Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

SV FL

Sportsvan FL ? FL = " Flügellahm" , " Flandern" ? oder was ?

Die Abkürzerei ist schon manchmal recht rätselhaft ...

Facelift

Aha - " Facelift " . Dem genauen Sinn des Wortes nach wäre da aber kein neues Getriebe zu erwarten.

Wenn sich eine Frau " faceliftet " bleibt sie aber doch die welche sie vorher war 😁
Eine leere anglizistische Worthülse. Leider nimmt die Unsitte immer mehr zu.

Ja - ich erwähnte doch in einem Beitrag vorher die auffällig vielen Jahreswägen mit DSG. Vieleicht ist das ja ein Anzeichen daß das Lager geräumt wird .

Wie heißt es doch immer bei den Elektromärkten ? " Alles muß raus " ... 😁

Zitat:

@Ugolf schrieb am 21. August 2017 um 19:02:19 Uhr:


Aha - " Facelift " . Dem genauen Sinn des Wortes nach wäre da aber kein neues Getriebe zu erwarten.

Zumindest der 150PS TDI hat kein DQ200, gerüchteweise wird das DQ250 vom DQ381 abgelöst, aber für den Sportsvan müssen wir wohl die offizielle Verlautbarung seitens VW abwarten.

Zitat:

... " Facelift " ... Eine leere anglizistische Worthülse. Leider nimmt die Unsitte immer mehr zu.

Sehe ich auch so wie Du, einigen wir uns auf "überarbeitetes Folgemodell" 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ugolf schrieb am 21. Aug. 2017 um 19:2:19 Uhr:


Eine leere anglizistische Worthülse. Leider nimmt die Unsitte immer mehr zu.

Ich sehe immer wieder, du siehst nie das große Ganze. Du meinst also Anglizismen sind etwas neues? Nö, gibt es schon ewig und gehört auch zur Entwicklung der Sprache dazu. Wäre auch schlimm, wenn es nicht so wäre. Dann würden wir immer noch in der Höhle sitzen und uns mit Grunzlauten verständigen. Aber das Thema Höhle hatte ich mit dir ja schon einmal. 😉

Übrigens hat jede Sprache seine "Anglizismen" (ich weiss, ist jetzt politisch nicht ganz korrekt). Nicht nur der Ugolf ist betroffen. Habe dir mal einen Link unten angeheftet. Eine Liste von deutschen Wörtern mit denen wir wahrscheinlich einen englischen Ugolf ärgern. 😁

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Wörter_im_Englischen

Und schau, die Rache ist unterwegs:

https://www.google.de/.../...tsche-woerter-wandern-aus_id_4006489.html

Aber ich habe begriffen. In der Ugolf-Welt darf sich nur das DQ200 weiterentwickeln. 😉

Nun - so weltfremd wie Du jetzt annimmst bin ich auch nicht.

Aber diese zunehmend hohe Anzahl von solchen Begriffen wie sie derzeit in den Medien, bei den Politikern, Journalisten und auffälligerweise bei den Jüngeren meist gedankenlos verwendet wird läßt sinnieren .

Meines Wissens wird in Amerika oder England ein derartiger Sprachmißbrauch der eigenen Kultursprache nicht gepflegt. Bei den Franzosen ( chapeau 😁 ) sowieso nicht.
Recht haben sie.

Es ist vermutlich eine besondere deutsche Charaktereigenschaft alles denen nachzuäffen welche man als " Herrchen " empfindet . Außerdem gilt das als besonders Zeichen von Modernität oder " Bildung" in manchen Kreisen.
Ist es aber eher nicht.

Warum sagt man z.B. nicht " Modellpflege" statt " Facelift" oder " Stellungnahme " statt " Statement " ? In der Werbung wird man permanent verblödet mit " Sale " oder sonstigen versauten Sprachfetzen.
Manchmal habe ich den Eindruck das wird systematisch betrieben.

Aus meiner Sicht ein freiwilliger Niedergang der eigenen deutschen Kultusprache . Eine Sprache welche es nicht verdient verhunzt zu werden. In dieser Sprache wurde einzigartige weltberühmte Literatur geschrieben.

Es wird die Welt nicht besser wenn die Deutschen ihre Sprache verunstalten weil sie meinen diese damit umarmen zu müssen.

Daß deutsche Begriffe " ausgewandert " sind liegt eher daran daß es dazu bei anderen Sprachen keinen passenden Begriff gab. Den " Hamburger " gebe ich gerne ab. Der wird bei uns in Bayern eh treffender bezeichnet.

Bitte aber jetzt keine hitzige Diskussion um meinen Standpunkt ! Der steht.

Ein überarbeitetes oder verbessertes Folgemodell der Golfartigen wäre natürlich am Besten. Vor allem mit einem ordentlichen DSG welches den Ansprüchen voll genügt um wieder zum Thema zu kommen 😉

Ich muss mich doch nochmal hier melden. 😉
2012/13 wurden in China 384.000 DQ200 reklamiert
und per "Umölung behandelt".
Mich interessiert, ob jetzt alle Chinesen damit zufrieden sind. 😁
Im Ernst, weiß jemand wie diese Angelegenheit ausgegangen ist?
Bei Google kann ich diesbezüglich leider nichts finden.
Gruß an alle.

Ich nehme mal an sie werden immer noch massive Probleme (wie hier in Deutschland) haben....aber VW hat den Chinesen einen Maulkorb verpasst. Da können die Chinesen von VW noch was lernen. 😁

Nun, mein dq200 hat leichte Ruck / Zittern, nachdem er das Bremspedal verlassen und das Auto verlassen hat, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, ohne das Gas- / Gaspedal zu berühren, in der Zeit, in der er den Gang von d1-> d2 schaltet. Wenn ich Gaspedal drücke, dann ist alles ganz normal.
Das ist ziemlich nervig, wenn man sich in langsamem Verkehr bewegt, wenn man wenige Meter ohne Gas bewegen muss.
Nächste Woche gehe ich in den Workshop und werde sehen, was sie dazu sagen müssen.
Sorry auf schlechte deutsche.

MJ 4/2016

Zitat:

@WQ33 schrieb am 23. August 2017 um 11:44:53 Uhr:


Ich muss mich doch nochmal hier melden. 😉
2012/13 wurden in China 384.000 DQ200 reklamiert
und per "Umölung behandelt".
Mich interessiert, ob jetzt alle Chinesen damit zufrieden sind. 😁
Im Ernst, weiß jemand wie diese Angelegenheit ausgegangen ist?
Bei Google kann ich diesbezüglich leider nichts finden.
Gruß an alle.

.

"(...)

FAST 400.000 FAHRZEUGE SIND BETROFFEN

Die Reparatur umfasse einen Austausch der Mechatronik und ein Software-Update. Letzteres soll die seit März 2012 bekannten Komfortprobleme endgültig lösen. Nach eigenen Angaben hat VW bereits 90 Prozent aller Fahrzeuge mit Updates versehen, das mechanische Problem wurde noch nicht behandelt. Zurückgerufen werden Fahrzeuge vom Typ Passat, Touran, New Bora, Sagitar, Magotan, Lavida, Golf Variant, Cross Golf, Scirocco sowie Skoda Octavia Superb und Audi A3 aus chinesischer Produktion.

Im Juni 2012 verlängerte VW China die Garantie auf 10 Jahre bzw. 160.000 Kilometer, nachdem die Getriebe vieler Kunden dem Kurzstreckenverkehr in den chinesischen Großstädten nicht standhielten. Die Erweiterung der Service-Leistung bleibt trotz Problemen in Deutschland chinesischen Kunden vorbehalten.

(...)"

Aus: CHINA WIRD ZUR ACHILLES-FERSE VON VW

Fazit: Wer in China danach wieder Ärger hat, geht in die Werkstatt und zahlt nichts für die Reparatur. Da ich aber in Deutschland lebe, darf ich ca. 700 Euro im Jahr für die Garantieverlängerung zahlen und mich solange über den Komfortmangel freuen, bis auch ein Werkstattmitarbeiter nicht mehr behaupten kann, das Fahrzeug würde sich normal verhalten.

Weitere Infos findest Du u.a. hier:
7-Gang DSG DQ200 - Probleme in China: Garantieerweiterung auf 10 Jahre und 160.000 km

VG myinfo

Fahre jetzt auch seit ein paar Tagen einen Golf Sportsvan mit dem DSG Getriebe. Wenn ich im Modus "D" im siebten Gang unterwegs bin und dann über die Wippe am Lenkrad einen Gang runterschalte und dann wieder Gas gebe funktioniert die Schaltautomatik wie gehabt.
Schalte ich aber vom siebten Gang über die Wippe zweimal kurz hintereinander runter in der fünften Gang schaltet er nicht mehr von alleine hoch beim fahren.
Erst wenn ich die rechte Wippe am Lenkrad eine Sek. gedrückt halte geht`s wieder.
Ist das normal?

Also ist es so, dass er bei dir dann in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn du sagst er schaltet nicht mehr?

Normal ist es jedenfalls das, dass wenn du mit den Schaltwippen schaltest, kurzzeitig im manuellen Modus bleibt. Dieser deaktiviert sich erst wieder nach ein paar Sekunden von alleine (wenn dir wieder "D" wahlweise "S" angezeigt wird) oder du betätigst wie du schon sagtest längere Zeit die rechte Wippe bzw. auch den Gangwahlhebel einmal in Position M und wieder zurück in D/S.

Trotzdem sollte er nicht in den Drehzahlbegrenzer rennen ohne zu schalten, genau wie er wenn die Motordrehzahl nicht mehr ausreichend ist wieder runterschalten sollte, auch im manuellen Modus.

Hallo myinfo,
ich habe mich leider unklar ausgedrückt.
Meine Frage zielte auf evtl. neue Erkenntnisse bzgl. Brauchbarkeit
nach der Umölung.
Trotzdem vielen Dank für Deinen Beitrag.
VG WQ33

Zitat:

Fazit: Wer in China danach wieder Ärger hat, geht in die Werkstatt und zahlt nichts für die Reparatur. Da ich aber in Deutschland lebe, darf ich ca. 700 Euro im Jahr für die Garantieverlängerung zahlen und mich solange über den Komfortmangel freuen, bis auch ein Werkstattmitarbeiter nicht mehr behaupten kann, das Fahrzeug würde sich normal verhalten.

VG myinfo

Zuzüglich der jährlichen Kosten für den 🙂

Zitat:

@WQ33 schrieb am 23. August 2017 um 17:45:36 Uhr:


Hallo myinfo,
ich habe mich leider unklar ausgedrückt.
Meine Frage zielte auf evtl. neue Erkenntnisse bzgl. Brauchbarkeit
nach der Umölung.
Trotzdem vielen Dank für Deinen Beitrag.
VG WQ33

Die "Umölung" hat meines Wissens einen massiven Konstruktionsfehler beim DSG komplett verdeckt, bei dem es darum ging, dass die mechatronic durch Dämpfe des vorher synthetischen Öls, komplett ausfallen konnte, was man leider erst beim Kunden entdeckt hatte...

Konstruiert war das DQ200 also für den Betrieb mit synthetischem Getriebeöl und seitdem wird ein Öl verwendet, für das das Getriebe nicht konstruiert war....
ausgefallen ist m.E. deswegen keine mechatronic mehr (für das Mitteleuropäische Klima war das m.E. ohnehin kein Thema)
Ob sich das, für das Getriebe selbst, weniger geeignete Öl positiv ausgewirkt hat, kann bezweifelt werden.

Ähnliche Themen