Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@foggie schrieb am 7. Dezember 2017 um 11:52:37 Uhr:



Zitat:

@kirschi68 schrieb am 7. Dezember 2017 um 08:13:33 Uhr:


Ich habe die Vermutung das Teil wurde für Rentner* entwickelt, deshalb merken die "Defekte" auch nur Leute, die einen etwas anderen Fahrstil haben, als nur überall sanft langzugleiten.

Wie sich doch die Meinungen der Nörgler hier so ins eigene Gehirn festbeisen.😛

Kam die Meinung nicht eher aus der Ecke der Fanboys? Wer Probleme hat, bedient nach deren Meinung doch das DSG falsch...

Bei einen Auto welches weniger als 1250kg wiegt, reichen bei 200Ps und >250Nm 6 Gänge vollkommen aus, in der 1/4 Meile wird teilweise mit 4 Gang gefahren.
Daher ein 6 Gang als Resteverwertung zu bezeichnen halte ich nicht für richtig, der Motor bietet genug Potential, ist ja kein Hubraum Knüppel der schwach auf der Brust ist, das er 7 Gänge zum kaschieren brauch.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. Dezember 2017 um 12:04:39 Uhr:


Bei einen Auto welches weniger als 1250kg wiegt, reichen bei 200Ps und >250Nm 6 Gänge vollkommen aus, in der 1/4 Meile wird teilweise mit 4 Gang gefahren.
Daher ein 6 Gang als Resteverwertung zu bezeichnen halte ich nicht für richtig, der Motor bietet genug Potential, ist ja kein Hubraum Knüppel der schwach auf der Brust ist, das er 7 Gänge zum kaschieren brauch.

Der Ansatz ist richtig, nicht mehr Leistung braucht mehr Gänge sondern weniger Leistung über das Drehzahlband gesehen. Gerade Turbomotoren brauchen heute nicht viele.

Am Besten ist sowieso das Ein-Gang-Getriebe. Das ist aber schlecht mit Verbrennungsmotoren zu kombinieren 😉

Ähnliche Themen

Naja, es geht beim Getriebe schon um etwas mehr als die Anzahl der Gänge, die gerade so nötig sind, damit der Motor möglichst gut die Wurst vom Teller zieht.

Aber für Polo-Fahrer ist das DQ250 im GTI ein Segen.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 7. Dezember 2017 um 13:28:12 Uhr:


Naja, es geht beim Getriebe schon um etwas mehr als die Anzahl der Gänge, die gerade so nötig sind, damit der Motor möglichst gut die Wurst vom Teller zieht.

Aber für Polo-Fahrer ist das DQ250 im GTI ein Segen.

Soweit, viele warten auf den Handschalter. Der lässt wohl noch 6-9 Monate auf sich warten.

Wie dem auch sei, für Automatikfahrer stellt das DQ250 gegenüber dem Vorgänger einer Verbesserung dar. Die Wartungskosten steigen etwas, aber damit dürften GTI-Fahrer gerade so leben können.

Verbrauch steigt auch, aber gut, siehe Wartungskosten.

Wie sich das mit dem Verbrauch beider Antriebskonfigurationen in der Praxis verhält wird sich zeigen. Aber auch hier, GTI-Fahrer haben wahrscheinlich andere Sorgen. Wer mit dem Verbrauch ein Problem hat kann ja weiterhin den Handschalter nehmen oder den 1.5 TSI mit dem DQ200, der ja für einen Polo auch recht gut motorisiert ist.

Irgend einen Tod muss man sterben, richtig?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. Dezember 2017 um 12:04:39 Uhr:


Bei einen Auto welches weniger als 1250kg wiegt, reichen bei 200Ps und >250Nm 6 Gänge vollkommen aus, in der 1/4 Meile wird teilweise mit 4 Gang gefahren.
Daher ein 6 Gang als Resteverwertung zu bezeichnen halte ich nicht für richtig,...

es geht mir nicht generell um 6-Gänge, sondern darum, dass dieses Uralt-DSG weiterhin verwendet wird.

dass 6-Gänge bei einem Automatik-Getriebe in einem ganz neuen Auto (der neue Polo...) nicht so unbedingt das maß der Dinge sind, kommt noch hinzu, aber das ist beim Golf GTI ja auch nicht anders.

das Auto (der Polo GTI) wiegt übrigens gut 1350kg...

das 7-Gang-Nasskupplungs-DSG wird schlichtweg immer noch für etwas bessere Modelle zurück gehalten, die es aber eigentlich auch nicht "nötig" hätten:
Z.B. Golf R und Octavia RS 245.
Der Rest bekommt bevorzugt noch die Altkonstruktion DQ250. Daher quasi die Reste.

Der Octavia RS 245 ist übrigens nur gut 100kg schwerer, als ein Polo GTI.
Es ist aber das Top-Octavia-Modell und (nur) deswegen hat es das DQ381 und nicht das DQ250, wie der normale Octavia RS.

nave, ich glaube Du machst das DQ250 zu Unrecht madig.

Das ist bis heute zweifellos das Beste mir bekannte DSG von VW . Es besitzt alle technischen konstruktiven Eigenschaften welche ein modernstes Automatikgetriebe heute auch noch hat. Ob der Öldruck da elektrisch oder mechanisch erzeugt wird ist nebensächlich und ist obendrein konstruktiv bedingt.

Da ist nichts " uralt" außer der Tatsache daß es glücklicherweise sehr lange reifen konnte.

Es kommt auch nicht auf die möglichst hohe Anzahl bei der Gangeritis an. Ist so ein Modetrend nach dem Motto " Viel hilft viel".
Eben nicht. Mit 6 Gängen kann man gut fahren.

Die Automatikgetriebe bei den Verbrennern liegen so gesehen entwicklungstechnisch alle in den letzten Zügen weil das Elektroauto welches unaufhaltsam kommt diese Holpertechnik mittel bis langfristig in den Abfallkübel kehren wird.

Für mich hieße das lieber ein DQ250 als ein DQ200. Diese Wahl hatte ich leider nicht und auch nicht die Erfahrung.
Aber diese Wahl hat man leider nur indirekt sonst hätte ich vielleicht einen SV mit DQ250 und TSI 125 PS.

So also fahre ich wieder nach " Uraltmethode" mit dem Stock die Zahnräder verschieben ...

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 7. Dezember 2017 um 13:57:14 Uhr:


Wie sich das mit dem Verbrauch beider Antriebskonfigurationen in der Praxis verhält wird sich zeigen. Aber auch hier, GTI-Fahrer haben wahrscheinlich andere Sorgen. Wer mit dem Verbrauch ein Problem hat kann ja weiterhin den Handschalter nehmen oder den 1.5 TSI mit dem DQ200, der ja für einen Polo auch recht gut motorisiert ist.

Gab es zu dem Thema "Verbrauch DQ200 vs DQ250" jemals einen seriösen Vergleich?
Wie viel mehr würde z. B. das DQ250 (oder DQ381) mit dem 1.5 TSI im Vergleich zum DQ200 verbrauchen? 0,1 l oder 0,2 l? Wäre es überhaupt spürbar?

Mario, die Größenordnung welche Du ansprichst ist für die Praxis ohne Bedeutung. Weil zu gering .
Ein paarmal zuviel Gas gegeben und diese Differenz ist weg.

Beim Vergleich ginge es um den gemessenen CO2-Ausstoß nach dem vorgeschriebenen Testzyklus.
Da ist das DQ250 im Nachteil.
Genauso wie es teurer bei der Herstellung ist. Schwerer ist es auch.
Ob es Größenunterschiede gibt welche es nicht gestatten die Getriebe in bestimmte Modelle einzubeuen weiß ich nicht. Wäre möglich.
Aber bei der neuen MBQ immer. Die ist breiter.

Aber das ist eine theoretische Diskussion. Die Dinger werden nun mal gebaut und eingebaut so wie es der Hersteller für richtig ansieht.

Mir ging es nur darum festzustellen daß das DQ250 ein gutes Getriebe ist.

Zitat:

Genauso wie es teurer bei der Herstellung ist.

Niemals....darüber gibt es schon Expertisen von Finanzexperten hier.
Alle Golf DSGs kosten bei VW exakt auf den Cent das Gleiche.

Diesel "Expertisen" würde ich mir gerne ml zu Gemüte führen. Hast du einen Link parat? Ich werde leider nicht fündig.

Ähnliche Themen