Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 5. Februar 2019 um 16:58:27 Uhr:
Ich will mich nicht in die Diskussion einmischen, bin aber der Meinung, dass man sehr vieles, das vermeintlich automatisch funktioniert, fehlbedienen kann. Also zum Beispiel die Kriechfunktion nutzen, ohne auszukuppeln. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ein Wandlergetriebe gerne auf D bei gleichzeitig getretener Bremse steht (zumindest dauerhaft).
wie kuppelst du bei der Kriechfunktion aus....?
Das macht diesem gar nichts aus !
Ich bin mal etwa 2 Stunden mit Wandler in Modus Bremse - Gas gekrochen.
Außer daß der Motorlüfter fast Dauerlauf hatte war nichts. Das Getriebe hat nach meinem Wissen über 200 000 km laut Nachbesitzer erreicht. Da funktionierte es noch .
Wenn man beim Wandler den Winterknopf drückt ( falls vorhanden ) kann da gar nichts passieren denn dann ist die Wandlerüberbrückungskupplung abgeschaltet. Außer Öl rühren ist da nichts.
Wie das beim DQ xxx aussieht - dazu kein Kommentar.
Erfahrung vorhanden ...
Das ist dem Wandlergetriebe wurscht.
VG Thommi
Zitat:
@lufri1 schrieb am 5. Februar 2019 um 15:50:51 Uhr:
Ich kann natürlich nur für mich sprechen und beteilige mich hier nicht an den Verallgemeinerungen die von manchen sooo gerne verwendet werden.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 5. Februar 2019 um 15:50:51 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:
Dann sollen die ganzen Pro Dq200 User, die meinen, es gibt keine Probleme, . . .Ich habe noch nie geschrieben, dass es keine Probleme gibt, aber ich behaupte immer wieder, dass ich mit dem DQ200 noch nie Probleme hatte.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 5. Februar 2019 um 15:50:51 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:
. . . . doch Flagge zeigen und dazu stehen, daß Sie für den Misst verantwortlich sind. . . .Wer soll wofür verantwortlich sein?
Zitat:
@lufri1 schrieb am 5. Februar 2019 um 15:50:51 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:
Oder dazu stehen, daß sie von Agenturen Kohle bekommen um gute PR im Internet zu verbreiten.Wieder mal eine haltlose Unterstellung, aber das ist man von dir ja schon gewohnt.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 5. Februar 2019 um 15:50:51 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:
Das liest sich hier teilweise wie in einer Hotel Bewertung, vielseitig und Reichhaltiges Frühstück usw...., die Realität sieht oft anders aus.Deine Realität. Du kannst oder willst einfach nicht einsehen, dass es viele Fahrer gibt die keine Probleme haben und das willst du einfach nicht akzeptieren.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 5. Februar 2019 um 15:50:51 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:
Komisch ist ja, daß User die es angeblich falsch bedienen, nach dem Wechsel auf ein Schaltgetriebe oder Nass Kupplung DSG oder im anderen Konzern ein Wandler fahren, keine Probleme mehr haben.Wundert dich das wirklich, dass jene die ein Schaltgetriebe oder einen Wandler fahren kein Problem mit einem DQ200 haben?
Bist echt witzig.
@lufri1
Interesannt wie angesprochen/angegriffen du dich fühlst.
Es sagt niemand, daß zwangsläufig JEDER ein defektes DQ200 besitzt.
Aber im Verhältnis zu den geringen gefertigten Stückzahlen, in relation zum Nass Kupplung DSG, wo alleine das alte dq250 mit sicherheit über 50% hat, dann kommen die Tiguan und T5/T6 Fahrer mit ihren dq500, das neue dq381 hat auch fahrt aufgenommen und wird das dq250 ersetzen.
Da kann man von vielleicht 25% fürs dq200 sprechen.
Dafür liest man seit über 10 Jahren in jeden Fahrzeug wo es verbaut ist, das eine Vielzahl an Nutzern Probleme damit haben.
Somit sollte man doch Fair bleiben und eingestehen, das es das auffälligste und somit anfälligste Getriebe ist.
Ich habe auch ein alten 1,2tsi mit Kette, der läuft, soll ich jetzt allen anderen die einen Motorschaden hatten, sagen sie hätten den Motor falsch genutzt? Auch da waren die Motoren anfangs Anfällig, da kann man zu stehen.
Natürlich akzeptiere ich Leute, die keine Probleme haben mit dem dq200, nur akzeptiere ich nicht, das dann alle anderen die Probleme haben, als fehlbediener dargestellt werden und an ihren Leid selber schuld sind.
Genauso akzeptiere ich nicht, das Leute die von mehreren Reparaturen oder kompletten getriebe Tausch betroffen sind, als Lügner oder unglaubwürdig dargestellt werden.
Nur weil es paar glückliche dq200 Nutzer gibt, die in ihrer traumblase leben und anscheinend nicht mitbekommen, daß immer mal wieder das dq200 negativ in Auto Sendungen/Zeitschriften auffällt.
Zum Thema Haltlose Unterstellung, das tut mir leid, aber da muss ich mich nun mal auf das Niveau einiger hier herablassen, dich mit dem post und einigen vorherigen mit eingeschlossen.
Dein letzten Satz kann ich nicht nachvollziehen....
Ja jemand der kein dq200 fährt, kann keine Probleme damit haben, so verstehe ich deine Aussage.
Ist nur am Thema vorbei, weil sie ja vorher genauso Auto gefahren sind, dabei aber mit dem dq200 Probleme hatten, wenn nun aber doch durch ihre Fahrweise selbst schuld waren, wundert es mich schon, daß nach dem Wechsel vom dq200 zu einen anderen Getriebe, die Probleme schlagartig aufhören.
Als ob die Leute dann anders fahren würden, das glaubst du doch selber auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 5. Februar 2019 um 16:54:10 Uhr:
Zitat:
@nothing-else schrieb am 5. Februar 2019 um 16:46:38 Uhr:
Ich komme ja vom Dorf. Vielleicht ist das deshalb zu hoch für mich. Aber wie kann man denn ein automatisiertes Schaltgetriebe fehlbedienen? Wo es nicht zu bedienen (außer auf die Bremse treten und den Wahlhebel auf D stellen) gibt, kann man auch nicht fehlbedienen.du kannst auch mit einem Auto zu kurze Strecken fahren (= fehl bedienen), was dir der Serviceberater bei VW, falls deine Batterie schwächelt, gerne bestätigen wird....
Deine Auffassung ist zwar grundsätzlich verständlich, stimmt nur in der Realität nicht immer.....
Wieder mal ein Klassiker für's Forum hier, gefragt wird nach Fehlbedienung beim Automatisierten Schaltgetriebe, geantwortet wird mit einem Beispiel dafür, wie man eine Autobatterie ruiniert. Warum nicht einfach mal nicht posten, wenn man eigentlich auch keine sinnvolle Antwort hat?
Nochmal: Wie kann man ein DSG fehlbedienen, abseits von wirklich abstrusem Vandalismus wie Gas+Bremse gleichzeitig treten, wofür man übrigens in der Fahrprüfung durchfallen würde...
Ich glühe meinen Diesel vor, starte den Motor wenn er vorgeglüht hat, lege D ein, gebe Gas zum Beschleunigen, bremse wenn ich langsamer werden muss, nach 22km Autobahn und Stadt stelle ich das Auto in die Parklücke, lege P ein, stelle den Motor ab und gehe. Mein DSG zeigt Rucken und in Ansätzen Rutschen, was ist meine Fehlbedienung?
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 5. Februar 2019 um 16:58:27 Uhr:
Ich will mich nicht in die Diskussion einmischen, bin aber der Meinung, dass man sehr vieles, das vermeintlich automatisch funktioniert, fehlbedienen kann. Also zum Beispiel die Kriechfunktion nutzen, ohne auszukuppeln. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ein Wandlergetriebe gerne auf D bei gleichzeitig getretener Bremse steht (zumindest dauerhaft).
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 5. Februar 2019 um 12:59:22 Uhr:
Ich kann mir diesen Eifer nicht mehr erklären. Worin liegt bei einem verständigen Menschen denn bloß die Motivation dafür, bei einem Produkt, das man selbst doch gar nicht zu verantworten sondern lediglich gekauft hat, mögliche Problemmuster partout auf Bedienungsfehler abstellen zu wollen?
Der Begriff Fehlbedienung ist schon mal falsch formuliert.
Es geht bei dem wohl mit Absicht übertriebenen Wort vermutlich um die Art wie ich die Beläge belaste.
Es gibt die Trägheit des Autos und eine vom Fahrer wählbares Drehmoment was dem entgegengesetzt werden kann. Das ist das gleiche wie bei der normalen Kupplung. Auch ein DSG kann da nicht mehr machen wie ein Handschalter. Nämlich die Herausforderung annehmen und schleifen was das Zeug häölt falls das Drehmoment zu hoch angesetzt ist.
Das das aber die Hauptursache ist kann ich so auch nicht unterschreiben.
Sondern es ist wie schon mehrfach hier herausgearbeitet der Verlauf der Kupplungsreibwerte.
Damit sollte jeder umgehen können ohne das man gleich panisch wird.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:
Dann sollen die ganzen Pro Dq200 User, die meinen, es gibt keine Probleme, doch Flagge zeigen und dazu stehen, daß Sie für den Misst verantwortlich sind, in Form von Konstruktion, oder Kosten Einsparung, unmotiviertes zusammenbauen einzelner Komponenten, oder in welcher Position sie auch immer sind.
Es gibt ja keine Pro DQ200 user so wie du es annimmst. Sondern die Leute melden sich zu Wort wenn mal wieder so eine Pauschalgrütze abgegeben wird.
Zitat:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 05. Feb. 2019 um 15:50:51 Uhr:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:
Komisch ist ja, daß User die es angeblich falsch bedienen, nach dem Wechsel auf ein Schaltgetriebe oder Nass Kupplung DSG oder im anderen Konzern ein Wandler fahren, keine Probleme mehr haben.Wundert dich das wirklich, dass jene die ein Schaltgetriebe oder einen Wandler fahren kein Problem mit einem DQ200 haben?
Sowas verstehe ich beispielsweise überhaupt nicht. Jedem.... JEDEM(!)... verständigen Menschen ist doch unmittelbar klar, wie die Anmerkung oben gemeint ist!
Anstatt inhaltlich darauf einzugehen, wird sich auf wirklich abseitige Spitzfindigkeiten zurückgezogen. Was soll sowas? Das wirkt wie vorsätzlich destruktiv.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 5. Februar 2019 um 17:25:17 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 5. Februar 2019 um 16:54:10 Uhr:
du kannst auch mit einem Auto zu kurze Strecken fahren (= fehl bedienen), was dir der Serviceberater bei VW, falls deine Batterie schwächelt, gerne bestätigen wird....
Deine Auffassung ist zwar grundsätzlich verständlich, stimmt nur in der Realität nicht immer.....
Wieder mal ein Klassiker für's Forum hier, gefragt wird nach Fehlbedienung beim Automatisierten Schaltgetriebe, geantwortet wird mit einem Beispiel dafür, wie man eine Autobatterie ruiniert. Warum nicht einfach mal nicht posten, wenn man eigentlich auch keine sinnvolle Antwort hat?
ob es nun eine Autobatterie oder ein automatisches Getriebe ist, dürfte grundsätzlich egal sein. Bei beiden Komponenten geht man normalerweise nicht davon aus, dass es zu Fehlbedienungen kommen kann, welche schädigend wirken.
Das war nur ein Beispiel dafür, dass es so etwas nicht nur beim automatischen Getriebe gibt.
Jetzt liefere halt mal ein konkretes Beispiel dafür, wie man ein DSG durch Fehlbedienung kaputtmachen kann. Du redest um den heißen Brei herum.
Wenn ich am Berg zuerst die Sperrklinke einraste und dann von der Bremse gehe.😛😛
wurde m.E. doch schon genannt:
die Geschichte, wenn man Gas gibt und bremst.
Oder wenn man den Wagen am Berg im Stand nur mit dem Gaspedal hält.
Langes Schleifen lassen der Kupplung 2 bei Stop&Go und geringer Geschwindigkeit soll ja auch schädlicher sein, als wenn man in die manuelle Gasse schaltet und mit geschlossener Kupplung 1 fährt.
..hey ohne Abschweifen auf den Punkt,.-.. dafür bekommst du ein Danke von mir.😉
Zitat:
@innersun schrieb am 05. Feb. 2019 um 17:26:08 Uhr:
Es gibt die Trägheit des Autos und eine vom Fahrer wählbares Drehmoment was dem entgegengesetzt werden kann. Das ist das gleiche wie bei der normalen Kupplung. Auch ein DSG kann da nicht mehr machen wie ein Handschalter. Nämlich die Herausforderung annehmen und schleifen was das Zeug häölt falls das Drehmoment zu hoch angesetzt ist.
Das das aber die Hauptursache ist kann ich so auch nicht unterschreiben.
Das sollte zu vernachlässigen sein, das DSG kuppelt ja schon weit vor der Drehzahl ein, die der Motor benötigt um sein volles Drehmoment zu erzeugen.
Somit könnte man aus dem stand direkt den kick down betätigen, ohne Sorge haben zu müssen.
Zusätzlich sollte die Kupplung ja mit reserve höher ausgelegt sein, als das zulässige Drehmoment, das fürs Getriebe freigeben wird.
Wie viele nutzen bei ihren Golf R, Audi RS3 usw. Die LC Funktion, ohne das sie Probleme mit dem Getriebe oder der Kupplung haben.
Ich habe mit Anhänger hinten dran ein LC Start gemacht, um zu testen ob der Allrad Sauber läuft, man könnte also sagen, ich teste mutwillig die Grenzen der Mechanik.
Dennoch anstandslos.
Jemanden der aber normal gemütlich fährt, sollte normal nie oder nach vielen Jahren vielleicht einmal ein Problem mit einen Automatik getriebe haben.
Man kann das Auto doch nicht in die Garage stellen und nur angucken, nach 10 Jahren dann behaupten und glücklich sein, das man nie Probleme hatte.
Zitat:
@foggie schrieb am 5. Februar 2019 um 17:56:50 Uhr:
Wenn ich am Berg zuerst die Sperrklinke einraste und dann von der Bremse gehe.😛😛
Eine abgerissene Sperrklinke liefert ein völlig anderes Fehlerbild als das Rutschen und Rucken (vereinzelt Rupfen), um das es hier im Thread geht.
P.S.: Das ist übrigens wieder das übliche, destruktive Derailing (Thread vom Thema weg lenken), das von dir die ganze Zeit kommt. Deine professionelle Aufgabe ist es wirklich, foggie, diesen Thread zu vernebeln.
Zitat:
@navec schrieb am 5. Februar 2019 um 17:59:29 Uhr:
wurde m.E. doch schon genannt:
die Geschichte, wenn man Gas gibt und bremst.
Oder wenn man den Wagen am Berg im Stand nur mit dem Gaspedal hält.Langes Schleifen lassen der Kupplung 2 bei Stop&Go und geringer Geschwindigkeit soll ja auch schädlicher sein, als wenn man in die manuelle Gasse schaltet und mit geschlossener Kupplung 1 fährt.
Gas+Bremse gleichzeitig treten ist, wie ich oben schon geschrieben habe, keine "Fehlbedienung" sondern mutwilliger Missbrauch, entgegen allem was jeder von uns in der Fahrschule lernt, und erfordert dass man den linken Fuß für die Bremse nutzt. Willst du wirklich sagen, dass die Leute, die hier alle paar Tage aufschlagen und von DQ200-Problemen berichten, inkl. mir, Gas und Bremse gleichzeitig treten und sich dann beklagen wenns kaputt ist?
Wagen am Berg mit dem Gaspedal halten ist beim DSG nicht möglich, versuchs mal, er fährt an. Das geht nur beim Handschalter.
Bleibt Kriechverkehr in D. Es ist also eine Fehlbedienung des VW DSGs, im zähflüssigen Verkehr zu fahren?
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 5. Februar 2019 um 17:28:21 Uhr:
Zitat:
Wundert dich das wirklich, dass jene die ein Schaltgetriebe oder einen Wandler fahren kein Problem mit einem DQ200 haben?
Sowas verstehe ich beispielsweise überhaupt nicht. Jedem.... JEDEM(!)... verständigen Menschen ist doch unmittelbar klar, wie die Anmerkung oben gemeint ist!
Nein weiß ich nicht. Ich habe auf das geantwortet was er geschrieben hat und nicht was er vielleicht, unter Umständen, eventuell gemeint haben könnte. Und es gibt schon genug hier, die in das Geschriebene immer wieder etwas hineininterpretieren.