Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 18. Januar 2018 um 17:13:27 Uhr:


@Bochumer81:

Zitat:

@navec schrieb am 18. Januar 2018 um 17:13:27 Uhr:



Zitat:

Für den Bereich 0-160 km/h reichen 100 Ps locker aus

beim Motorrad, ja.

Sagen wir es mal so. Ich habe nichts gegen leistungsstarke Fahrzeuge. Allerdings nutze ich dann diese auch, sprich wenn es Situation und Auto es zulassen darf es gerne auch mal zügig sein.

Allerdings verleitet es dann auch. Rumschleichen mit 200-300 Ps kann ich irgendwie nicht. Und das ist unentspannter als wenn man nicht schneller kann.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 18. Januar 2018 um 18:13:32 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 17. Januar 2018 um 20:33:41 Uhr:


MMN gibt es keine Grenze für Automatikgetriebe. Auch der kleine Smart ist schön zu fahren mit dem Automaten. So ein Getriebe macht bei jedem Auto Sinn und egal ob Stadt oder AB. In gar nicht so ferner Zukunft wird es keinen HS mehr geben, sondern nur mehr Automatik.

Ich stimme dir zwar grundsätzlich zu, aber der Smart hat eben auch kein herkömmliches Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe.

So genau kenne ich den Unterschied nicht, aber sobald ich keine Kupplung treten muss, schaltet er für mich automatisch = Automatikgetriebe. Die einzelnen Fachbegriffe kenne ich nicht.

Zitat:

@Joggl172 schrieb am 18. Januar 2018 um 18:34:19 Uhr:


Je nach dem... der aktuelle hat ein DKG...

Ja, und ein DKG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 18. Januar 2018 um 23:52:49 Uhr:


So genau kenne ich den Unterschied nicht, aber sobald ich keine Kupplung treten muss, schaltet er für mich automatisch = Automatikgetriebe. Die einzelnen Fachbegriffe kenne ich nicht.

Den Unterschied zwischen einer Wandlerautomatik und einem automatisierten Schaltgetriebe wirst du schon kennen.

Im Prinzip untermauert nämlich das von dir genannte Beispiel die Aussage von Passat-B8BiTDI. In Kleinstwägen oder Fahrzeugen mit kleinem Motor ist eine Wandlerautomatik eher die Ausnahme. Europäische Hersteller bevorzugen dort DKG oder ASG mit Einfachkupplung, asiatische Hersteller CVT. Hauptgrund ist die Kompaktheit dieser Getriebe bei Frontantrieben mit Quermotor (bzw. Heckantrieb mit Heck-Quermotor beim Smart/Twingo) und im Falle der automatisierten Schaltgetriebe der bestmögliche Wirkungsgrad bei automatischen Getrieben.

Bei solchen Überlegungen lohnt es sich schon die unterschiedlichen Technologien zu unterscheiden und nicht nur nach dem Motto "Automatik ist alles, was zwei Pedale hat" zu denken.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 19. Januar 2018 um 08:19:06 Uhr:



Zitat:

@Joggl172 schrieb am 18. Januar 2018 um 18:34:19 Uhr:


Je nach dem... der aktuelle hat ein DKG...

Ja, und ein DKG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe.

Ja ok, so gesehen... unter "automatisierten Schaltgetrieben" laufen bei mir die Getriebe mit nur einer Kupplung, wo man auch ein deutliches Schaltrucken merkt... also die Getriebe in den ersten Smarts oder die Easytronic von Opel...

Ähnliche Themen

Sagen wir es mal so, mittlerweile sind Wandler in Kleinwagen die Ausnahme. Vor 10-15 Jahren war dort wenn eine Automatik verbaut wurde bzw verfügbar war es ein Wandler.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 19. Januar 2018 um 08:19:06 Uhr:



Zitat:

@Joggl172 schrieb am 18. Januar 2018 um 18:34:19 Uhr:


Je nach dem... der aktuelle hat ein DKG...

Ja, und ein DKG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe.

...vielleicht nicht doch eher ein Doppelkupplungsgetriebe.

Oder ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe?

na mit 2 Kupplungspedalen bestimmt nicht.😛

Ja eben weil

Zitat:

@foggie schrieb am 19. Januar 2018 um 11:16:13 Uhr:


...vielleicht nicht doch eher ein Doppelkupplungsgetriebe.

Ein Doppelkupplungsgetriebe ist eine besondere Form des automatisierten Schaltgetriebes (

hier

,

hier

oder auch in der einschlägigen Fachliteratur). Vom Prinzip her gibt es da wesentlich mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 19. Januar 2018 um 08:19:06 Uhr:



Den Unterschied zwischen einer Wandlerautomatik und einem automatisierten Schaltgetriebe wirst du schon kennen.

. . . . . . .

Bei solchen Überlegungen lohnt es sich schon die unterschiedlichen Technologien zu unterscheiden und nicht nur nach dem Motto "Automatik ist alles, was zwei Pedale hat" zu denken.

Da magst du schon recht haben. Ich weiß auch grob wie ein Wandler (habe ich in der Schule gelernt) und ein DSG funktioniert. Das genügt mir auch und ich will mich gar nicht mit Details befassen. Es interessiert mich zwar, aber es ist mir nicht soooo wichtig.
Ich bin einfach nur Anwender und für mich ist alles was automatisch schaltet ein Automat, zweitrangig ist dann wie es genau im Detail passiert.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 19. Januar 2018 um 11:31:44 Uhr:



Ein Doppelkupplungsgetriebe ist eine besondere Form des automatisierten Schaltgetriebes

Eben diese besondere Form wird mit DKG präzisiert.

Und gerade beim Smart ist

Zitat:

Ja, und ein DKG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe.

eher unangebracht.

Ach foggie, lassen wir's gut sein.

Jeder Wandler-Automat, jedes stufenlose Getriebe, jedes Doppelkupplungsgetriebe und bestimmte automatisierte Schaltgetriebe (z.B. Opels Easytronic) sind bei Pkw in jedem Fall alles vollautomatische Getriebe....

Dass bei einer Art dieser vollautomatischen Getriebe (DKG und automatisierte Getriebe) letztendlich noch "richtig" geschaltet wird, um eine andere Stufe zu wählen und die Stufenwahl bei den anderen auf andere Weise erfolgt, spielt für den Benutzer eher eine geringe Rolle.

Es braucht dazu bestimmt keiner Nachhilfeunterricht schon garnicht DieselSeppels Moderatorenanwandlungen.
Man hätte einfach mal den feinen Unterschied beim Smart zwischen automatisierten Schaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe stehen lassen können.
Der Unterschied bestand, ob dort schon immer ein DKG drin war.
Vermutlich hat er es wieder mal nicht verstanden.

Ähnliche Themen