Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@matcher1.6 schrieb am 1. Dezember 2019 um 23:46:22 Uhr:
Worauf zu achten ist: bloß keinen mit DSG kaufen
Blödsinn . . .
Mein Kommentar ist nicht sehr hilfreich, aber ich habe mich gefragt, warum es beim DSG mögich ist, den Kupplungsbelag doppelt und dreifach so dick zu machen wie bei einer üblichen Kupplung eines Handschalters, aber die Belagdicke bei normalen Handschaltern immer so dünn ist. Ich kann verstehen, dass irgendwelche Statisken hergeben, dass parallel zum Belagschwund auch andere Dinge wie Ausrücklager und Geber-/Nehmerzylinder verschleißen, aber oftmals rutscht die Kupplung doch, weil sie "runter" ist. Warum kann man beim DSG dicke Kupplungsbeläge machen, bei normalen Handschaltern aber nicht - verstehe ich nicht.
Ähnliche Themen
Beim Trockenkupplungs-DSG ist der Tausch teurer und eigentlich hatte der DSG-Entwickler bei VW mal davon gesprochen, dass neben dem eigentlichen DQ200-Getriebe, auch die Beläge der Doppelkupplung durchschnittlich 300tkm halten soll(t)en.
Unter diesen Bedingungen müssen sie halt etwas dicker sein....
Zitat:
@lufri1 schrieb am 02. Dez. 2019 um 14:17:23 Uhr:
bloß keinen mit DSG kaufenBlödsinn . . .
Nein!
Doch!!
Ohhh!!!
Lerne gefälligst das Zitieren, oder halte die Finger still, aber kopiere nicht etwas zusammen was ich nie geschrieben habe.
Zitat:
@Guile45 schrieb am 1. Dezember 2019 um 23:03:21 Uhr:
Und vergiss nicht, Auto Hold zu deaktivieren, falls eingeschaltet 😁
Warum? Das Fahrzeug sollte doch die Kupplungen ordentlich trennen und die Bremse beim Losfahren schnell lösen. Wenn man mit dem Fuß auf der Bremse steht und stark genug tritt, kann es auch zu schleifenden Kupplungen kommen.
Zitat:
@Superdino schrieb am 4. Dezember 2019 um 22:57:41 Uhr:
Zitat:
@Guile45 schrieb am 1. Dezember 2019 um 23:03:21 Uhr:
Und vergiss nicht, Auto Hold zu deaktivieren, falls eingeschaltet 😁Warum? Das Fahrzeug sollte doch die Kupplungen ordentlich trennen und die Bremse beim Losfahren schnell lösen. Wenn man mit dem Fuß auf der Bremse steht und stark genug tritt, kann es auch zu schleifenden Kupplungen kommen.
Wenn Auto Hold aktiv ist, wie soll der Wagen dann loskriechen?
Wegen übermäßigem Kupplungsschlupf wird der Händler die Doppelkupplung wechseln. Das Auto ist jetzt bei 80 000 km ...
Ich werde mich danach melden.
Neue Kupplung ist eingebaut, aber das Problem ist geblieben.
Kupplung rutscht beim Schalten. Es spielt keine Rolle, ungerade oder gerade Gänge. Ich kann kein Muster finden, wenn es abrutscht.
In diesem Video sehen Sie deutlich den Schlupf von D2 -> D3
und D4 -> D5. (Die Nadel springt kurz vor dem nächsten Gang mit 50-100 U / min)
Könnte es ein Mechatronik-Problem sein? Zu niedriger Druck?
Halp
Ich kann keinen "deutlichen Schlupf" erkennen (vielleicht bin ich zu alt).
Kann man das Video langsamer laufen lassen?
Meiner Ansicht nach schaltet Dein Getriebe normal.
Ich habe mir das Video sehr oft angesehen, ich finde da rutscht nix. Es ist die normale Anpassung des Drehmoments beim Schalten, durch leichtes Schleifen beabsichtigt. Tatsache ist auch, dass das DQ200 nicht das komfortabelste Getriebe seiner Art ist.
Mann kann sich sicher streiten, und niemand muss meiner Meinung sein, aber ich finde (nach den Video) keinen Grund für einen Mangel.
Zitat:
@dellel schrieb am 3. Februar 2020 um 16:43:27 Uhr:
Neue Kupplung ist eingebaut, aber das Problem ist geblieben.
Kupplung rutscht beim Schalten. Es spielt keine Rolle, ungerade oder gerade Gänge. Ich kann kein Muster finden, wenn es abrutscht.
In diesem Video sehen Sie deutlich den Schlupf von D2 -> D3
und D4 -> D5. (Die Nadel springt kurz vor dem nächsten Gang mit 50-100 U / min)
Könnte es ein Mechatronik-Problem sein? Zu niedriger Druck?
Halp
Hi, kann kein Rutschen erkennen, bei mir wars beim Beschleunigen eindeutig nachvollziehbar, und ist nach dem Kupplungstausch seit ca. 35tsd Km nicht mehr aufgetreten, schaltet jetzt sauber wie am 1. Tag.
Grüsse, W1