Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Ich habe diese Liste wiedergefunden.
Betr. Golf+ mit 122 PS und DQ200,
für den Drehzahlbereich von 1000 bis 5000/min.

Geschwindigkeitsbereiche in km/h:
D1 = 0 bis 7 = schleifende Kupplung
D1 = 7 bis 36
D2 = 12 bis 59
D3 = 18 bis 88
D4 = 24 bis 120
D5 = 31 bis 157
D6 = 39 bis 195
D7 = 47 bis ca. 180, theor. bis 233

Zitat:

@foggie schrieb am 9. Januar 2017 um 17:04:58 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 9. Januar 2017 um 15:49:11 Uhr:


Der Auslöser für solche Beiträge meinerseits, sind i.d.R. immer Beiträge, die das DQ200 in den Himmel heben....

dafür schreibst du ständig den gleichen technischen Quark bzgl. Temperatur- und Druckmessung und Kühlung.

Das was du in deiner absoluten Ahnungslosigkeit "technischen Quark" nennst sind nun mal Tatsachen die dich ganz offensichtlich geistig überfordern!

Zitat:

@WQ33 schrieb am 9. Januar 2017 um 17:28:05 Uhr:


Ich habe diese Liste wiedergefunden.
Betr. Golf+ mit 122 PS und DQ200,
für den Drehzahlbereich von 1000 bis 5000/min.

Geschwindigkeitsbereiche in km/h:
D1 = 0 bis 7 = schleifende Kupplung
D1 = 7 bis 36
D2 = 12 bis 59
D3 = 18 bis 88
D4 = 24 bis 120
D5 = 31 bis 157
D6 = 39 bis 195
D7 = 47 bis ca. 180, theor. bis 233

Aber fährt man im Alltag nicht mit D2 sogar unter 12km/h?

Ja!

@WQ33 hält das allerdings für eine "Mär".

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 9. Januar 2017 um 19:00:57 Uhr:


Ja!
@WQ33 hält das allerdings für eine "Mär".

Falls die Tabelle mit den Werten für D1 und D2 stimmt

(D1 = 7 bis 36; D2 = 12 bis 59) dann verstehe ich aber nicht warum das DSG mit D2 unter 12 km/h und mit schleifender Kupplung fahren soll.

Da wäre doch D1 z.B. bis ca. 15 km/h auch locker möglich.

Zitat:

@FerencS schrieb am 9. Januar 2017 um 23:35:50 Uhr:


[.....]
Falls die Tabelle mit den Werten für D1 und D2 stimmt
(D1 = 7 bis 36; D2 = 12 bis 59) dann verstehe ich aber nicht warum das DSG mit D2 unter 12 km/h und mit schleifender Kupplung fahren soll.
Da wäre doch D1 z.B. bis ca. 15 km/h auch locker möglich.

Die Geschwindigkeiten bei 1000/5000U/min sind korrekt.

Das aber erst der zweite Gang geschaltet wird, wenn die Kupplung nicht mehr schleifen muss (ab 12km/h), ist nicht korrekt. Genauso wenig wird beim verzögern (ausrollen) rechtzeitig der erste Gang geschaltet, auch hier bleibt der 2. Gang schleifend bis kurz vor dem Stillstand drin. Selbst wenn du dann etwas stärker aus fast dem Stand beschleunigst, wird nicht der erste Gang eingelegt, sondern es wird mit schleifender Kupplung beschleunigt. Und genau diese Situationen hat jemand, dessen Fahrprofil aus überwiegend Stadtverkehr besteht, sehr häufig! (zu häufig!)

Warum VW das so macht, bleibt wohl deren Geheimnis. Vielleicht aus Komfortgründen, oder für mich wahrscheinlicher, um 0,0xl Sprit im NEFZ-Fahrzyklus einzusparen.

Bei neueren DSG wird der erste Gang früher geschaltet besonders wenn man runterbremst. So kann man auch bei über 5km/h den ersten Gang bekommen.

Also ich will jetzt auch mal meinen Senf dazu geben! Dieses Forum heißt Motortalk - also diskutieren über Autos und Ihre Macken! Das 7 Gang DSG DQ200 ist meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion, auch nach 8 Jahren noch - nur will VW das nicht zugeben - verdient wahrscheinlich auch sehr gut mit dem Schrott. Natürlich melden sich häufig nur DSG-Geschädigte aber in einer solchen Vielzahl wie es hier selten vorkommt - da kann man jedem nur raten Finger weg vom DQ200. Das bringt nur Ärger den man ja vor dem Kauf vermeiden kann. Vor Allem kostet es auch viel Zeit und u.U. viel Geld!

Dies ist eine rein emotionale Äußerung, total unsachlich!

Warum unsachlich! Das ist halt die Wahheit - ich will ja nur Leuten helfen die vor der Entscheidung stehen DSG 7 Gang zu kaufen oder lieber nicht! Technische Details habe ich lieber weggelassen.

Um nochmal auf den Beitrag von @Jubi TDI/GTI weiter oben Bezug zu nehmen:

VW macht das frühe hochschalten in den 2. Gang meines Erachtens nach ausschließlich aus Komfortgründen. Das ist übrigens bei meinem DQ250 nicht anders, auch da fährt/kriecht das Getriebe bei niedrigen Geschwindigkeiten auch im 2. Gang und lässt diesen schleifen. So unterschiedlich verhalten sich die Getriebe da gar nicht, davon abgesehen, dass beim DQ200 der 1. Gang noch kürzer übersetzt ist als beim DQ250. Dadurch lässt er sich praktisch gar nicht komfortabel als Fahrgang nutzen, weil das Fahrzeug viel zu zitterig auf Gaspedaländerungen des Fahrers reagieren würde. Auch hinsichtlich ihres Verhaltens beim Bremsen unterscheiden sich die Getriebe gar nicht so maßgeblich, denn auch das DQ250 legt den 1. Gang beim Bremsen erst ganz kurz vor Stillstand ein. Vermutlich wieder aus Komfortgründen.

Dass dieses Verhalten beim DQ200 langfristig zu Problemen führt, und beim DQ250 nicht, liegt wohl am robusteren Kupplungskonzept des DQ250. Die nasslaufenden Kupplungen unterliegen beim Schleifenlassen einfach bei weitem nicht so einem Verschleiß und können die entstehende Wärme gut abführen. Auch verfügt das Getriebe ja über einen Ölkühler. Dazu kommt, dass die rein hydraulische Kupplungansteuerung beim DQ250 offenbar exakter funktioniert. Wenn sich schon, wie bereits angesprochen, ein Drehzahlunterschied zwischen Eingangsseite und Ausgansseite auf 10 U/min genau regulieren lässt, muss die Steuerung schon relativ exakt funktionieren.

Es hilft alles nichts, der Komfort von Nasskupplungs-DKGs lässt sich mit Trockenkupplungs-DKGs meiner Meinung nach einfach nicht ganz erreichen, auch wenn manche Hersteller das um jeden Preis versuchen. Langfristig führt es leider dann häufig zu Problemen. Offenbar hat VW diese Lektion in China auch schon gelernt, denn dort ersetzt ja das DQ380, also ein Nasskupplungs-DSG, das DQ200.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 10. Januar 2017 um 01:11:53 Uhr:


Bei neueren DSG wird der erste Gang früher geschaltet besonders wenn man runterbremst. So kann man auch bei über 5km/h den ersten Gang bekommen.

Welches "neuere DSG" soll denn das genau sein und was wurde diesbezüglich daran geändert, dass beim verzögern jetzt viel früher in den 1. Gang gewechselt wird?

Ich vergleiche nur mein neues DSG mit meinem alten DSG. Die Software ändert sich ja ziemlich oft und je nach Hardwarerevision gibt es unterschiedliche Softwarestände.

Zunächst: Es ist schade, dass hier 2 Threads zum gleichen Thema parallel laufen.

In meinem Beitrag von gestern habe ich beschrieben, was mein DQ200
beim Anfahren am Berg macht.

Nun zum "Schleifen im 2.Gang".

Wenn die Vermutungen von Jubi und navec mit dem Komfortproblem
stimmen sollten und deswegen der 1.Gang "geschont" wird,
hätte ich für VW einen Verbesserungsvorschlag:

In diesen Fällen trotzdem den 1.Gang zu benutzen,
bei "weichem" Kuppeln und gleichzeitiger Drehzahlanpassung.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 10. Januar 2017 um 12:07:03 Uhr:


Ich vergleiche nur mein neues DSG mit meinem alten DSG. Die Software ändert sich ja ziemlich oft und je nach Hardwarerevision gibt es unterschiedliche Softwarestände.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich merke absolut keinen Unterschied in irgend einer Form. Ein DSG ist aus dem Jahr 2013. Das andere im neuen Golf Baujahr von 2016. Fahre beide Fahrzeuge regelmässig.

Ähnliche Themen