Probleme mit der Standheizung
Hallo zusammen, ich hab folgendes Problem:
nachdem die Standheizung ganz normal durchgelaufen, und das Auto aufgewärmt ist,
wird sofort nach Aktivierung der Zündung die Meldung "Motor überhitzt" angezeigt.
(inkl. dem roten Symbol neben der Motor-Temp. Anzeige)
Im selben Moment schaltet sich der Ventilator vom Kühler an.
Die Temperatur-Anzeige geht im ersten Moment ganz kurz auf ca. 75C° und dann wieder zurück auf Null,
wo sie dann auch während der Fahrt bleibt.
(die Temp-Anzeige wird anscheinend durch die Fehlermeldung deaktiviert, was ich sehr seltsam finde)
Erst nachdem ich Motor/Zündung aus und wieder einschalte,
verschwindet die Fehlermeldung wieder. Der Lüfter bleibt aus.
Und auch die Temp. Anzeige zeigt wieder ganz normal an.
Als wenn nichts gewesen wäre... also nur ein Elektronik-/Sensor-Problem?
Oder kann sich tatsächlich etwas überhitzen?
Da ich erst nächste Woche einen Termin bei der Werkstatt bekommen habe,
stell ich einfach mal hier die Frage, ob es weitere Betroffene gibt...
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist bereits bekannt und liegt an einem Softwarefehler im Motorsteuergerät. Ein Update ist in der Entwicklung.
35 Antworten
Zitat:
@red_mic schrieb am 15. April 2019 um 14:13:51 Uhr:
Wie zufrieden seid ihr denn jetzt nach mehreren Monaten mit der Standheizung? Ich überlege mir noch, ob ich diese jetzt mitbestellen soll oder nicht.
Auf jeden Fall ich habe sie jetzt schon 3 mal benutzt und das ganz eis war weg... es war schon warm im Auto!!!
Zitat:
@red_mic schrieb am 15. April 2019 um 14:13:51 Uhr:
Wie zufrieden seid ihr denn jetzt nach mehreren Monaten mit der Standheizung? Ich überlege mir noch, ob ich diese jetzt mitbestellen soll oder nicht.
Ich kann sie nur empfehlen. Du kannst sie auch als Zuheitzer verwenden, wodurch das Auto sehr schnell warm wird, auch wenn du die Standheizung mal nicht gestartet hast.
Zitat:
@Ebbsabua schrieb am 15. April 2019 um 17:58:48 Uhr:
Ich kann sie nur empfehlen. Du kannst sie auch als Zuheitzer verwenden, wodurch das Auto sehr schnell warm wird, auch wenn du die Standheizung mal nicht gestartet hast.
Danke für eure Rückmeldungen.
Was heißt denn als Zuheizer nutzen? Wie muss ich mir das vorstellen? Mein aktueller Mondeo MK4 Diesel hat einen automatischen Zuheizer. Kann/Muss man den im Focus manuell zuschalten? Falls wichtig, es wird bei mir ein Benziner.
Mein Grundgedanke war folgender. Ich fahre morgens 5 km Stadtverkehr und dann 35 km Autobahn. Wenn ich nun täglich vor Fahrtantritt die Standheizung anmache, ist der Motor vorgewärmt und verbraucht nicht soviel als wäre er noch kalt. Ich möchte den Focus gerne über mehrere Jahre fahren und verspreche mir neben geringerem Spritverbrauch auf den ersten Kilometern, einen geringeren Verschleiß der Motorteile.
Zitat:
@red_mic schrieb am 15. April 2019 um 19:35:01 Uhr:
Zitat:
@Ebbsabua schrieb am 15. April 2019 um 17:58:48 Uhr:
Ich kann sie nur empfehlen. Du kannst sie auch als Zuheitzer verwenden, wodurch das Auto sehr schnell warm wird, auch wenn du die Standheizung mal nicht gestartet hast.Danke für eure Rückmeldungen.
Was heißt denn als Zuheizer nutzen? Wie muss ich mir das vorstellen? Mein aktueller Mondeo MK4 Diesel hat einen automatischen Zuheizer. Kann/Muss man den im Focus manuell zuschalten? Falls wichtig, es wird bei mir ein Benziner.Mein Grundgedanke war folgender. Ich fahre morgens 5 km Stadtverkehr und dann 35 km Autobahn. Wenn ich nun täglich vor Fahrtantritt die Standheizung anmache, ist der Motor vorgewärmt und verbraucht nicht soviel als wäre er noch kalt. Ich möchte den Focus gerne über mehrere Jahre fahren und verspreche mir neben geringerem Spritverbrauch auf den ersten Kilometern, einen geringeren Verschleiß der Motorteile.
Zuheitzer heisst die Standheizung schaltet sich bei kalten Temperaturen beim Startern des Motors auch automatisch ein.
Diese Funktion kann im BC aktiviert, oder eben auch deaktiviert werden.
Ich habe zwar einen Diesel, aber der Verbrauch ist meiner Meinung nach durch die Stnadheizung nicht gesunken. Schonender für den Motor ist es auf jeden Fall.
Ähnliche Themen
Danke, die Funktion kannte ich in der Form bisher gar nicht.
Mit dieser "zuheizer" Funktion macht man sich aber auch auf Dauer die Standheizung kaputt.
Das wird wohl hoffentlich allen klar sein.
LG Günther
Zitat:
@wo359 schrieb am 16. April 2019 um 08:17:01 Uhr:
Mit dieser "zuheizer" Funktion macht man sich aber auch auf Dauer die Standheizung kaputt.
Das wird wohl hoffentlich allen klar sein.LG Günther
Gibt's zu dieser Aussage auch eine technische Begründung?
Die gibt es. Durch das oftmalige ein/ausschalten der Standheizung wird diese nie richtig heiß. Bedeutet, der Brennraum versottet. Macht sich bemerkbar durch intensive Rauchentwicklung. Die Folge ist, dass sich die Standheizung nicht mehr einschaltet bzw. zündet und dann gleich in Störung geht und sich wieder ausschaltet.
Diese Gschicht kommt natürlich nicht gleich, sondern erst im Laufe der Jahre, aber nach 3 Jahren, wenn man gerne Kurzstrecke fährt, ist mit Sicherheit mit Problemen zu rechnen.
Abhilfe gibt es nur in Form von Freibrennen. Standheizung auf Vollgas und das 2-3 hintereinander. Hilft... Leider ned immer.
LG Günther
Ich habe eine Frage
Ich habe ja auch die Fernbedienung habe wenn ich da drauf drücke kommt nur ein sehr schwacher Licht in gelb ist die Batterie leer?
Zitat:
@wo359 schrieb am 16. April 2019 um 09:32:47 Uhr:
Die gibt es. Durch das oftmalige ein/ausschalten der Standheizung wird diese nie richtig heiß. Bedeutet, der Brennraum versottet. Macht sich bemerkbar durch intensive Rauchentwicklung. Die Folge ist, dass sich die Standheizung nicht mehr einschaltet bzw. zündet und dann gleich in Störung geht und sich wieder ausschaltet.
Diese Gschicht kommt natürlich nicht gleich, sondern erst im Laufe der Jahre, aber nach 3 Jahren, wenn man gerne Kurzstrecke fährt, ist mit Sicherheit mit Problemen zu rechnen.
Abhilfe gibt es nur in Form von Freibrennen. Standheizung auf Vollgas und das 2-3 hintereinander. Hilft... Leider ned immer.LG Günther
Ich hätte da zum Thema Zusatzheizung Fragen und bin über diesen Thread hier gestolpert ...
Das klingt ja soweit plausibel. Wenn ich die Standheizung regelmäßig bzw. jetzt im Herbst Winter fast täglich 1x laufen habe, sollte das eigentlich kein Problem darstellen, oder?
Zweite Sache: soweit ich die Bedienungsanleitung verstehe, sollte sich die Zusatzheizung automatisch einschalten wenn in den Einstellungen aktiviert. Aber wann tut sie das?
Gestern bei 4 Grad, Standheizung lief ausnahmsweise nicht, Auto fast 24h gestanden, die Zusatzheizung wurde nicht aktiviert, zumindest wurde kein Symbol angezeigt (lt. Anleitung soll hier ja auch das von der Standheizung leuchten).
Vielen Dank vorab für Rückmeldungen, falls hier jemand Info's dazu hat.
lG
Zusatzheizung: Ist bei mir auch aktiviert. Ich habe so den Eindruck, wenn es <= 3° hat, geht sie an, bei 4 eher noch nicht.
Das Symbol leuchtet bei mir aber auch nicht, wenn sie als Zusatzheizung läuft (nur wenn als Standheizung).
Ich merke es "nur" daran, dass es nach Motorstart kurz leise piepst, und eben die Temperatur sehr schnell hochgeht.
Ich hätte auch gern die Funktion, die Zusatzheizung auch mal manuell bei z.B. 6° zu aktivieren...
OK, vielen Dank für deine Antwort! Werde das auch mal weiter beobachten ...
Es ist etwas um Null Grad und deshalb ist "eine Standheizung nicht schlecht" und genau deshalb bestellt worden 🙄
Eine Batterie ist im Winter ( Null Grad = Winter) etwas schwächer wie im Sommer, aber im Sommer benötigt man recht selten eine Standheizung bzw. eigentlich garnicht.
Und jetzt kommt die Hochleistungstechnik von Ford ins Spiel. (Am Heizungshersteller wird es nicht liegen)
Standheizung wegen schwacher Batterie nicht verfügbar -> ganz nach dem Motto Ford der taugt nichts.😠
Und das Auto wird kaum bewegt......am Wochende erst 500km von der Ostsee nach Hause und ansonsten so 80-100km am Tag!😮
Das diese Startstopp nicht funktioniert,.....schon schlimm genug.
Das eine Standheizung anscheined nur im Sommer funktioniert ist mal wieder ein Zeichen das Ford nichts drauf hat.
Nervt mich dieses Auto!😠
Zitat:
@ge.micha schrieb am 6. Dezember 2022 um 06:57:06 Uhr:
Und das Auto wird kaum bewegt......am Wochende erst 500km von der Ostsee nach Hause und ansonsten so 80-100km am Tag!
Das ist eindeutig zu wenig, es müssten 2 km pro Tag mehr sein. Dann wäre (vielleicht) alles gut.
Ich habe seit ca einem Jahr kein Problem mehr, Standheizung läuft immer (Start-Stop auch, wenn ich es nicht ausschalte). Auch wenn das Auto mehrere Tage steht (z.B. Skiurlaub nach einer Woche Standzeit), und ich fahre seit Corona nicht viel (1x im Monat tanken, wenn überhaupt).
Ich würde einmal probieren:
Batterie aufladen (wenn die Möglichkeit besteht, nach dem Fahrprofil nach müsste sie aber eh voll sein)
Batteriesensor zurück setzen/neu anlernen (Zündung an, Motor nicht starten, 5x Fernlicht, 3x Bremspedal durchdrücken,
ein paar Sekunden warten, Kontrolleuchte Batterie blinkt kurz, fertig)
Nachtrag: wenn das dann nicht funktioniert, ab in die Werkstatt.
Weil dann hat die Batterie was, oder irgendein Modul, oder du brauchst SW-Updates ..