Probleme mit der Standheizung
Hallo zusammen, ich hab folgendes Problem:
nachdem die Standheizung ganz normal durchgelaufen, und das Auto aufgewärmt ist,
wird sofort nach Aktivierung der Zündung die Meldung "Motor überhitzt" angezeigt.
(inkl. dem roten Symbol neben der Motor-Temp. Anzeige)
Im selben Moment schaltet sich der Ventilator vom Kühler an.
Die Temperatur-Anzeige geht im ersten Moment ganz kurz auf ca. 75C° und dann wieder zurück auf Null,
wo sie dann auch während der Fahrt bleibt.
(die Temp-Anzeige wird anscheinend durch die Fehlermeldung deaktiviert, was ich sehr seltsam finde)
Erst nachdem ich Motor/Zündung aus und wieder einschalte,
verschwindet die Fehlermeldung wieder. Der Lüfter bleibt aus.
Und auch die Temp. Anzeige zeigt wieder ganz normal an.
Als wenn nichts gewesen wäre... also nur ein Elektronik-/Sensor-Problem?
Oder kann sich tatsächlich etwas überhitzen?
Da ich erst nächste Woche einen Termin bei der Werkstatt bekommen habe,
stell ich einfach mal hier die Frage, ob es weitere Betroffene gibt...
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist bereits bekannt und liegt an einem Softwarefehler im Motorsteuergerät. Ein Update ist in der Entwicklung.
35 Antworten
Habe das gleiche Problem und war auch bereits beim Händler. Dort konnte man keinen Fehler im Fehlerspeicher finden, da die Meldung nicht immer angezeigt wird und das System angeblich den Fehler löschen würde, wenn dieser nach mehrfachen Startvorgängen des Motors nicht erneut entsteht.... Etwas unbefriedigend.
OK, also handelt es sich anscheinend um einen werksseitigen Softwarefehler. Ich werde mich mal darum kümmern, dass Ford deswegen angeschrieben wird. Vielleicht gibts dann auch mal ein Update... denn so kann man die Standheizung nicht wirklich nutzen. Haben sie dich also einfach wieder heim geschickt? Mit unbrauchbarer Standheizung?
Na schönen Dank auch...
Das Problem ist bereits bekannt und liegt an einem Softwarefehler im Motorsteuergerät. Ein Update ist in der Entwicklung.
Woher weißt du das? Arbeitest du bei Ford? (im Autohaus wussten sie nichts davon, bzw. halten sie es anscheinend geheim) Den Werkstatt-Termin zur Prüfung hab ich leider erst nächste Woche...
Zum Problem: Ich dachte ich mir schon, dass es nur die Software ist. Denn erstens regelt sich die Standheizung komplett unabhängig vom Auto. Und zweitens schafft sie in 30 min. Laufzeit maximal 70-80 Grad Motortemperatur. (hatte die Motorhaube während des Vorgangs offen und die Temps geprüft) Logisch wäre also, dass 2 getrennt liegende Temp.-Sensoren versuchen sich gegenseitig abzugleichen, und dadurch einen Fehler anzeigen. Oder es liegt einfach nur daran, dass der Kühlkreislauf erwärmt wird, ohne dass der Motor läuft. Auch das kann ein Steuergerät als Fehler erkennen... naja ich bin gespannt.
Ähnliche Themen
Ja, ich wurde einfach nach Hause geschickt. Hatte auf dem Rückweg vom Händler dann auch noch einen Totalausfall und musste abgeschleppt werden. Es gab ab Werk eine scharfe Kante am Automatikgetriebe, die innerhalb kürzester Zeit einen Kabelstrang beschädigt hat... War insgesamt ein Traum 😉
Back to topic: Die Standheizung kann ich betreiben. Schalte sie aktuell kurz vor der Abfahrt mit der Fernbedienung ab. Bislang hatte ich somit keinen Fehler mehr. Aber das ist ja kein Dauerzustand.
Woher stammt die Information, dass man an einem Softwareupdate arbeitet?
So, seit heute ist die neue Software verfügbar.
@fofodave ...es ist heute bei mir aufgetreten, Dank des Forums wusste ich was los ist. Mein Händler weiß nichts von einem Update, gibts dafür eine Nummer oder woher hast du die Info!. Danke
Eilnachricht Nr. 7632
Wir haben das Update vor 2 Wochen aufspielen lassen und Überraschung...
Der Fehler ist immer noch da !!! Und zwar genau wie vorher.
Ich mach den Wagen frühs an, und es kommen folgende Fehlermeldung:
- Warnung Motor überhitzt
- rote Temp-Warnlampe geht an
- Temp-Anzeige steht auf Null
- Motor-Lüfter springt an und kühlt den Motor (bei Minusgraden)
Nach Motor-Neustart:
- alle Fehlermeldung weg
- Temp-Anzeige auf ca. 70 bis 80 Grad (Standheizung hat funktioniert)
- Motor-Lüfter wieder aus
Vielen dank an die Software-Entwickler bei Ford.
Jeder der in die Werkstatt geht, sollte den Wagen 2 Tage dort lassen,
damit der Fehler auch bei kalten! Motor getestet werden kann.
Zitat:
@Meffan schrieb am 29. Januar 2019 um 22:11:49 Uhr:
Wir haben das Update vor 2 Wochen aufspielen lassen und Überraschung...
Der Fehler ist immer noch da !!! Und zwar genau wie vorher.Ich mach den Wagen frühs an, und es kommen folgende Fehlermeldung:
- Warnung Motor überhitzt
- rote Temp-Warnlampe geht an
- Temp-Anzeige steht auf Null
- Motor-Lüfter springt an und kühlt den Motor (bei Minusgraden)Nach Motor-Neustart:
- alle Fehlermeldung weg
- Temp-Anzeige auf ca. 70 bis 80 Grad (Standheizung hat funktioniert)
- Motor-Lüfter wieder ausVielen dank an die Software-Entwickler bei Ford.
Jeder der in die Werkstatt geht, sollte den Wagen 2 Tage dort lassen,
damit der Fehler auch bei kalten! Motor getestet werden kann.
Mein Fahrzeug war bereits im Dezember beim Händler. Dort habe man ein Softwareupdate vorgenommen. Bei der Übergabe des Fahrzeugs hat mir der Meister jedoch direkt mitgeteilt, dass das Softwareupdate den Fehler nicht beheben würde; bis dato würde es keine aktuellere Version geben.
Bislang hatte ich auch keine Fehlermeldung mehr, da ich zwei bis drei Minuten vor der Abfahrt die Standheizung über die Fernbedienung abschalte.
Zitat:
@Timothy0 schrieb am 29. Januar 2019 um 22:34:30 Uhr:
Zitat:
@Meffan schrieb am 29. Januar 2019 um 22:11:49 Uhr:
Wir haben das Update vor 2 Wochen aufspielen lassen und Überraschung...
Der Fehler ist immer noch da !!! Und zwar genau wie vorher.Ich mach den Wagen frühs an, und es kommen folgende Fehlermeldung:
- Warnung Motor überhitzt
- rote Temp-Warnlampe geht an
- Temp-Anzeige steht auf Null
- Motor-Lüfter springt an und kühlt den Motor (bei Minusgraden)Nach Motor-Neustart:
- alle Fehlermeldung weg
- Temp-Anzeige auf ca. 70 bis 80 Grad (Standheizung hat funktioniert)
- Motor-Lüfter wieder ausVielen dank an die Software-Entwickler bei Ford.
Jeder der in die Werkstatt geht, sollte den Wagen 2 Tage dort lassen,
damit der Fehler auch bei kalten! Motor getestet werden kann.Mein Fahrzeug war bereits im Dezember beim Händler. Dort habe man ein Softwareupdate vorgenommen. Bei der Übergabe des Fahrzeugs hat mir der Meister jedoch direkt mitgeteilt, dass das Softwareupdate den Fehler nicht beheben würde; bis dato würde es keine aktuellere Version geben.
Bislang hatte ich auch keine Fehlermeldung mehr, da ich zwei bis drei Minuten vor der Abfahrt die Standheizung über die Fernbedienung abschalte.
Na klasse ...
Und warum wird dann überall erzählt, dass das dafür entwickelte Update den Fehler behebt?
Also sind wir vom Autohaus angelogen worden... Interessante Info.
Zudem kommt die Fehlermeldung bei mir bereits nach 10 (von 30)min. Laufzeit.
In der kurzen Zeit bringt sie aber kaum etwas, gerade jetzt in den Wintermonaten.
Naja im Sommer kommt dann bistimmt das echte Super-Duper-Update.
Sowas wird ja eh nur von Leuten gekauft, die das Auto lange fahren wollen.
Gute Strategie... sowas zu vernachlässigen. 😉
Meine Vermutung: Wenn es in den nächsten Monaten kein weiteres Update gibt,
liegt es wahrscheinlich nicht an der Software, sondern an der Hardware!
In dem Fall kann es ewig dauern, bis das Problem behoben wird. (Oder nie)
Die Standheizung ist somit nicht nutzbar... und wurde umsonst bezahlt.
Also nicht hinhalten lassen...
Wie zufrieden seid ihr denn jetzt nach mehreren Monaten mit der Standheizung? Ich überlege mir noch, ob ich diese jetzt mitbestellen soll oder nicht.
Hm also ich hab die standheizung jetzt 3x benutzt und hatte noch keine Probleme