Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Die Aussage von VW bzw. dem Händler, dass angeblich irgendwann in der Zukunft eine Lösung angeboten werden kann, ändert aber nichts an den Verbraucherrechten der Käufer.
Daher: Frist setzen, und wenn der Händler nicht zeitnah nachbessert den Rücktritt erklären.
Wahnsinn, vor 1 Jahr hieß es, TPI gibt es, danach alles gut, aktuell werden anscheinend immer noch Autos mit Mängeln ausgeliefert bei den die TPI von vor 1 Jahr umgesetzt sein sollte, mit versprechen, TPI kommt demnächst.
Bitte nicht falsch verstehen, aber bevor ich mir sowas antun würde, würde ich lieber zum Schaltgetriebe greifen oder einen stärkeren Motor mit Nass kupplungs DSG....
Da ich noch ein Wandler Trauma in Kombination mit kleinen Saugmotor Benzinern habe, bin ich für mich persönlich eh der Auffassung, an einen kleinen Motor gehört kein Automatikgetriebe....
Ich gucke ja immer mal wieder, was aktuell so angeboten wird, falls aus irgend einen Grund meine Frau ein neues Auto bräuchte, bis lang habe ich immer eine Möglichkeit gefunden von der Motorisierung, diese mit Schaltgetriebe zu bekommen..
Dafür bin ich Beruflich zuviel im Außendienst, als das ich meine Frau mit einen Dq200 alleine zuhause lassen könnte, da muss ich für sie was zuverlässiges haben...
Da war in der Geschichte des Automobiles, ein Schaltgetriebe schon immer zuverlässiger und unauffälliger..
Wie gesagt, ist nicht böse gemeint, habe schon Mitleid...
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Januar 2018 um 15:04:02 Uhr:
[....]
bin ich für mich persönlich eh der Auffassung, an einen kleinen Motor gehört kein Automatikgetriebe....
[.....]
Okay, deine Auffassung. Ich finde in einen kleinen Stadtflitzer ist eine Automatik/DKG sinnvoller als in ein größeres Fahrzeug, dass hauptsächlich die Kilometer auf der Autobahn abreist.
Aber KEIN DQ200, da sind wir uns wahrscheinlich einig. 😉
Zitat:
Da ich noch ein Wandler Trauma in Kombination mit kleinen Saugmotor Benzinern habe, bin ich für mich persönlich eh der Auffassung, an einen kleinen Motor gehört kein Automatikgetriebe....
Das stimmt so nicht.
Meine erste Automatik bzw. Wandlergetriebe hatte ich in einem Renault Megane.
1,6 Liter Hubraum bei 107 PS. Dazu einen Viergang - Wandler.
Ich war mit dieser Kombination hochzufrieden. Der Wagen lief agil und war sparsam. Vor allem in Hinblick auf das Getriebe problemfrei und schaltete gut.
Der Wagen hatte später als ich ihn dann aus den Augen verlor 200 000 km ohne Probleme mit dem Getriebe drauf.
Ich glaube eher daß das Trauma daher kommt weil Du einfach starke Autos brauchst.
Mir reichen 100 PS zum Leben eigentlich gut. Da läßt es sich dann auch mit kleinen Motoren fahren.
Die deutschen Autofahrer sind aus meiner Sicht ein spezielles Völkchen was die Ansprüche angeht.
Ähnliche Themen
Das stimmt auf der AB ist ein Automatik getriebe genauso überflüssig, Knackpunkt ist die hohe Leistung (Drehmoment) der großen Wagen/Motoren, da würde das kupplungs pedal betätigen schon sehr kraftvoll zu gange gehen.
Das Freut mich das du mit dem Renault zu Frieden warst, wenn man jetzt aber ein "Ampel Rennen" am z. B Flugplatz machen würde, wäre ein mindestens 30ps Schwächerer schaltwagen auf gleichen Performance Niveau...
Selbst aktuelle Wandler Modelle wie z. B Opel insignia geben mit dem 8g Wandler getriebe mehrere Liter mehr verbrauch an im Vergleich zum Schaltgetriebe...
Das mit dem 100PS ausreichen kann man so nicht sagen... Nur habe ich das Bedürfnis, diese auch weitestgehend mit höchst möglichen Wirkungsgrad in Vortrieb umzusetzen...
Das ist beim Wandler(Drehmoment Wandler) nur bedingt möglich, schon garnicht wenn man wie in deinen Renault Fall von vielleicht ~150Nm bei 4000 Umdrehungen ausgehen kann. Wo kein Drehmoment da ist, kann auch schlecht welches gewandelt werden, da sind im Vergleich die modernen Turbo Motor Gold gegen mit viel Drehmoment von unten raus....
MMN gibt es keine Grenze für Automatikgetriebe. Auch der kleine Smart ist schön zu fahren mit dem Automaten. So ein Getriebe macht bei jedem Auto Sinn und egal ob Stadt oder AB. In gar nicht so ferner Zukunft wird es keinen HS mehr geben, sondern nur mehr Automatik.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 17. Januar 2018 um 20:33:41 Uhr:
MMN gibt es keine Grenze für Automatikgetriebe. Auch der kleine Smart ist schön zu fahren mit dem Automaten. So ein Getriebe macht bei jedem Auto Sinn und egal ob Stadt oder AB. In gar nicht so ferner Zukunft wird es keinen HS mehr geben, sondern nur mehr Automatik.
Das würden ja dann schon amerikanische Verhältnisse sein. Da zahlt man z. B. bei Buchung eines Mietwagen für einen HS mehr als für ein Fahrzeug mit Automatik.
Wenn ich einen Standard charger in den Staaten fahre, hat der Automatik, nehme ich einen mit Leistung, gibt es den nur mit Schaltgetriebe, corvette das gleiche die Einstiegsklasse mit kleinen Motor gibt es als Automatik, die sport Modelle nur als Handschaltung.
Solange es verbrenner Motoren gibt, wird es Handschaltung geben, erst wenn wir mit der elektronischen Zahnbürste zur Arbeit fahren wird es kein Handschaltgetriebe mehr geben...
Letzte Woche hatte ich einen Skoda rapid sb mit dem 1.0 tsi 110ps und 6 Gang HS, diese Woche gleiche Strecke einen BMW 218D mit 8g Wandler, auf der Autobahn Auffahrt war der Skoda von 60 auf 130 schneller als der BMW....
Obwohl der BMW ja Freude am Fahren vermitteln soll, doppelten Hubraum und 33PS mehr hat...
Bevor ich den Skoda fahre, würde ich lieber laufen.
Normal gefahren ist es egal wie schnell die Kiste von 60 auf 130 ist. Um im Verkehr mitzuschwimmen reicht es alle mal.
Mehr Leistung wird eigentlich nur in Verbindung mit einem Anhänger, beim überholen auf der Landstraße oder wenn man wirklich gerne schnell unterwegs ist interessant. Für den Bereich 0-160 km/h reichen 100 Ps locker aus.
Sind in dem Fall beides Leihwagen in Österreich gewesen, mal von der Motorisierung abgesehen, war der Skoda das bessere Auto, doppelte bis 3 fache platzangebot im Fußraum der hinteren sitzreihe..
Es ging auch nicht darum welche Marke besser ist, sondern das der Wandler die Motorleistung nicht in Vortrieb umsetzt, auf das Thema wiederum bin ich nur gekommen, weil geschrieben wurde mir reichen 100ps nicht.
Darauf habe ich lediglich geschrieben das die durchaus reichen können...
Wenn ich den insignia mit dem passat vergleiche, also 8g Wandler gegen 6 bzw. 7 Gang dsg. Dann ist der 190ps tdi schneller in der Beschleunigung oder 2l in der Stadt sparsamer, als der 210ps starke diesel im insignia, beides allrad.
Nehme ich den 260ps Benziner im insignia, ist auch da der 280ps passat 2l in der Stadt sparsamer, fast 2s in der beschleunigung schneller, der 220ps passat liefert selbst bessere fahrleistungen...
Also selbst wenn man gemütlich den Wagen nutzt, hat man beim Wandler deutlich höhere Betriebskosten durch den Verbrauch....
Gut da es hier im thread ums Dq200 geht, könnte man eventuelle Reparatur kosten nach der Garantie gegenrechnen, aber gegen die Nass Kupplungs DSG Varianten haben die anderen hersteller mit Wandler keine chance, egal ob wirtschaftlich oder Performance technisch...
Wo wir wieder beim thema sind, bevor eine Automatik, lieber ein Schaltgetriebe, alternativ ein "Gutes" DSG...
Zitat:
@Marki_M. schrieb am 17. Januar 2018 um 20:36:04 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 17. Januar 2018 um 20:33:41 Uhr:
MMN gibt es keine Grenze für Automatikgetriebe. Auch der kleine Smart ist schön zu fahren mit dem Automaten. So ein Getriebe macht bei jedem Auto Sinn und egal ob Stadt oder AB. In gar nicht so ferner Zukunft wird es keinen HS mehr geben, sondern nur mehr Automatik.Das würden ja dann schon amerikanische Verhältnisse sein. Da zahlt man z. B. bei Buchung eines Mietwagen für einen HS mehr als für ein Fahrzeug mit Automatik.
Wenn die Zukunft das Elektroauto werden soll, dann wird es keine HS mehr geben.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 17. Januar 2018 um 20:33:41 Uhr:
MMN gibt es keine Grenze für Automatikgetriebe. Auch der kleine Smart ist schön zu fahren mit dem Automaten. So ein Getriebe macht bei jedem Auto Sinn und egal ob Stadt oder AB. In gar nicht so ferner Zukunft wird es keinen HS mehr geben, sondern nur mehr Automatik.
Ich stimme dir zwar grundsätzlich zu, aber der Smart hat eben auch kein herkömmliches Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe.