehler wahrnehmen, wenn leichtes Rucken, Rupfen oder Rutschen auftritt, werde ich garantiert nicht zurück ziehen, auch wenn das auf einige Leute überheblich wirken sollte.
Selbst fehlendes Kriechen merken die meisten nicht, weil sie es schlichtweg nie bewusst nutzen und wenn es dann irgendwann nicht mehr funktioniert (war bei meinem Golf 6 zum Schluss der Fall), kompensiert man es quasi automatisch, in dem etwas Gas gegeben wird.

Selbst einem Taxifahrer mit Erdgas Touran und DQ200, bei dem ich mit gefahren bin, war es nicht aufgefallen, dass das Auto nicht mehr kriecht und selbst harte Rucke beim Zurückschalten, sowie Pfeifgeräusche fand der normal.
Da kann man dann nichts mehr machen und VW kann sich freuen.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Januar 2017 um 15:49:11 Uhr:


Der Auslöser für solche Beiträge meinerseits, sind i.d.R. immer Beiträge, die das DQ200 in den Himmel heben....

dafür schreibst du ständig den gleichen technischen Quark bzgl. Temperatur- und Druckmessung und Kühlung.

Ähnliche Themen