Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Also - das mit dem Öl ist ja auch so eine Story die sich jeder selbst auslegt.
Generell gibt es meines Wissens gar kein Getriebeöl ohne synthetische Bestandteile mehr. Ganz einfach weil sonst die geforderten Eigenschaften nicht erreicht werden können.
Mineralisches Getriebeöl ist Mittelalter. Also unglaubhaft.
Das mit den " giftigen Dämpfen " und dem Klima halte ich für Quatsch den man Leuten erzählen kann welche nichts verstehen.
Ich habe selbst eine defekte Mechatronik geschlachtet und habe deswegen meine eigene Meinung.
Die werde ich aber hier nicht öffentlich diskutieren .
Für mich ist das Thema gelaufen obwohl es mich als Interessierter weiter nicht losläßt - so lange es ein DQ200 geben wird 😉
Zitat:
@NordseeVW schrieb am 23. August 2017 um 19:09:44 Uhr:
Zitat:
Fazit: Wer in China danach wieder Ärger hat, geht in die Werkstatt und zahlt nichts für die Reparatur. Da ich aber in Deutschland lebe, darf ich ca. 700 Euro im Jahr für die Garantieverlängerung zahlen und mich solange über den Komfortmangel freuen, bis auch ein Werkstattmitarbeiter nicht mehr behaupten kann, das Fahrzeug würde sich normal verhalten.
Zuzüglich der jährlichen Kosten für den 🙂
Yopp, über den Daumen, im Mittel etwa 300 Euro bei einem günstigen VW Händler in der Pampa. In der Stadt verlangen hier freie Werkstätten das Gleiche und der Boschdienst schon mehr. Der Glaspalast toppt aber alle deutlich.
VG myinfo
Zitat:
@navec schrieb am 23. August 2017 um 19:55:51 Uhr:
Die "Umölung" hat meines Wissens einen massiven Konstruktionsfehler beim DSG komplett verdeckt, bei dem es darum ging, dass die mechatronic durch Dämpfe des vorher synthetischen Öls, komplett ausfallen konnte, was man leider erst beim Kunden entdeckt hatte...
Z.B.
hier. Details und weitere Infos zu dem bekannten Problem, inkl. Rückruf - natürlich nicht Deutschland - aber z.B. in Australien stehen
hier.
VG myinfo
Viel Gerede im Thread welches nicht weiterhilft.
Die rausgeflogene Sicherung war höchstwahrscheinlich durch den defekt gewordenen Pumpenmotor welcher den Öldruck erzeugt verursacht.
Kann man international in Foren lesen.
Heißt aber nicht daß diesen jede Mechatronik bekommt.
Mit den Kuppelproblemen hat der aber nichts zu tun . Wenn der Öldruck fehlt kuppelt nichts mehr.
Diesen Fehler hatte meine untersuchte Mechatronik auch. Aber nicht nur den.
Ähnliche Themen
Mein erster Golf 7 mit 7 Gang DSG: bei ca. 30.000 km Ruckeln beim Anfahren und Wechsel in den 2. Gang: Austausch der Mehrfachkupplung
Zweiter Golf 7 mit 7 Gang DSG: bei 25.000 km Jaulen beim Anfahren: Austausch der Mehrfachkupplung
Also ich glaube da nicht mehr an Einzelfälle.
Bei mir auch Ruckeln nach ca. 3 Jahren, 45 000 km, Wechsel der Kupplung, 1800 Euro, Gott sei Dank 1400 Kulanz, 400 über Garantieverlängerung. Nach 3 Jahren schon defekte Multimedia-Einheit, knapp 1000 Euro auf Garantie.
Wo ist die vielbeschworene VW-Qualität?
Was habt ihr für Fahrprofile? Eher Stadt bzw. Stop-And-Go oder haben auch Leute diese Probleme, die eher Überland unterwegs sind?
Bei mir sicher ca. 50 % Stadtverkehr München.
Zitat:
@ott-muc schrieb am 9. September 2017 um 10:07:04 Uhr:
Bei mir auch Ruckeln nach ca. 3 Jahren, 45 000 km, Wechsel der Kupplung, 1800 Euro, Gott sei Dank 1400 Kulanz, 400 über Garantieverlängerung. Nach 3 Jahren schon defekte Multimedia-Einheit, knapp 1000 Euro auf Garantie.
Wo ist die vielbeschworene VW-Qualität?
Gibts nicht mehr!
Irgendwo müssen ja die Kosten für den Dieselbetrugsskandal eingespart werden und die Gehälter des Aufsichtrats und der Vorstände bezahlt werden (zur Erinnerung: Winterkorn hat in guten Zeiten ca. 16 Millionen im Jahr verdient - heute wissen wir warum).
Hallo
Ich habe ebenfalls Probleme mit dem DSG Getriebe.
Mein Fahrzeug ein 11/2013 VW Golf 1,6 TDI 105 Ps.
Seit kurzen merke ich ein Problem am DSG, am besten wenn das Fahrzeug warm ist.
Beim Schalten zwischen 1+2 Gang schaltet das DSG Getriebe nicht mehr Zugfrei.
Es ruckelt zwischen diesen zwei Gängen.
Ich habe noch Gewährleitsung von einem nicht VW Händler. Wie soll ich weiter vorgehen?
Ich nehme an den Händler informieren und er wird versuchen das Problem selbst zu lösen.
(Händler Online Cars in Graz) Eigentlich ein großer Händler.
Ob der sich mit einem DSG Getriebe auskennt?
Bei mir wurde damals der "Fehlerspeicher" (so hieß das glaube ich) ausgelesen. Daraus wurde gefolgert, dass die Kupplung defekt sei.
Ist sie auch.
Man kann per Diagnose genau den Zustand der Kupplungsbelage bzw. deren Verschleiß ermitteln.
Ein erfahrener geschulter Mechaniker weiß das zu tun.
Darum : Nur Fachwerkstatt oder Getriebespezialbetrieb welcher das DSG im Programm hat.
... und keine Fristen vertrödeln ...
Apropos Fristen vertrödeln:
Ich habe jetzt 60.000 km drauf und in den letzten knapp 2 Jahren keinerlei Probleme mit dem DSG gehabt, ausser, dass das Auto beim rangieren ab und zu viel zu ruckartig angefahren ist und auch ein paar mal ein bisschen stotterig an die rote Ampel rangefahren ist.
Dieses kommt jetzt etwas häufiger vor, insbesondere nach langen Fahrten am Stück also so ca. 400 -600 km.
Zusätzlich bemerke ich seit ca. 2 Wochen, dass beim langsamen zurücksetzen aus der Garage oder auch Parktasche das Auto leicht zu zittern beginnt, will sagen ich spüre im Auto Vibrationen aus dem Antriebsstrang. Momentan noch ganz schwach.
Am 15.10. Läuft die Werksgarantie ab, zusätzlich habe ich beim Neuwagenkauf die Anschlussgarantie bis 100.000 km 3 Jahre gewählt, extra wg. DSG gemacht.
Bei der gerade durchgeführten 60 Tkm Inspektion war im Fehlerspeicher nichts abgelegt, der 🙂 sagte, dass alles in Ordnung wäre.
Ich habe den Schritt DSG gewagt und wollte ganz vorurteilsfrei an die Sache rangehen und habe es bisher in keinster Weise bereut. Ich hatte sehr viel Fahrspass und überlege jetzt, ob ich vor Ablauf der Werksgarantie den 🙂 nerven soll, aber ich wüsste jetzt auch nicht, was er denn jetzt so genau prüfen sollte, bis ich gerade im Beitrag weiter oben gelesen habe, dass mit dem Diagnosegerät der aktuelle Zustand der Kupplungen ausgelesen werden könnte.
Also, sollte ich jetzt schon etwas unternehmen oder erst mal abwarten, da ich ja noch die Anschlussgarantie habe ?
Grüsse an Alle
Jürgen
bis eine DSG-Unregelmässigkeit im Fehlerspeicher abgelegt wird, muss m.E. schon einiges passieren....
Du solltest unbedingt rechtzeitig (also vermutlich vor Ende der Anschlussgarantie) alle genannten "Kleinigkeiten" schriftlich bei einer Vertragswerkstatt bemängeln, denn besser wird es mit dem DSG nicht und hinterher hast du schlechte Karten.
Die genannten Kleinigkeiten sind bereits Mängel.
Zusätzlich kannst du (vorher) mal kontrollieren, ob deine mechatronic noch sauber, vorwärts und rückwärts, bei ganz leichter Steigung Kriechen ermöglichen kann.
Ich persönlich würde schon mal rechtzeitig bemängeln und nicht erst auf den letzten Drücker.
Mir hatte der Händler (Werksvertretung) erst auch nicht geglaubt, dass da etwas nicht stimmt. Schließlich wurde der Fehler gefunden und die Kupplung gewechselt.
Selbst Auto Motor Sport, welche ja sehr VW-freundlich eingestellt ist, schreibt immer wieder über die sich nach einiger Zeit einstellenden DSG-Probleme.
Da ich nur Automatik möchte, bedeutet dass für mich wahrscheinlich, dass der VW-Konzern incl. der Marken SEAT, Skoda etc. nicht mehr in Frage kommt...