Probleme mit der Standheizung

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen, ich hab folgendes Problem:

nachdem die Standheizung ganz normal durchgelaufen, und das Auto aufgewärmt ist,
wird sofort nach Aktivierung der Zündung die Meldung "Motor überhitzt" angezeigt.
(inkl. dem roten Symbol neben der Motor-Temp. Anzeige)

Im selben Moment schaltet sich der Ventilator vom Kühler an.
Die Temperatur-Anzeige geht im ersten Moment ganz kurz auf ca. 75C° und dann wieder zurück auf Null,
wo sie dann auch während der Fahrt bleibt.
(die Temp-Anzeige wird anscheinend durch die Fehlermeldung deaktiviert, was ich sehr seltsam finde)

Erst nachdem ich Motor/Zündung aus und wieder einschalte,
verschwindet die Fehlermeldung wieder. Der Lüfter bleibt aus.
Und auch die Temp. Anzeige zeigt wieder ganz normal an.
Als wenn nichts gewesen wäre... also nur ein Elektronik-/Sensor-Problem?
Oder kann sich tatsächlich etwas überhitzen?

Da ich erst nächste Woche einen Termin bei der Werkstatt bekommen habe,
stell ich einfach mal hier die Frage, ob es weitere Betroffene gibt...

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist bereits bekannt und liegt an einem Softwarefehler im Motorsteuergerät. Ein Update ist in der Entwicklung.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@bliebe schrieb am 6. Dezember 2022 um 08:17:55 Uhr:


I
Ich würde einmal probieren:
Batterie aufladen (wenn die Möglichkeit besteht, nach dem Fahrprofil nach müsste sie aber eh voll sein)
Batteriesensor zurück setzen/neu anlernen (Zündung an, Motor nicht starten, 5x Fernlicht, 3x Bremspedal durchdrücken,
ein paar Sekunden warten, Kontrolleuchte Batterie blinkt kurz, fertig)

Erstmal Danke für den Tipp.
Habe es direkt ausprobiert und die Batterieleuchte hat geblinkt.
Bin mal gespannt ob es geholfen hat!🙂

S/S funktioniert seit Gestern Nachmittag wieder, als auch die Standheizung heute Morgen, lief Problemlos.
Wobei die Heizleistung dieser, als auch das Abtauen der Scheiben deutlich unter der gewohnten Leistung bei VW liegt, warum auch immer!

Danke für den Tipp, noch einmal!

Vergleichen kann ich nicht, da der Mk4 mein erstes Auto mit Standheizung ist.
Aber ich bin eigentlich zufrieden!

Hast du die Standheizung manuell über die Fernbedienung aktiviert, oder über den Timer?
Ich stelle über den Timer die Abfahrtszeit ein, und wenn ich mich ins Auto setze ist es schön warm.
Bei manuell kann es natürlich leichter passieren, dass die Heizung noch nicht lang genug gelaufen ist ...

Timer.....ganz praktisch, da man Ihn wirklich täglich, in meinem Fall Montag - Freitag zu einer bestimmten Abfahrzeit einstellen kann.
Das ging bei VW nicht!

Aus meiner Sicht war die Enteisung der Scheiben eine einstellungsprio bei VW....bei Ford legt man etwas mehr Wert den Innenraum zu erwärmen, anscheinend, dass hat zu Folge das die Scheibe nicht wirklich Eisfrei ist.
(Habe keine Winterpaket mit beheizbarer Scheibe)
Wobei, der Inneraum zumindest aus meiner Erinnerung bei VW deutlich wärmer war.
Wegen dem fehlenden Timer habe ich bei VW idR mit der Fernbedingung gestartet = weniger Laufzeit, besseres Abtauergebnis, mehr Wärme im Inneraum.
Ob die im Ford verbaute Anlage eine schwächere Leistung hat oder das es ein Unterschied zwischen VW 5Türer vs. Ford Kombi wegen dem grösseren Innenraum gibt weiß ich nicht.

Ähnliche Themen

Das grundlegende Problem an dem Vergleich bleibt immer noch, dass keine vergleichbaren Randbedingungen vorliegen:

- Außentemperatur (wenn beim VW im Schnitt 0 Grad Celsius vorlagen, jetzt jedoch aufgrund anderer Wetterlagen -3 Grad Celsius, dann kann das bereits einen signifikanten Unterschied bedeuten)
- Aufheizdauer: Wenn die nicht gleich gewählt ist, kann die Regelung dazu führen, dass es zwar am Messpunkt "hinreichend" warm ist, jedoch dort, wo man sitzt wieder kälter/noch wärmer ist.
- Kombi vs Schrägheck: natürlich ist bei unterschiedlich großen Fahrgasträumen die Heizdauer unterschiedlich lang. Insbesondere dann, wenn unklar ist, an welcher Stelle die "Ist-Temperatur" gemessen wird.
- die fehlende Frontscheibenheizung führt natürlich dazu, dass ein Großteil der Wärme, die auf die Scheibe geblasen wird, erstmal dazu verwendet wird, das Eis von Außentemperatur auf 0°C aufzuheizen. und das kann dann schon länger dauern, bzw. dazu führen, dass wenn sagen wir mal die Standheizung 2-3 kW leisten kann, effektiv im Innenraum nur die Hälfte ankommt.
- und zu guter Letzt: "gefühlt dauert es länger" bzw. "fühlte sich wärmer an" ist halt immer schwierig, objektiv zu beurteilen. Wenn man mit etwas zufrieden war/ist und dann ein anderes System nutzen muss, neigt man schon eher dazu "das war damals besser" zu empfinden.

Zitat:

@prince_ schrieb am 8. Dezember 2022 um 10:02:09 Uhr:


Wenn man mit etwas zufrieden war/ist und dann ein anderes System nutzen muss, neigt man schon eher dazu "das war damals besser" zu empfinden.

Aber das wird sich im Laufe der Zeit relativieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen