Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Hallo Allerseits,

Habe ein Problem mit meinem 7 Gang DSG Getriebe und brauche eure Meinung hierzu.

Auto: Seat Ateca 1,5 ACT 7 Gang DSG
BJ 12;2018 KM 3200
Das Ruckeln im kalten Zustand lass ich mal weg ;-)
Bisher hatte ich 8 mal folgendes Problem.
Auto in der Früh gestartet, Rückwärts vom Parkplatz gefahren, D eingelegt und es passiert 10 Sekunden gar nichts.
Keine Gasannahme - Das Auto bewegt sich einfach nicht.
Es wird D1 angezeigt und auch wenn ich nochmal auf R schalte und zurück auf D passiert erstmal nichts.
Nach den besagten 10 Sekunden fährt er auf einmal los.
Was kann das Sein?

Der Freundliche hat bisher nichts gefunden.

Danke für eure Antworten

Das geruckel wird besser das DSG lernt noch bei den wenigen Km. Zu dem Problem morgens. Wenn der Freundliche nix findet was soll er machen? Könnte ja auch schon ein Marderschaden sein. Der sich nnur unter bestimmten Bedingungen zeigt. Ein Idee wäre das ganze zu filmen und dem Händler zu zeigen.

Es gibt auch ein Thread hierzu in Touran forum:

https://www.motor-talk.de/.../...e-alt-nimmt-kein-gas-an-t6509032.html

Hat anscheinend mehr zu tun mit dem 1.5 tsi als dem dsg.

Zitat:

@Marcy007 schrieb am 11. Januar 2019 um 17:17:25 Uhr:


Das geruckel wird besser das DSG lernt noch bei den wenigen Km. Zu dem Problem morgens. Wenn der Freundliche nix findet was soll er machen? Könnte ja auch schon ein Marderschaden sein. Der sich nnur unter bestimmten Bedingungen zeigt. Ein Idee wäre das ganze zu filmen und dem Händler zu zeigen.

Was soll es denn lernen? Dass es nicht mehr ruckeln soll? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@calinarens schrieb am 11. Januar 2019 um 17:18:48 Uhr:


Gibt es auch ein Thread zu in Touran forum:

https://www.motor-talk.de/.../...e-alt-nimmt-kein-gas-an-t6509032.html

Hat anscheinend mehr zu tun mit dem 1.5 tsi als dem dsg.

Danke,

habe gelesen das hier einige ein ähnliches Problem haben.
Scheint wirklich an dem 1.5 liegen.

Danke für die Info

Zitat:

@Marcy007 schrieb am 11. Januar 2019 um 17:17:25 Uhr:


Das geruckel wird besser das DSG lernt noch bei den wenigen Km. Zu dem Problem morgens. Wenn der Freundliche nix findet was soll er machen? Könnte ja auch schon ein Marderschaden sein. Der sich nnur unter bestimmten Bedingungen zeigt. Ein Idee wäre das ganze zu filmen und dem Händler zu zeigen.

Hatte davor einen Octavia RS Diesel mit 6 Gang DSG.
Bis zum Verkauf mit 125000 KM kein Problem mit dem DSG.

War aber auch das 6 Gang.

'Schade ist das hier mit dem DQ200 ein Rückschritt gemacht wurde.
Ich denke es hat mit den Kosten zu tun.

Zitat:

@calinarens schrieb am 11. Januar 2019 um 17:18:48 Uhr:


Gibt es auch ein Thread zu in Touran forum:

https://www.motor-talk.de/.../...e-alt-nimmt-kein-gas-an-t6509032.html

Hat anscheinend mehr zu tun mit dem 1.5 tsi als dem dsg.

das kann man bei der beschriebenen Symptomatik m.E. noch nicht sagen...könnte eben auch mit einem Marderschaden zusammen hängen.

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 11. Januar 2019 um 17:30:53 Uhr:


Was soll es denn lernen? Dass es nicht mehr ruckeln soll? 😁

Wie man sieht, das alberne Gebrabbel der Händler und Werkstätten zeigt Wirkung. Die Leute glauben es. 😁

Ist doch ganz einfach. Abends auf den Hof stellen und mit dem Serviceberater Auto starten und vorführen.

Dann Vergleichsfzg probieren.

VG Thommi

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. Januar 2019 um 18:50:26 Uhr:



Zitat:

@Wuff1 schrieb am 11. Januar 2019 um 17:30:53 Uhr:


Was soll es denn lernen? Dass es nicht mehr ruckeln soll? 😁

Wie man sieht, das alberne Gebrabbel der Händler und Werkstätten zeigt Wirkung. Die Leute glauben es. 😁

Feiere gerade die ersten 15tsd ruckelfreien Km, vielleicht hats doch was gelernt und merkt es sich noch ein paar 10tsd Kilometer 😁

Hab aktuell das Problem dass das DSG bei Gas und 100 km/h, eine Art Vibrationen erzeugt. Hört sich an wie wenn das ZMS beim Schalter defekt ist.(hatte das Problem am A3 schon, deshalb kenn ich die Vibrationen).

Kennt es jemand?

1.6 tdi DSG und 95 tsd km.

Auch wenn ich mit dem Touran 1.6 TDI das falsche Auto fahre, kenne ich die Probleme. Mit anlernen hat das nichts zu tun und es wird auch nicht besser, eher im Gegenteil schlechter.
Meiner schafft es an einem kalten Morgen nicht einmal vernünftig rückwärts zu fahren und ruckelt wie ein Fahranfänger mit Handschaltung. Nächste Woche geht's zu Inspektion und dann sehen wir mal weiter.

Ich fahre zur Zeit "fremd", verfolge aber das VW-DSG-Drama (DQ200) seit Jahren mit Interesse.
Was ich nicht verstehe: Da gibt es den (fast) größten Autohersteller der Welt mit eigener Getriebefabrik (Kassel-Bauna) und die Jungs dort bringen es trotz laufender "Verbesserungen" nicht fertig, mit dem DQ200 ein rundum zuverlässig arbeitendes und auch lang störungsfrei laufendes DSG zu bauen. Tausende (Jawohl: Tausende!) von Problemmeldungen bei Motortalk über die Jahre weisen das nach. Jeder kann es nachlesen. Auch wenn Schwachköpfe hier die Existenz des Problems insgesamt leugnen.
Und warum? Die ölgekühlten DSG des Konzerns machen -so scheint es-, vergleichsweise kaum Probleme. Liegt die Ursache vielleicht doch hauptsächlich bei der "weggesparten" Ölkühlung? Ein Kühlproblem ist es ja wohl, zumindest u.a. (-siehe China).
Falls ja, hilft das ganze Gestoppel im Detail (-aus Kostengründen?) natürlich nichts gegen eine so von Grund auf verkorkste Konstruktion. Aber das würden die ja nie zugeben, sondern die Kunden lieber hängen lassen...🙂
MfG Walter

@Walter4
Es ist keine Öl kühlung in dem Sinne, daß dq200 hat eine Trockenkupplung, wie ein Schaltgetriebe, fahr da mal permanent schleifen der Kupplung, wird genauso kurz funktionieren, siehe Renter mit Schaltgetriebe und höhrschwäche.

Ein Nass Kupplung DSG, da läuft die Kupplung permanent im Öl, wie bei einen Motorrad, da kann man problemlos lange im "schleifenden" Zustand fahren.

VW spart es ja nicht aus Kosten Gründen, sondern ist das dq200 ein DSG für kleine schwache Motoren, die mit den größeren Getrieben deutlich mehr verbrauchen würden als mit Schaltgetriebe, bzw. Der Verbrauch des kleinen Motor fast identisch zu einen größeren wäre, wodurch die kleinen aus technischer Sicht, überflüssig wären.

Zitat:

@Walter4 schrieb am 13. Januar 2019 um 12:21:02 Uhr:


Ich fahre zur Zeit "fremd", verfolge aber das VW-DSG-Drama (DQ200) seit Jahren mit Interesse.
Was ich nicht verstehe: Da gibt es den (fast) größten Autohersteller der Welt mit eigener Getriebefabrik (Kassel-Bauna) und die Jungs dort bringen es trotz laufender "Verbesserungen" nicht fertig, mit dem DQ200 ein rundum zuverlässig arbeitendes und auch lang störungsfrei laufendes DSG zu bauen. Tausende (Jawohl: Tausende!) von Problemmeldungen bei Motortalk über die Jahre weisen das nach. Jeder kann es nachlesen. Auch wenn Schwachköpfe hier die Existenz des Problems insgesamt leugnen.
Und warum? Die ölgekühlten DSG des Konzerns machen -so scheint es-, vergleichsweise kaum Probleme. Liegt die Ursache vielleicht doch hauptsächlich bei der "weggesparten" Ölkühlung? Ein Kühlproblem ist es ja wohl, zumindest u.a. (-siehe China).
Falls ja, hilft das ganze Gestoppel im Detail (-aus Kostengründen?) natürlich nichts gegen eine so von Grund auf verkorkste Konstruktion. Aber das würden die ja nie zugeben, sondern die Kunden lieber hängen lassen...🙂
MfG Walter
@Walter4

Lade Dir mal die Betriebsanleitung von Hyundai z.B. Kona herunter, dann liest Du Dir das Kapitel Doppelkupplungsgetriebe ( SIND NÄMLICH ALLE TROCKENE BEI HYUNDAI ) ganz durch und Du wirst sehen, dass dort Dinge die hier als Probleme genannt werden, konstruktionsbedingt sind und bei Hyundai auch so in der BA beschrieben werden.

Ähnliche Themen