Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Die Frage müsste in meinen Fall lauten: "Warum habe ich nicht so ein Fahrprofil gehabt?" 😉

Zitat:

@Ugolf schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:27:26 Uhr:


Dann paßt es ja.
Warum habe ich nicht so einen Golf gehabt ?

Mein 7er muss noch eine Weile halten, aber in ca. 3 Jahren ist er dann zum Kaufen.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:32:03 Uhr:


Die Frage müsste in meinen Fall lauten: "Warum habe ich nicht so ein Fahrprofil gehabt?" 😉

Bin zwar auch öfter im Stau gestanden, aber immer nur kurz und höchstens 2-3 mal im Monat. Kurze Stadtfahrten gab es so gut wie nie. Meistens AB oder Bundesstraße und durch meine Gleitzeit bin ich auch wenig in den Berufsverkehr gekommen.

Dann müssen wohl alle nur Autobahn fahren, denn für ein Problem DSG meldet sich hier nahezu niemand.

Ähnliche Themen

😕😕😕

Warnhinweis. Wer ein schwaches Herz hat, darf diesen Post nicht lesen. 😉

"... Einzig das Doppelkupplungsgetriebe passt nicht so recht ins Gesamtbild des Polo. Nicht, weil es konstruktionsbedingt Schwächen im Kriechbetrieb hat. Sondern weil VW diese Version eigentlich ausmustert. Im Polo steckt das Sechsgang-DSG „DQ250“ mit zwei Kupplungen im Ölbad. In vielen neuen Modellen wurde es längst durch den Nachfolger „DQ381“ mit sieben Gängen ersetzt. VW sagt nur, dieses Getriebe würde am besten zum Auto passen. ..."

Wie bitte? "... weil es konstruktionsbedingt Schwächen im Kriechbetrieb hat. ..."

Wer hat dies geschrieben?
MT.

Nein.
Doch.

😠
😁

VG myinfo

Zitat:

@myinfo schrieb am 7. Dezember 2017 um 00:33:52 Uhr:


Im Polo steckt das Sechsgang-DSG „DQ250“ ...
In vielen neuen Modellen wurde es längst durch den Nachfolger „DQ381“ mit sieben Gängen ersetzt.
@myinfo

0:33 Uhr, 😰, wann mußt Du aufstehen?😉

Das legt doch die Vermutung nahe, daß beim DQ381 zwar die Kupplung nicht mehr rutscht beim Beschleunigen, aber das restliche Verhalten (Anfahrschwäche) vom DQ200 übernommen wurde.

Ich habe die Vermutung das Teil wurde für Rentner* entwickelt, deshalb merken die "Defekte" auch nur Leute, die einen etwas anderen Fahrstil haben, als nur überall sanft langzugleiten.

*soll keine Abwertung darstellen, ich habe hohen Respekt vor der Generation, die unser Land aufgebaut hat.

@kirschi68

Der ganze Abschnitt ist abgrundtiefer Quatsch. Es liegt die Vermutung nahe, dass hier einiges durcheinandergeworfen wird. Erstens wird meiner Meinung nach des DQ250 mit dem DQ200 verwechselt. Zweitens, welche "konstruktionsbedingt[en] Schwächen im Kriechbetrieb" soll das DQ250 denn haben? Das würde ich mir vom Autoren dieses Artikels schon gern mal erklären lassen. Den Rest habe ich dann aufgrund dieses Blödsinns erst gar nicht mehr gelesen.

Man kann natürlich, wenn man unbedingt möchte, kritisieren, dass VW nicht das DQ381 verbaut. Auf der anderen Seite können sich Polo-Fahrer freuen erstmalig überhaupt ein nasses DSG im GTI zu bekommen. Das ist in dieser Fahrzeugklasse die Ausnahme. Und eine getriebebedingte Anfahrschwäche gibt es beim DQ250 ebenfalls nicht. Für ein sportlich abgestimmtes Fahrzeug mit kurzer Übersetzung ist ein DQ250 im Polo grundsätzlich keine schlechte Wahl. Selbst im Tiguan 1.4 TSI mit Frontantrieb wird dieses Getriebe verbaut.

Das DQ381 hat sein grundlegendes Design vom DQ500 übernommen, ergänzt durch eine elektrische Zusatzölpumpe.

Welche ein Gemisch hier. Polo dq250..... ( welcher Polo außer R oder sonst Was, hat mehr als 250Nm das er ein größeres dsg als das dq200 benötigt)....

Dann dq381 hat was vom dq200 übernommen? NEIN.
Das 200 ist ein kleines Trockenkuppkungsgetriebe, alle anderen mit Nasskupplung.

Zitat:

@myinfo schrieb am 7. Dezember 2017 um 00:33:52 Uhr:


Warnhinweis. Wer ein schwaches Herz hat, darf diesen Post nicht lesen. 😉

"... Einzig das Doppelkupplungsgetriebe passt nicht so recht ins Gesamtbild des Polo. Nicht, weil es konstruktionsbedingt Schwächen im Kriechbetrieb hat. Sondern weil VW diese Version eigentlich ausmustert. Im Polo steckt das Sechsgang-DSG „DQ250“ mit zwei Kupplungen im Ölbad. In vielen neuen Modellen wurde es längst durch den Nachfolger „DQ381“ mit sieben Gängen ersetzt. VW sagt nur, dieses Getriebe würde am besten zum Auto passen. ..."

Wie bitte? "... weil es konstruktionsbedingt Schwächen im Kriechbetrieb hat. ..."

Wer hat dies geschrieben?
MT.

Nein.
Doch.

😠
😁

VG myinfo

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um den Polo GTI mit 200 PS!.
Hierbei sind die Bemerkungen über das Getriebe sehr missverständlich.

Naja, 200ps kann man auch mit 250Nm und dem dq200 realisieren. Aber sicherlich würde das größere da besser zu passen. Aber krichbetrieb? Ernsthaft?? Beim Polo GTI??

Demnächst liest man bestimmt ein Artikel, der Neue Porsche XY Zeit Schwächen in der Spielstraße..... wo ist da ein logischer Zusammenhang??
Man kann mit den nasskupplungs dsg ganz normal über die Bremse langsam ( kriechend ) anfahren bzw. Rangieren.

Wenn man hier eine zeitlang mitliest, dann wird einem ganz schwindelig über die sich stetig wiederholenden Missinterpretationen von Trocken- und Nasskupplungen. Es müßte doch schon langsam klar sein, dass Kupplungen ab Bezeichnung 250 aufwärts im Öl laufen, und daher keine außergewöhnliche Störanfälligkeit aufweisen. Nur das 200er wird von Menschen mit Gefühl beim Fahren, und davon gibts sogar einige im Rentenalter, als tlw. problematisch erkannt, und die machen dann Radau bei VW und manchmal auch hier im Forum.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. Dezember 2017 um 09:26:08 Uhr:


Aber krichbetrieb? Ernsthaft?? Beim Polo GTI??

Auch ein Polo GTI wird im alltäglichen Straßenverkehr in Städten im Kriechbetrieb bewegt. Würde der Kriechbetrieb tatsächlich nicht funktionieren, wäre das in meinen Augen schon ein Problem.

Ich würde nur gerne wissen wo die "konstruktionsbedingt[en] Schwächen im Kriechbetrieb" beim DQ250 liegen sollen. Von diesem Sachverhalt hatte ich bisher keine Kenntnis und kann mich als Fahrer zweier dieser Getriebe über diese Aussage nur wundern.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 7. Dezember 2017 um 09:17:40 Uhr:


Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um den Polo GTI mit 200 PS!.
Hierbei sind die Bemerkungen über das Getriebe sehr missverständlich.

Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht. Was ist denn nun die Aussage?

Ein Honda S2000 hat übrigens 241 PS mit 208 Nm Drehmoment. An den 200 PS ist der Einsatz des DQ200 sicher nicht gescheitert. VW hat diesmal die kompromisslosere Lösung gewählt und wird dafür jetzt auf fachlich nicht korrekte Art und Weise kritisiert. Kritik lieber dort anbringen wo sie auch angebracht ist.

na ja, derjenige, der die Polo-Geschichte geschrieben hat, ist da vermutlich selbst nicht mehr mit gekommen....
Vor dem FL-des Polo hatte der 1,8L-TSI ein DQ200 und wurde, konzernüblich in dieser Kombi, auf 250Nm kastriert. Daher stammte vermutlich die Ansicht, mit der konstruktionsbedingten Kriechschwäche.

Das parallel angebotene Polo-GTI Modell mit Handschaltgetriebe (MQ350) hatte dagegen unkastrierte 320Nm bei gleicher Maximalleistung.

Irgendwie war das dann wohl doch zu peinlich, so einen "Renn"-Modell für Spätpubertierende mit kastriertem Motor aus zuliefern, so dass man sich jetzt entschieden hat, den Urahn aller DSG's (DQ250) noch mal in einem ganz aktuellen Modell an zu bieten (Stichwort: Resteverwertung), damit der Motor in unkastrierter Form auch für Automatik-Rennfahrer zur Verfügung steht.

Zitat:

@kirschi68 schrieb am 7. Dezember 2017 um 08:13:33 Uhr:


Ich habe die Vermutung das Teil wurde für Rentner* entwickelt, deshalb merken die "Defekte" auch nur Leute, die einen etwas anderen Fahrstil haben, als nur überall sanft langzugleiten.

Wie sich doch die Meinungen der Nörgler hier so ins eigene Gehirn festbeisen.😛

Ähnliche Themen