Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@foggie schrieb am 06. Jan. 2017 um 21:4:32 Uhr:
beruhig dich wieder ich habe nicht speziell dich angesprochen.
Ist nichts gegen dich! Du musst dich aber mal in die Situation der Leute wie mich versetzen, die über 30 t Euro für ein neues Auto ausgeben, welches dann nicht einwandfrei funktioniert und zudem vom Hersteller keine Hilfe in Sicht ist! Und VW verbaut die Teile weiter, obwohl sie nichts machen können, wenn Probleme auftreten. Das kann und darf doch nicht sein!
Zitat:
@foggie schrieb am 6. Januar 2017 um 21:04:32 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 6. Januar 2017 um 20:54:14 Uhr:
Wenn bei der Koordination zweier Kupplungen beim Gangwechsel, die von der mechatronic gesteuert werden und des E-Gases, das beim Gangwechsel ebenfalls durch Elektronik gesteuert wird, etwas derart schief läuft, dass die Motordrehzahl kurz nach dem Gangwechsel noch einmal sinnlos und verschleißfördernd angehoben wirdDas ist korrekt wenn es geschalten hat und dann die Drehzahl angehoben wird.
Es ist aber durchaus möglich das bei einem Lastwechsel es im Schaltvorgang zu einem rutschartigen Zustand kommen kann.
...in einem DSG rutscht es zwangsläufig bei jedem Schalten und bei beiden Kupplungen, nur ist das eben kein Grund, dass die Steuerung des Gangwechselvorgangs es zu lässt, dass es zum Ende des Gangwechsels noch einmal zu einer deutlichen Drehzahlanhebung (mit anschließender Drehzahlabsenkung auf den für den Gang korrekten Wert)kommt.
Wie hier schon geschrieben wurde:
Wer von den hundertausenden Normal-DQ200-Besitzern (also nicht die bereits aufgehetzten Querulanten hier im Forum...) merkt denn so etwas überhaupt?
Das dürfte eine verschwindend kleine Zahl sein.
Wer von denen merkt denn, ein "unnatürliches" Rucken beim Gangwechsel oder ein Rupfen in der Schleifphase.
Wer von denen nimmt wahr, dass automatisches Kriechen nicht mehr funktioniert und wer von denen weiß überhaupt, dass und wie es funktionieren muss?
Und wer stuft diese Dinge als Fehler ein, geht damit zu VW und setzt sich somit dem Risiko aus, von den Fachleuten totgelabert zu werden?
Für all diese Fehler gibt es m.E. keine Klartext-Fehlermeldung oder Warnung für den Fahrer und das, das unterstelle ich mal, vermutlich aus gutem Grund.
Zitat:
...in einem DSG rutscht es zwangsläufig bei jedem Schalten und bei beiden Kupplungen, nur ist das eben kein Grund, dass die Steuerung des Gangwechselvorgangs es zu lässt,
Mir geht es um das Rutschen, wenn er gerade nicht voll eingekuppelt hat.
Beim Anfahren und im 2. wenn man dahin rollt.
Ich hatte das glaube ich schon irgendwo mal erwähnt man muss ihn da fahren wie einen Handschalter.
Bei einer maximalen bzw optimalen Beschleunigung in diesen Bereichen ist es eben nicht ratsam voll reinzutreten, sondern mit dem Gasfuß etwas zu variieren.
Der Grund ist ja das du in erster Linie mit Gas den Motor steuerst und das DSG sich daran anpasst.
Wenn man im niedrigsten Gang fährt kann man eine erhöhte Leistungsanforderung doch nur mit einer längeren Schleifphase antworten.
Ich gebe zu das Dosieren fällt da echt schwer, ich bin aber der Meinung da verbrennen die meisten ihre Trockenkupplung.
Zumal man diesen Problembereich beim Fahren eigentlich nicht merkt.
Ich glaube schon daß ich technisches " Feeling " besitze was Maschine oder Getriebe anbetrifft.
Das ist mir aber nie aufgefallen und eigentlich weiß ich erst darüber seit ich das von euch gelesen habe.
Habe auch probiert das nachzuvollziehen was mir aber ehrlich gesagt nicht richtig gelang.
Hatte aber ebenfalls die gleichen Verschleißprobleme bei meiner Kupplung.
Ähnliche Themen
Wie ich bereits sagte, der Fahrer muss weder durch seine Fahrweise, noch durch seine Art Gas zu geben Konstruktionsmängel des Getriebes umgehen. Er darf vielmehr erwarten, dass es einfach funktioniert, so wie die Getriebe der meisten Mitbewerber auch.
Was du da schreibst finde ich offen gesagt schon äußerst kurios. Stell dir mal vor du rollst an eine Kreuzung oder einen Kreisverkehr ran, dann tut sich eine Lücke auf... und was dann? Darf man jetzt etwa kein Gas geben, weil das DSG gerade im zweiten Gang die Kupplung schleifen lässt? Wenn dem Getriebe solche Alltagssituationen im Straßenverkehr nicht zumutbar sind, dann haben wir wohl ein Problem.
zum ersten Teil...., sagte ich ja schon die meisten wissen nicht was an einem DSG als Automat zu verstehen ist.
Zum zweiten Teil ...., es spricht nichts dagegen in einer solchen Situation sich zu verhalten wie man es soll ohne das das dem DSG schadet.
Einen Sonderfall hier übertrieben als Dauerereignis darzustellen, wie soll man da Antworten?
Ach foggie, du redest dich hier um Kopf und Kragen. 🙁
Hi , da hier anscheinend genug Experten bezüglich dem 7-Gang DSG gibt , frage ich meine Frage (die ich eig extra in einem Thread gestellt habe hier nochmals)
Und zwar : habe ich vor mir einen GTI-P zu kaufen , nur bin ich unschlüssig ob ich mir das FL Modell (7-Gang Dsg) holen soll oder den "alten" (6-Gang dsg) ? Merkt man im Spritverbrauch einen deutlichen Unterschied? Ist es besiegelt auf Dauer einen Getriebeschaden zu erleiden beim dsg (od nur beim 7 Gang?) hoffe um antwort
Mit freundlichen Grüßen
Keinen deutlichen Verbrauchsunterschied.
Das problemhafte 7 Gang DSG ist das DQ200, dies wird nicht im GTI-P verbaut.
@foggie:
Zitat:
Mir geht es um das Rutschen, wenn er gerade nicht voll eingekuppelt hat.
Beim Anfahren und im 2. wenn man dahin rollt.
Das "Rutschen" beim Anfahren ist technischer Standard und kann mit einem DKG nicht umgangen werden.
Das "Rutschen" bei niedrigen Geschwindigkeiten im 2. Gang wäre zwar technisch nicht notwendig, aber es ist von VW so gewollt und daher, zumindest grundsätzlich, kein Mangel.
Hier ging es um Mängel und genau über diese Mängel habe ich etwas geschrieben.
Du erinnerst dich sicherlich schon nicht mehr, aber auch du hast vor weniger als 24 Stunden darüber (über den Schaltvorgang) geschrieben:
Zitat:
Es ist aber durchaus möglich das bei einem Lastwechsel es im Schaltvorgang zu einem rutschartigen Zustand kommen kann.
wenn die Drehzahl beim Hochschalten relativ stark über die Drehzahl hinausgeht, die im höheren Gang bei der entsprechenden Geschwindigkeit anliegen müsste, ist das beim DKG
1. keine technische Notwendigkeit
2. kein vom Hersteller gewolltes Verhalten
3. unnötig verschleißfördernd und u.a deswegen
4. ein Mangel
@DieselSeppel:
Zitat:
Was du da schreibst finde ich offen gesagt schon äußerst kurios. Stell dir mal vor du rollst an eine Kreuzung oder einen Kreisverkehr ran, dann tut sich eine Lücke auf... und was dann? Darf man jetzt etwa kein Gas geben, weil das DSG gerade im zweiten Gang die Kupplung schleifen lässt? Wenn dem Getriebe solche Alltagssituationen im Straßenverkehr nicht zumutbar sind, dann haben wir wohl ein Problem.
nicht ganz ernst gemeint:
wenn du richtig, handelst musst du in so einer Situation mit manuellem Schalten natürlich kurz vorher dafür sorgen, dass der 1. Gang geschaltet ist...
ernst gemeint:
Das Schleifen im 2. Gang war von Anfang an konstruktiv gewollt und stellt prinzipiell eigentlich keine Schwierigkeit bezüglich der Langlebigkeit dar.
Ich klinke mich hier mal in das Thema ein, da ich mit meinem vor kurzem erworbenenen Golf 7 1.4 TSI samt 7-Gang DSG ebenfalls Probleme habe.
Kurz und knapp:
- bei kaltem Getriebe: rutschende Kupplung beim Beschleunigen in allen Gängen, bei höherer Last (z.B. Steigung) kommen noch Dröhngeräusche hinzu, Drehzahl steigt nicht gleichmäßig sondern in 100-200er Schritten. Nur bei sehr sanfter Fahrt mit kaum Gas ist alles in Ordnung.
- unabhängig von der Temperatur: überwiegend ruppiges Anfahren (Übergang 1->2.Gang)
- bei warmem Getriebe: Quietschgeräusche beim Schalten von 4->5, bei höherer Last auch von 2->3
Sind diese Dinge nennenswert oder bin ich da einfach zu empfindlich? Ist mein erstes DSG, bin vorher nur Handschalter gefahren. Habe noch Werksgarantie, sollte ich da bei meinem Freundlichen vorstellig werden?
Grüße
Hallo Heff87,
deine Beschreibung deutet auf eine verschlissene Kupplung hin.
Es gibt von der Firma LuK eine Reparaturbeschreibung für das DQ200 (0AM) in dem ein Test beschrieben ist:
Mit betriebswarmen Motor bei 1500 U/min im 6. und danach nochmal im 7.Gang (Tip Modus um Kickdown zu verhindern!) voll beschleunigen. Schwankt die Drehzahl dabei >200 U/min ist die Kupplung verschlissen.
Ich habe momentan das gleiche, allerdings nur in den geraden Gängen.
Ja, die Dinge sind nennenswert und definitiv nicht in Ordnung. Du solltest auf jeden Fall zum Händler und das Problem schildern, insbesondere da du noch Garantie hast. Der Austausch der Kupplung kostet ansonsten ~1600€.
Aufgrund der Quietschgeräusche wird es wohl eine neue Doppelkupplung geben. Aber das muss es noch lange nicht gewesen sein. Die Mechatronik kann durchaus auch eine Macke haben.
Zitat:
@Heff87 schrieb am 7. Januar 2017 um 18:58:07 Uhr:
Ich klinke mich hier mal in das Thema ein, da ich mit meinem vor kurzem erworbenenen Golf 7 1.4 TSI samt 7-Gang DSG ebenfalls Probleme habe.Kurz und knapp:
- bei kaltem Getriebe: rutschende Kupplung beim Beschleunigen in allen Gängen, bei höherer Last (z.B. Steigung) kommen noch Dröhngeräusche hinzu, Drehzahl steigt nicht gleichmäßig sondern in 100-200er Schritten. Nur bei sehr sanfter Fahrt mit kaum Gas ist alles in Ordnung.
- unabhängig von der Temperatur: überwiegend ruppiges Anfahren (Übergang 1->2.Gang)
- bei warmem Getriebe: Quietschgeräusche beim Schalten von 4->5, bei höherer Last auch von 2->3Sind diese Dinge nennenswert oder bin ich da einfach zu empfindlich? Ist mein erstes DSG, bin vorher nur Handschalter gefahren. Habe noch Werksgarantie, sollte ich da bei meinem Freundlichen vorstellig werden?
Grüße
mag sein, dass die Kupplungen jetzt tatsächlich verschlissen sind...die sollten in jedem Fall gewechselt werden....
Ansonsten würde ich trotzdem erst noch mal den genannten Verschleißtest machen, also jeweils im 6. und im 7. Gang im manuellen Modus im Drehzahlbereich des höchsten Motordrehmoments (also in jedem Fall zwischen 2000 und 3000rpm) soviel (maximal) Gas geben, dass der Kickdown gerade nicht ausgelöst wird.
Oder hattest du genau das schon beobachtet?
Wie sieht es mit dem Kriechtest aus? Kriecht (automatisches Anfahren nach lösen der Bremse, ohne Gas zu geben) das Auto an einer ganz leichten Steigung sowohl vorwärts, als auch rückwärts einwandfrei, ohne Abbruch?
Ein ruppiger Übergang von 1 auf 2, sowie ein stufiger Drehzahlanstieg müssen nichts mit einer verschlissenen Kupplung zu tun haben. Das kann ganz allein auf das Konto der mechatronic gehen, wie letztendlich sämtliche anderen Fälle, wo es zum Durchrutschen kommt, auch.
Wenn die mechatronic nicht mehr richtig funktioniert, kann der Kupplungsdruck bei allen möglichen Gegebenheiten eventuell nicht mehr stimmen. Das kann sich in Rucken (ruppigem Gangwechsel), aber auch in Durchrutschen äußern, denn der Druck der Kupplungsbeläge wird in den DSG's, im Gegensatz zum Handschalter, aktiv aufgebaut.
Fazit:
Bei dir sollte das Kupplungspaket in jedem Fall gewechselt werden, denn die Wahrscheinlichkeit, dass dort übermässiger Verschleiß vor liegt ist sehr groß.
Was letztendlich die Ursache für den vorzeitigen Verschleiß der Kupplungen ist, weiß man nach dem Tausch aber immer noch nicht.
Die Werkstatt wird sich vermutlich, wie gewöhnlich, erst einmal nur auf den Tausch des Kupplungspaketes beschränken.
Nach dem Tausch wird sicher erst einmal alles besser.
Trotzdem sollte man auch danach peinlich genau darauf achten, ob wieder, nach ein paar Tagen, kleine Unregelmäßigkeiten auftreten (z.B. leichtes Rucken beim Gangwechsel o.ä.), denn dann arbeitet die mechatronic nicht korrekt und es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis das Kupplungspaket erneut zu früh verschlissen ist.